Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tithymalis

tithymalis [Georges-1913]

tithymalis , is, f. (τιθυμαλίς), eine Art der Pflanze tithymallus, Euphorbia paralias (L.), Plin. 26, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tithymalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3135.
oxylapathon

oxylapathon [Georges-1913]

oxylapathon , ī, n (ὀξυλάπαθον), eine Art Ampfer mit spitzen Blättern, spitzblätteriger Ampfer (Rumex acutus, L.), Plin. 20, 231 u. 233.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxylapathon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
ascalabotes

ascalabotes [Georges-1913]

ascalabōtēs , ae, m. (ἀσκαλαβώτης), eine Art Eidechsen, rein lat. stellio gen. (Lacerta Gecko, L.), Plin. 29, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascalabotes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 609.
androsaemon

androsaemon [Georges-1913]

androsaemon , ī, n. (ἀνδρόσαιμον), Mannsblut, eine Art Johanniskraut (Hypericum androsaemum, L.), Plin. 27, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »androsaemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
halmyridion

halmyridion [Georges-1913]

halmyridion , iī, n. (ἁλμυρίδιον, etwas salzig), eine Art Kohl (Convolvulus saldanella, L.), Plin. 19, 142.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halmyridion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
plistolochia

plistolochia [Georges-1913]

plīstolochia , ae, f. (*πλε&# ... ... 945;), I) eine Pflanze, die zur Beförderung der Geburt dienen sollte, eine Art Hohlwurz od. Osterluzei (Aristolochia, L.), Plin. 25, 96 u. 101. – II) eine Pflanze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plistolochia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1741.
aeschynomene

aeschynomene [Georges-1913]

aeschȳnomenē , ēs, f. (αἰσχϋνο ... ... die Verschämte), eine Pflanze, welche die Blätter bei der Berührung zusammenzieht, viell. eine Art Mimosa (L.), Plin. 24, 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeschynomene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
chamaecissos

chamaecissos [Georges-1913]

chamaecissos , ī, f. (χαμαί ... ... ;σσος), I) der Erdefeu, Gundermann (Glechoma hederacea, L.), Plin. u. Ser. Samm. – II) eine Art der cyclaminos, Plin. 25, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaecissos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
caryophyllon

caryophyllon [Georges-1913]

caryophyllon , ī, n. (καρυόφυλλον), Nußblatt, eine Art Gewürz in Indien, Gewürznägelein, Gewürznelke (Caryophyllus aromaticus, L.), Plin. 12, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caryophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
leucographis

leucographis [Georges-1913]

leucographis , phidis, f. (λευκογραφίς), eine Art Wegdistel (Carduus leucoqraphus. L.), Plin. 27, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucographis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
aequiangulus

aequiangulus [Georges-1913]

aequiangulus , a, um (aequus u. angulus), gleichwinkelig, Ps. Boëth. de art. geom. p. 389, 9 u. 11 Fr. (= 392, 10 u. 12 L.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequiangulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
oxytriphyllon

oxytriphyllon [Georges-1913]

oxytriphyllon , ī, n (ὀξυτρίφυλλον), eine Art Klee mit spitzen Blättern (Trifolium italicum, L.), Plin. 21, 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxytriphyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
μίτυς

μίτυς [Pape-1880]

μίτυς , υος, ἡ , eine Art Wachs, womit die Bienen die Fugen der Bienenstöcke verkleben, Arist. H. A . 9, 40, v. l . μῆτυς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίτυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
δαῦκος

δαῦκος [Pape-1880]

δαῦκος , ὁ , Pastinake, Theophr . – Aber Nic. Th . 94 ( v. l . δαῦχμος ) wie Al . 199 scheint es eine Art Lorbeer, vielleicht δαύχνη , vgl. ἀρχιδαυχνοφορέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαῦκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
συκχίς

συκχίς [Pape-1880]

συκχίς , ίδος, ἡ , auch συκχάς, άδος, ἡ , u. σύκχος , ὁ , eine Art Schuhe oder Socken; v. l . für συγχίς , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συκχίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
βρύσσος

βρύσσος [Pape-1880]

βρύσσος , ὁ , eine Art Meerigel, Arist. H. A . 4, 5 ( v. l . τῶν βυρσῶν , wie Ath . III, 91 c βρυσῶν ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρύσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 466.
ἐχῑνέες

ἐχῑνέες [Pape-1880]

ἐχῑνέες , αἱ , eine Art libyscher Mäuse mit stachlichten Haaren, Her . 4, 192, v. l . ἐχῖνες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχῑνέες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1126.
θραυπίς

θραυπίς [Pape-1880]

θραυπίς oder ϑραπίς, ἡ , v. l . ϑλυπίς , eine Art Distelfink, Arist. H. A . 8, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θραυπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1217.
δι-μάχαι

δι-μάχαι [Pape-1880]

δι-μάχαι , οἱ , die auf zweifache Art Kämpfenden, Poll . 1, 132; so auch D. Sic . 5, 33 zu lesen, wo das Folgende als v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-μάχαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631.
τιτλάρια

τιτλάρια [Pape-1880]

τιτλάρια , τά , eine Art Schreibtafeln, Arr. Epict . 3, 22, 74, v. l . τιλλάρια , was durch »Schreibfedern« erkl. wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιτλάρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon