Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kirberg

Kirberg [Meyers-1905]

Kirberg , Otto , Maler , geb. 16. Mai 1850 in Elberfeld , machte seit 1869 seine Studien auf der Düsseldorfer Kunstakademie, die er unter W. Sohn bis 1879 fortsetzte. Eine Studienreise nach Holland ...

Lexikoneintrag zu »Kirberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 30.
Salmson

Salmson [Meyers-1905]

Salmson , Hugo , schwed. Maler , geb. 7. ... ... Stockholm , gest. 1. Aug. 1894 in Lund , bildete sich auf der Kunstakademie in Stockholm und später bei C. Comte in Paris , wo ...

Lexikoneintrag zu »Salmson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 476.
Bologna

Bologna [Brockhaus-1911]

Bologna (spr. -lónja), oberital. Provinz ( Emilia ), ... ... Reno und Savena am Apennin , (1901) 152.009 E.; Universität, Kunstakademie , Museo civico, ausgezeichnete Bauwerke (bes. an der Piazza Vittorio ...

Lexikoneintrag zu »Bologna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 236.
Schadow

Schadow [Herder-1854]

Schadow , Joh. Gottfr., berühmter Bildhauer, geb. 1764 zu Berlin , bildete sich daselbst und in Rom, st. 1850 als Director der Kunstakademie in Berlin . Von ihm sind die Statuen Ziethens , Friedrichs ...

Lexikoneintrag zu »Schadow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 60.
Gillray

Gillray [Meyers-1905]

Gillray (spr. ghillrē), James , Karikaturenzeichner und Radierer, ... ... zog mit einer Schauspielertruppe im Land umher und bildete sich dann an der königlichen Kunstakademie in London . Der Beifall, den seine Karikaturen fanden, bestimmte ihn, ...

Lexikoneintrag zu »Gillray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 849.
Lippert

Lippert [Pierer-1857]

Lippert , 1 ) Phil . Dan., geb. 1702 ... ... hierauf Lehrer in Dresden , 1764 Professor der Antiken bei der Kunstakademie u. st. 1785. Er machte zuerst dauerhafte Abdrücke der Gemmen ...

Lexikoneintrag zu »Lippert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 415.
Richter [9]

Richter [9] [Brockhaus-1911]

Richter , Ludw., Landschafts - und Genremaler und Illustrator, geb. 28. Sept. 1803 zu Dresden , 1841-77 Prof. an der Kunstakademie das., gest. 19. Juni 1884 zu Loschwitz ; bekannt durch zahlreiche ...

Lexikoneintrag zu »Richter [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 532.
Laterne

Laterne [Brockhaus-1911]

Renaissance. II. 1. Gewandhaus zu Braunschweig (1590). 2. Alte Universität zu Wien (1755). 3. Kunstakademie zu München (von Neureuther, 1873-85). 4. Dom zu ... Laterne (lat.), bei Dächern, bes. Kuppeldächern [Tafel: Renaissance ...

Lexikoneintrag zu »Laterne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 23.
Pauwels

Pauwels [Brockhaus-1911]

Pauwels , Ferd., Historienmaler, geb. 13. April 1830 zu Eeckeren ... ... 1862-72 Prof. an der Kunstschule in Weimar , 1876-1901 an der Kunstakademie zu Dresden , gest. 26. März 1904 in Blasewitz ; Szenen ...

Lexikoneintrag zu »Pauwels«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 367.
Retzsch

Retzsch [Herder-1854]

Retzsch , Moritz , Zeichner u. Maler, geb. 1779 zu Dresden , seit 1822 Professor der Kunstakademie daselbst, machte sich bald bekannt durch Porträte , roman tische (Genovefa, Undine , Erlkönig etc.), u. mythologische Darstellungen, am meisten aber durch ...

Lexikoneintrag zu »Retzsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 713.
Schmidt [4]

Schmidt [4] [Brockhaus-1911]

Schmidt , Friedr., Freiherr von, Architekt , geb. 22. Okt. 1825 zu Frickenhofen ( Württemberg ), seit 1860 Prof. an der Kunstakademie und seit 1863 Dombaumeister von St. Stephan in Wien , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 644.
Klengel

Klengel [Herder-1854]

Klengel , Joh. Christian , Landschaftsmaler, geb. 1751 bei Dresden , gest. 1824 als Professor an der Kunstakademie zu Dresden . Sein Sohn, August Alex . K., geb. 1783 zu Dresden , Organist in der kathol. Kirche daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Klengel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 610.
Benczur

Benczur [Brockhaus-1911]

Benczur (spr. bennzur), Julius , ungar. Historienmaler, geb. ... ... zu Nyiregyháza , Schüler Pilotys , seit 1883 Prof. an der Pester Kunstakademie . Hauptbilder: Verhaftung Rakoczys (1869), Taufe des heil. Stephan ...

Lexikoneintrag zu »Benczur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Gilbert

Gilbert [Brockhaus-1911]

Gilbert , Sir John , engl. Maler, geb. 1817 zu Blackheath , 1876 Mitglied der Königl. Kunstakademie in London , gest. das. 6. Okt. 1897. Ölbilder und Aquarelle histor. Inhalts: Don Quixote , Jeanne d'Arc , Karl ...

Lexikoneintrag zu »Gilbert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 682.
Coimbra

Coimbra [Brockhaus-1911]

Coimbra (spr. koíng-), Hauptstadt der portug. Prov. Beira , am Mondego , (1900) 18.144 E., Universität (seit 1290), Kunstakademie , Sternwarte , botan. Garten; 1139-1383 Residenz der portug. ...

Lexikoneintrag zu »Coimbra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Schleich

Schleich [Meyers-1905]

Schleich , 1) Eduard , Maler , geb. 12. ... ... Jan. 1874 in München , kam 1823 nach München , wo er die Kunstakademie besuchen wollte, aber als talentlos zurückgewiesen ward. Nun begann er ohne Anleitung ...

Lexikoneintrag zu »Schleich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 837.
Knackfuß

Knackfuß [Meyers-1905]

... Sieg , studierte von 1865–69 auf der Kunstakademie in Düsseldorf , machte den Krieg von 1870/71 mit und ... ... Wohlau in Schlesien , und 1880 wurde er als Professor an die Kunstakademie in Kassel berufen, wo er 1881 Lehrer der Anatomie ...

Lexikoneintrag zu »Knackfuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 163.
Breymann

Breymann [Meyers-1905]

Breymann , 1) Adolf , Bildhauer, geb. 1839 in Mahlum bei Wolfenbüttel , gest. daselbst 1. Sept. 1878, bezog 1859 die Kunstakademie in Dresden , trat 1861 in Schillings Atelier ein und beteiligte ...

Lexikoneintrag zu »Breymann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 408.
Richmond [5]

Richmond [5] [Meyers-1905]

Richmond (spr. rittschmönd), William Blake , engl ... ... George R. (1809–96) in London , bildete sich auf der königlichen Kunstakademie daselbst und unter dem Einfluß der Präraffaeliten (s. d.), bereiste schon ...

Lexikoneintrag zu »Richmond [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 903.
Strasser

Strasser [Meyers-1905]

Strasser , Artur , Bildhauer, geb. im April 1854 ... ... Krain , studierte in Wien zuerst bei Pilz, dann 1871–75 auf der Kunstakademie und bei Tilgner . Aufmerksamkeit erregte er zuerst mit polychromen Statuetten von ...

Lexikoneintrag zu »Strasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 104-105.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon