Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 | Brockhaus-1809 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Baiser

Baiser [Brockhaus-1911]

Baiser (frz., spr. bäseh, »Kuß«), Zuckergebäck aus steifgeschlagenem Eiweißschnee.

Lexikoneintrag zu »Baiser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
osculum

osculum [Georges-1913]

ōsculum , ī, n. (Demin. v. 1. os), ... ... Verg. – II) meton., das Mäulchen = der Kuß, Komik. Cic. u.a.: breve osc., ein flüchtiger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »osculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1413.
Ampycvs [1]

Ampycvs [1] [Hederich-1770]

AMPỸCVS , i , des berühmten Wahrsagers, Mopsus, Vater, welchen er mit der Chloris zeugete, Hygin. Fab. 128. & Schol. Apollon . ad lib. I. v. 65 . für dessen Aeltern sonst auch von andern ...

Lexikoneintrag zu »Ampycvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241-242.
Ampycvs

Ampycvs [Hederich-1770]

AMPỸCVS , i, Gr . Ἄμπυκος, ου, Japets Sohn, und ein Priester der Ceres , der auf des Perseus Hochzeit einen Musicus mit abgab, in dem von dem Phineus erregten Tumulte aber von dem Pettalus hingerichtet wurde. Ovid. Metam . ...

Lexikoneintrag zu »Ampycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241.
Kusseri

Kusseri [Brockhaus-1911]

Kusseri (Kus[su]ri), Ort in der afrik. Landsch. Bornu , am Logone , seit 1904 Sitz eines deutschen Residenten .

Lexikoneintrag zu »Kusseri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1040.
philema

philema [Georges-1913]

philēma , atis, n. (φίλημα), der Kuß, Lucr. 4, 1161 (1169).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.
Osculum

Osculum [Brockhaus-1911]

Oscŭlum (lat.), Kuß; O. pacis , Friedenskuß (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Osculum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Mvnychvs

Mvnychvs [Hederich-1770]

MVNỸCHVS , i, Gr . Μούνυχος, ου, des Dryas Sohn, ein so guter Wahrsager, als sonst gerechter Mann. Er hatte zur Gemahlinn die Lelanta , und zeugete mit ihr den Alkander, Megaletor , Philäus und die Hyperippa, die ihrer Frömmigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Mvnychvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1668.
Monychvs

Monychvs [Hederich-1770]

MONỸCHVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer der Centauren, derauf des Pirithous Hochzeit insonderheit dem Cäneus zu Leibe gieng, und endlich auch machte, daß selbiger mit dem ganzen Walde Othry mehr bedeckt, als erschlagen wurde, wobey er denn den ersten ...

Lexikoneintrag zu »Monychvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1663.
intercus

intercus [Georges-1913]

inter-cus , cutis (inter u. cutis), I) unter der Haut befindlich, aqua, die Wassersucht, Plaut. Men. 891. Cic. de off. 3, 92: morbus aquae intercutis, Suet. Ner. 5, 2: Hieron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 362-363.
Lambeaux

Lambeaux [Brockhaus-1911]

Lambeaux (spr. langboh), Jules, belg. Bildhauer, geb. 13. Jan. 1852 in Antwerpen , lebt in Brüssel ; realistische Bildwerke: ... ... Brabo mit der abgeschnittenen Hand des Riesen Antigonus ( Antwerpen ), Der Kuß, Die menschlichen Leidenschaften u.a.

Lexikoneintrag zu »Lambeaux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 9.
Kußtafel

Kußtafel [Brockhaus-1911]

Kußtafel , in der kath. Kirche ein aus Elfenbein oder edlem Metall gefertigtes Täfelchen mit religiösem Bildwerk, wird den Kommunikanten zum Kuß gereicht.

Lexikoneintrag zu »Kußtafel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1040.
gustulum

gustulum [Georges-1913]

gūstulum , ī, n. (Demin. v. gustum), ein kleines Vorgericht, ein Imbiß, Apul. met. 9, 33: scherzh. v. Kuß, Apul. met. 2, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gustulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2984.
spherica

spherica [Georges-1913]

sphērica , - cus , s. sphaericus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spherica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2759.
Mündchen

Mündchen [Georges-1910]

Mündchen , osculum (auch = Kuß, w. s.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mündchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1717.
Avtolycvs

Avtolycvs [Hederich-1770]

AVTOLỸCVS , i, Græc . Ἀυτόλυκος, ου, ( ⇒ Tab. XV.) ein Sohn des Mercurius und der Chione , Dädalions Tochter, welche einige auch Philonis nennen. Hygin. Fab. 202 . Nach andern soll sie Telange geheißen haben und ...

Lexikoneintrag zu »Avtolycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492-493.
Arëilycvs

Arëilycvs [Hederich-1770]

ARËILỸCVS , i, Gr . Ἀρηΐλυκος, ου, ein Trojaner, welchen Patroklus erlegete. Homer. Il. Π. v. 308 .

Lexikoneintrag zu »Arëilycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363.
Der Circus

Der Circus [Brockhaus-1809]

Der Circus , (Lat.) war bei den Römern derjenige Platz, wo ... ... des Fechtens und Ringens gehalten wurden. Der berühmteste Platz dieser Art war der Cir cus maximus in Rom. Auf der Süd- und Nordseite war er von zwei ...

Lexikoneintrag zu »Der Circus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 268.
Pterygotus

Pterygotus [Brockhaus-1911]

1446. Pterygotus anglicus. Pterygōtus , Gattung der Merostomen (s.d.). P. angl ĭ cus [Abb. 1446] aus dem Old red sandstone der Devonischen Formation ; das erste Beinpaar mit Scheren , das letzte mit Schwimmfuß. ...

Lexikoneintrag zu »Pterygotus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 467.
Spinnmilbe

Spinnmilbe [Brockhaus-1911]

Spinnmilbe , Spinnlaus (Tetranўchus telarĭus L. ), blaßgelbe oder rötliche Milbe, auf Lindenblättern, auch auf Buchen , Eichen , Rosen etc., sowie auf Hopfen , wo sie durch Aussaugen der Blätter den Kupferbrand verursacht.

Lexikoneintrag zu »Spinnmilbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 741.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon