Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neger [1]

Neger [1] [Pierer-1857]

Neger , die zunächst urch die Schwärze ihrer Haut sich ... ... Farbe des N-s ist das Schleimnetz u. die äußere Fläche der Lederhaut (s.u. Haut ), daher die Schwärze wegfällt, wenn das ...

Lexikoneintrag zu »Neger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 767-769.
Zunge [1]

Zunge [1] [Pierer-1857]

Zunge , 1 ) ( Lingua , gr. Glossa ... ... , Kühe, Schweine , Pferde , haben zwischen der Ober - u. Lederhaut der Z. noch eine eigene weiße schleimige Haut ( Involucrum mucosum ...

Lexikoneintrag zu »Zunge [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 737-738.
Lupus [2]

Lupus [2] [Meyers-1905]

Lupus (lat., Wolf , Narbenflechte , Hautwolf ... ... . seborrhagicus ) Hautkrankheit , bei der mikroskopisch nur eine kleinzellige Infiltration der Lederhaut , besonders in der Umgebung der Hautdrüsen , später fettige Entartung und ...

Lexikoneintrag zu »Lupus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 863-864.
Zähne

Zähne [Brockhaus-1911]

Zähne , am Anfang des Verdauungsrohres des tierischen Körpers liegende, zur Gewinnung ... ... Wirbeltiere bestehen meist aus einer verknöcherten (den Dentinteil darstellenden) Papille der Lederhaut , überzogen von einer Absonderung ( Schmelz ) der Oberhaut , ...

Lexikoneintrag zu »Zähne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1011-1012.
Finne [2]

Finne [2] [Meyers-1905]

Finne , 1) Hautfinne , Cysticercus cutis , ... ... Hauttalgs in den Talgdrüsen und Entzündung des Drüsenbalges sowie der angrenzenden Lederhaut veranlaßt wird, daher gewöhnlich als Sekretionsanomatie in den Talgdrüsen beginnt und dann ...

Lexikoneintrag zu »Finne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 580.
Blase

Blase [Meyers-1905]

Blase ( Vesīca ), bei den Tieren ein häutiges Behältnis ... ... nennt man Blasen ( bullae ) Erhebungen der Oberhaut von der unterliegenden Lederhaut mit wasserhellem oder gelbem, manchmal blutig-serösem Inhalte . Die B. platzt ...

Lexikoneintrag zu »Blase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 21-22.
Röthe

Röthe [Pierer-1857]

Röthe , 1 ) so v.w. Färberröthe ; 2 ... ... zarten Hautgefäße an den Hautstellen, bes. wo die Oberhaut nur dünn, die Lederhaut aber sein u. mit Blutgefäßen reichlich durchzogen ist, wie im Gesicht ...

Lexikoneintrag zu »Röthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 389.
Fische [2]

Fische [2] [Meyers-1905]

... und schleimig, mit Verknöcherungen in der Lederhaut , den Schuppen , versehen, über welche die Oberhaut ( ... ... und zwar oft durch verästelte Zellen ( Chromatophoren , s.d.) der Lederhaut erzeugt. Durch Kontraktion oder Ausdehnung der pigmenthaltigen Zellen können ...

Lexikoneintrag zu »Fische [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 603-608.
Federn [1]

Federn [1] [Meyers-1905]

Federn , die Hautbedeckung der Vögel , sind den Haaren ... ... Gestalt eines kleinen Höckers , in denen von innen her eine Papille der Lederhaut ( Cutis ) mit Gefäßen und Nerven eindringt. Sodann senkt sich ...

Lexikoneintrag zu »Federn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 374-376.
Milben

Milben [Meyers-1905]

Milben ( Acarina ), Ordnung der Spinnentiere (s. d ... ... leben auf der Haut , graben keine Gänge , stechen aber bis zur Lederhaut und saugen; für den Menschen sind sie meist ohne Gefahr . D ...

Lexikoneintrag zu »Milben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 797-799.
Pocken

Pocken [Pierer-1857]

... , dunkle Schorfe , unter denen die Lederhaut theilweise angefressen ist. Unter riechenden Schweißen mildert sich das Fieber ... ... ), u. nach deren Abfallen bleibt eine weiche angefressene Stelle der Lederhaut , welche zu einer zackig geränderten Narbe ( Pockennarbe ) verheilt. ...

Lexikoneintrag zu »Pocken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 225-226.
Gewebe [1]

Gewebe [1] [Meyers-1905]

Gewebe ( Tela , Zellgewebe ; hierzu Tafel ... ... Sehnen der Muskeln , die Häute um die Knochen , die Lederhaut (Tafel, Fig. 7 u. 8); sind seine Zellen mit ...

Lexikoneintrag zu »Gewebe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 776-777.
Papeln

Papeln [Meyers-1905]

... ), bei der die P. von der Lederhaut ausgehen, während sie in andern Fällen von der Epidermis ( ... ... Milium ) liegen die P. in der obersten Schicht der Lederhaut . Bei den Schälknötchen der Säuglinge , die durch äußere ...

Lexikoneintrag zu »Papeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 387.
Gewebe

Gewebe [Herder-1854]

Gewebe , nennt man in der Anatomie die aus der Zusammenstellung ... ... noch animale Kräfte besitzen, physiolog. Funktionen; dahin gehören: das Zell -, Lederhaut-, Schleimhaut-, seröse, Sehnen -, elastische, Knorpel -, Knochen -, Muskel-, ...

Lexikoneintrag zu »Gewebe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 75.
Pustel

Pustel [Herder-1854]

Pustel oder Eiterblase , Blatter (pustula) , eine durch Entzündung einzelner Hautdrüschen entstehende hügelartige runde Erhebung auf der Haut mit eiterigem Inhalt; sie gestaltet ... ... Hinterlassung einer Narbe , je nachdem die P. mehr oder weniger tief in die Lederhaut eindrang.

Lexikoneintrag zu »Pustel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 638.
Aussatz

Aussatz [Herder-1854]

Aussatz , Lepra , darunter verstand man früher eine Menge langwieriger ... ... Lepra anaesthetos . Bei der ersten bilden sich zuerst Flecken mit Entartung der Lederhaut, welchen alsbald auch Ablagerungen ins Zellgewebe , Knollen und Geschwülste bildend, ...

Lexikoneintrag zu »Aussatz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 343-344.
Aescher [1]

Aescher [1] [Lueger-1904]

Aescher , in der Gerberei Bezeichnung für dünne Kalkmilch , die ... ... Zeit die Haare , resp. die Wolle, sowie die Epidermis leicht von der Lederhaut durch mechanische Operationen entfernen. Durch den Aescher werden also die Häute ...

Lexikoneintrag zu »Aescher [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Runzeln

Runzeln [Meyers-1905]

Runzeln ( Rugae ), Falten der äußern Haut , bilden ... ... Erschlaffung der Haut und in letzter Linie durch Schrumpfung gewisser Gewebsteile der Lederhaut . Noch nicht lange bestehende R. bei noch jüngern Personen verschwinden vorübergehend bei ...

Lexikoneintrag zu »Runzeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 267.
Walfisch [2]

Walfisch [2] [Meyers-1905]

Walfisch ( Balaena L .), Säugetiergattung aus der Familie ... ... weiße und weiß gescheckte Tiere vor. Die Oberhaut ist verhältnismäßig dünn, die Lederhaut aber schließt eine 20 bis 40 cm dicke Specklage ein. Die Weibchen ...

Lexikoneintrag zu »Walfisch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 341-342.
Erhängen

Erhängen [Meyers-1905]

Erhängen (lat. Suspensio ), gewaltsame Todesart, die von Selbstmördern ... ... . Im Bereiche der Strangrinne ist oft die Oberhaut abgeschunden, und die Lederhaut liegt eingetrocknet, hornartig fest, bräunlich verfärbt zutage. Das Gesicht ist blaurot ...

Lexikoneintrag zu »Erhängen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 40.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon