Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cyanus

cyanus [Georges-1913]

cȳanus (od. - os ), ī, ... ... ;νος), I) die blaue Kornblume (Centaurea Cyanus, L.), Plin. 21, 48 u. 68. – II) ein Edelstein, eine Art des Lapis Lazuli, Plin. 37, 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1859.
siligo

siligo [Georges-1913]

silīgo , inis, f., I) eine Art von sehr weißem Weizen, Winterweizen (Triticum hibernum, L.), Scriptt. r. r. u.a. – II) meton., feines Weizenmehl, Plin. 18, 86. Iuven. 5, 70 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
peplis

peplis [Georges-1913]

peplis , idis, Akk. in, f. (πεπλίς), eine Pflanze, eine Art Wolfsmilch (Euphorbia peplis, L.), Plin. 20, 210 u. 27, 119

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peplis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1559.
oxalis

oxalis [Georges-1913]

oxalis , idis, Akk. ida, f. (ὀξαλίς), eine Art Ampfer, Sauerampfer (Rumex acetosa, L.), Plin. 20, 231.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1426.
silaus

silaus [Georges-1913]

silaus , ī, m., eine Art Eppich, der Wassereppich, Wassermerk (Apium graveolens, L.), Plin. 26, 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2665.
attagen

attagen [Georges-1913]

... (ἀτταγήν), eine Art wilder Hühner, Ionicus od. Ionius, nach einigen das Haselhuhn (Tetrao bonasia, L.), nach andern der Frankolin (Tetrao Francolinus, L.), Hor. epod. 2, 54. Plin. 10, 133. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attagen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 684.
helxine

helxine [Georges-1913]

helxīnē , ēs, f. (ελξίνη), I) eine niedrige, stachelige Pflanze, die eine Art Mastix lieferte, Plin. 21, 94. – II) eine sonst perdicium gen. Pflanze (Parietaria officinalis, L.), Plin. 22, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »helxine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
rhamnos

rhamnos [Georges-1913]

rhamnos od. - us , ī, f. (ῥάμνος), eine Art Dornstrauch, der Wegdorn, Kreuzdorn (Rhamnus, L.), Plin. 24, 124. Veget. mul. 5, 74: rein lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhamnos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2384.
peplium

peplium [Georges-1913]

peplium , iī, n. (πέπλιον), eine Art der Pflanze Wolfsmilch (wahrsch. Euphorbia esūla, L.), Cael. Aur. de morb. acut. 2, 19, 115; de morb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peplium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1559.
canicae

canicae [Georges-1913]

canicae , ārum, f., eine geringe Art Kleie, Lucil. sat. 27, 28 (wo L. Müller einen archaist. Genet. Sing. canicai hergestellt hat; dagegen Lachmann 638 canicas); vgl. Paul. ex Fest. 46, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canicae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 956.
alysson

alysson [Georges-1913]

alysson , ī, n. (ἄλυσσον), eine Pflanze, gut gegen den Hundebiß, nach einigen die »wilde Art der Färberröte« (Rubia tinctorum, L.), Plin. 24, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alysson«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352.
adonium

adonium [Georges-1913]

adōnium , ī, n. (ἀδώνιον), eine Pflanze, Art der Erdzypresse (Santolina chamaecyparissus, L.), Plin. 21, 60. Vgl. Adonis no. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 144.
carabus [1]

carabus [1] [Georges-1913]

1. carabus , ī, m. (κάραβος), eine Art langgeschwänzter Meerkrebse (nach Beckmann Cancer Cursor, L.), Plin. 9, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carabus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 992.
schoenus

schoenus [Georges-1913]

schoenus , ī, m. (σχοινος ... ... Binse, Schmeele, rein lat. iuncus, wovon die Alten eine wohlriechende Art (Andropogon Schoenanthos, L.) gebrauchten, um den Wein anzumachen und ihm einen gewissen Geschmack u. Geruch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schoenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
phaselus

phaselus [Georges-1913]

... f. (φάσηλος), I) eine Art eßbarer Bohnen, die Faselen mit ihren verschiedenen Spielarten, als türkischen Bohnen, Schwertbohnen, Schminkbohnen (Phaseolus vulgaris, L.), Verg., Colum. u.a. – Dass. im Demin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phaselus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1682-1683.
pygargus

pygargus [Georges-1913]

... ;), der Weißsteiß, I) eine Art Adler, wahrsch. der Fischadler, Seeadler (Falco Albicilla, L.), franz. l'orfraie, Plin. 10, 6. – II) eine große Antilopenart (Antilope Pygarga, L.), Plin. 8, 214. Iuven. 11, 138. Vulg. deut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pygargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
scolymos

scolymos [Georges-1913]

scolymos , ī, m. (σκόλ ... ... 959;ς), eine Pflanze, deren Blumenboden eßbar war, viell. Cynara cardunculus, L., die Kardone, eine Art Artischocken, Plin. lib. I. ind. ad 20, c. 99, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scolymos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2537.
plumbago

plumbago [Georges-1913]

... inis, f. (plumbum), I) eine Art Bleierz, der Bleiglanz, Plin. 34, 168. – II) die Bleiwurz, das Flöhkraut (Plumbago Europaea, L.), Plin. 25, 155. – III) die Bleifarbe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumbago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1743.
lathyris

lathyris [Georges-1913]

lāthyris , idis, f. (λαθυρίς), eine Art der Wolfsmilch (Euphorbia Lathyris, L.), Plin. 27, 95. Ps. Apul. herb. 111. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lathyris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 575.
seleucis

seleucis [Georges-1913]

seleucis , idis, f. (σελευκίς), eine Art Vögel am Berge Kasius, die die Heuschrecken verzehrten (Turdus Seleucis, L.), Plin. 10, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seleucis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon