Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Flora

Flora [Hederich-1770]

FLORA , æ, Gr . Χλωρὶς, ίδος. 1 §. Namen . Der lateinische Namen. Flora kömmt von dem griechischen. χλωρὶς her, indem das X in ein F verwandelt ist; Ovid. Fast. V. 195 . Hingegen aber ...

Lexikoneintrag zu »Flora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1118-1120.
Suada

Suada [Vollmer-1874]

Suada ( Gr. M. ), lateinische Uebersetzung des griechischen Namens ⇒ Pitho .

Lexikoneintrag zu »Suada«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 420.
Somnvs

Somnvs [Hederich-1770]

SOMNVS , i, Gr . Ὕπνος, ου, Schlaf , ( ⇒ Tab. I.) 1 §. Namen . Der lateinische Namen soll von dem beygesetzten griechischen herkommen, so daß man ihn erst Sypnus ...

Lexikoneintrag zu »Somnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2239-2245.
Auster

Auster [Vollmer-1874]

Auster ( Röm. M. ), der lateinische Name für Notos , den Südwind; einer der vier Hauptwinde, Sohn der Aurora und des Asträus. Er ist warm und bringt häufig Regen , darum wird er gewöhnlich mit umgestürztem Kruge, sonst, seiner Wärme ...

Lexikoneintrag zu »Auster«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Vlysses

Vlysses [Hederich-1770]

VLYSSES , is, Gr . Ὀδυσσεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XV.) 1 §. Namen . Der lateinische wird auch vielfältig Vlyxes , oder Vlixes geschrieben. Einige leiten ihn alberner Weise von dem griechischen Worte ὅλος, all, und ξένος, ...

Lexikoneintrag zu »Vlysses«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2468-2476.
Gratiae

Gratiae [Hederich-1770]

GRATIAE , arum, Gr . Χάριτες, ων, ( ⇒ Tab. X.) 1 §. Namen . Der lateinische Namen Gratiæ kömmt von dem griechischen χάρις her, Voss. Etymol. in Charistia , s. p. 156 ...

Lexikoneintrag zu »Gratiae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1176-1180.
Juventa

Juventa [Vollmer-1874]

Juventa ( Röm. M. ), der lateinische Name für Hebe , welche als Göttin der Jugend und Gattin des Hercules in Rom verehrt wurde.

Lexikoneintrag zu »Juventa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Vvlcánvs

Vvlcánvs [Hederich-1770]

VVLCÁNVS , i, Gr . Ἤφαιστος, ου, ( ⇒ Tab. X.) 1 §. Namen . Der lateinische Namen Vulcanus wird auch hin und wieder Volcanus geschrieben. Schurtzfl. & Cellar. Orthogr. Lat. in Vulcanus . Er ...

Lexikoneintrag zu »Vvlcánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483-2492.
Satvrnvs

Satvrnvs [Hederich-1770]

SATVRNVS , i, Gr . Κρόνος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . ⇒ II. ⇒ IX.) 1 §. Namen . Der lateinische Namen soll entweder von Satu kommen, weil er, so fern er den ...

Lexikoneintrag zu »Satvrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2163-2169.
Biformis

Biformis [Vollmer-1874]

Biformis ( Gr. M. ), lateinische Uebersetzung des griechischen Wortes dimorphos , »zweigestaltig«; Beiname mehrerer mythischer Wesen, z.B. des Minotaurus , der Centauren , des Ianus, auch des Bacchus , weil er bald als Jüngling, bald als bärtiger Mann abgebildet ...

Lexikoneintrag zu »Biformis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Bimatris

Bimatris [Vollmer-1874]

Bimatris ( Gr. M. ), lateinische Uebersetzung des griechischen Dimetor ; Bezeichnung des Bacchus , weil er von zwei Müttern, zuerst von Semele , dann von Jupiter , der ihn in seine Hüfte nähte, geboren sein sollte.

Lexikoneintrag zu »Bimatris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Lucifera

Lucifera [Vollmer-1874]

Lucifera ( Röm. M. ), der lateinische Ausdruck für ⇒ Daduchos .

Lexikoneintrag zu »Lucifera«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Aventiure

Aventiure [Vollmer-1874]

Aventiure , ursprünglich das lateinische adventura, woraus auch das deutsche Abenteuer geworden, wird im Nibelungen-Liede noch rein sächlich, für Capitel oder Abschnitt der Erzählung, gebraucht, wurde aber dann von den Minnesängern des 13. Jahrhunderts personificirt, welche eine Frau A. über Land zu ...

Lexikoneintrag zu »Aventiure«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Thriambus

Thriambus [Vollmer-1874]

Thriambus ( Gr. M. ), Beiname des Bacchus von thrion Feigenlaub; später ein Lied, das man bei Bacchus -Zügen sang; dann ein solcher Umzug selbst, und davon das lateinische Wort Triumph.

Lexikoneintrag zu »Thriambus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Asclepivs

Asclepivs [Hederich-1770]

ASCLEPIVS , i , von dem griechischen Ἀσκλήπιος, ist vielfältig so viel, als das lateinische Aesculapius , welches daher nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Asclepivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 431.
Bicorniger

Bicorniger [Vollmer-1874]

Bicorniger ( Gr. M. ), »der Doppeltgehörnte«, lateinische Uebersetzung des griechischen Wortes Dikeros , mit welchem Bacchus bezeichnet wird, wenn er gehörnt erscheint.

Lexikoneintrag zu »Bicorniger«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Sol

Sol [Hederich-1770]

SOL , Solis, Gr . Ἥλιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... herzukommen, wovon man erst ἣλ, sodann ὣλ, und endlich von dem letzten das lateinische Wort Sol , von dem andern aber das griechische ἥλιος gemacht hat. ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Nox

Nox [Hederich-1770]

NOX , noctis, Gr . Νὺξ, νυκτὸς, ( ⇒ Tab ... ... L. L. l. V. c. 2 . Am richtigsten wird aber der lateinische Namen von dem griechischen νὺξ hergeleitet. Varro l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Nox«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1745-1747.
Mars

Mars [Hederich-1770]

MARS , Martis, Gr . Ἄρης, εως, ( ⇒ Tab ... ... Mars her. Id. ib. c. 13 . Wie aber die lateinische am wahrscheinlichsten von Mamers herkömmt; also ist auch wohl die griechische ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523-1531.
Dies

Dies [Hederich-1770]

DIES , ei , ( ⇒ Tab. I.) des Chaos ... ... dem Griechischen, ansehen, in welchem es Ἡμέρα heißt, welches noch eher, als das lateinische Dies , oder auch noch mehr als das deutsche Tag , für dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Dies«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 927.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon