Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Deutsche Literatur 
Leerlauf

Leerlauf [Lueger-1904]

Leerlauf , derjenige Tätigkeitszustand einer Maschine bezw. eines Mechanismus, bei dem die eingeführte mechanische Arbeit durch die inneren Bewegungswiderstände aufgezehrt wird.

Lexikoneintrag zu »Leerlauf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 115.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Leerlauf [Literatur]

Leerlauf Es ist wunderbar. Sie lesen Bücher wie den ›Untergang des Abendlandes‹, sie hören Vorträge und halten die Zeitungen und sprechen täglich davon, wie eine Welt zerbröckelt ist: aber das Lebensgefühl der Leute ist von diesen Erkenntnissen gänzlich unberührt geblieben. Sie meinen, wenn ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 418-419.: Leerlauf

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Der Leerlauf eines Heroismus [Literatur]

Der Leerlauf eines Heroismus Der leipziger Hochverratsprozeß hat den geistigen Zustand der deutschen Reichswehr ... ... . In beiden Lagern, bei der Reichswehr und den nationalen Bünden, herrscht derselbe Leerlauf des Heroismus. Sie sind voneinander verschieden und noch geschieden; möglich, daß sie ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 275-279.: Der Leerlauf eines Heroismus
Leergang

Leergang [Meyers-1905]

Leergang ( Leerlauf ), das Bewegungsstadium eines Motors , in dem er lediglich die Reibung seines eignen Mechanismus überwindet und keine nutzbare Arbeit leistet.

Lexikoneintrag zu »Leergang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 318.
Leerfluter

Leerfluter [Lueger-1904]

Leerfluter ( Leerlauf , Leerschuß, Ablaßschleuse ), die an einem ... ... fließt aus dieser in den Leerlauf c; hierdurch wird also die Fortsetzung e des Kanals ... ... mit der Wehranlage verbundener Grundablaß (s.d.) zugleich auch als Leerlauf in Anwendung. ...

Lexikoneintrag zu »Leerfluter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 114-115.
Motor [2]

Motor [2] [Lueger-1904]

... Leerlauf bis Vollbelastung sehr wesentlich ab, ja es kann die Leerlauf Tourenzahl so hoch sein, daß die Zentrifugalkraft eine Beschädigung des ... ... (w a + w m ) allein entsprechen würde. Bei Leerlauf ist i sehr klein, demnach angenähert E ...

Lexikoneintrag zu »Motor [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 498-503.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... .h. sie nimmt bei Belastung ab, bei Entlastung zu und kann bei Leerlauf gefährlich hohe Werte annehmen. Die Drehstromserienmotoren haben in der Praxis mehr Eingang gefunden ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

Filter . Strömt eine Flüssigkeit so durch einen porösen Körper , ... ... sterilisieren bezw. die in den Poren enthaltenen organischen Körper zu vernichten. Der Leerlauf des Filterbeckens vollzieht sich durch das Rohr L. Als Vorzüge des ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Fahrrad

Fahrrad [Lueger-1904]

Fahrrad ( Veloziped ), ein zumeist zwei-, seltener dreirädriges Fahrzeug , ... ... den verschiedenen Werkzeugen. Als praktische Vorrichtung zum Motorrad sind zu erwähnen: Der Leerlauf zum mühelosen Anfahren ; ohne Mittreten vermitteln Friktionsscheibe kann der Motor von ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-592.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

Drehbank . Der Arbeitsvorgang bei einer Drehbank besteht darin, daß von ... ... rechts auf der Hauptwelle. Hierbei wird eine zweite Geschwindigkeit hervorgebracht, um den Leerlauf der Maschine abzukürzen und den Werkzeugwechsel zu beschleunigen. Das Material wird durch ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Fischwege

Fischwege [Lueger-1904]

Fischwege sind Einrichtungen, welche es den Wanderfischen ermöglichen, die bestehenden hohen ... ... . Vielfach (insbesondere an Mühlen , Fabriken u.s.w.) kann der Leerlauf (Leerschuß, Freischleuse) mit einem Gefälle von 1 : 4–5 angelegt ...

Lexikoneintrag zu »Fischwege«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 44-45.
Lokomotive

Lokomotive [Meyers-1905]

Lokomotive (lat., »von der Stelle bewegend«; hierzu Tafeln »Lokomotiven ... ... km, und mit einem 30 Menschen tragenden Wagen sogar über 40, ja im Leerlauf etwa 47 km in 1 Stunde . Mit diesem staunenerregenden Ergebnis war der ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 675-684.
Werkkanäle

Werkkanäle [Lueger-1904]

Werkkanäle , Fabrikskanäle, Mühlgräben , Industriekanäle, zur Gewinnung von Wasserkraft ... ... woran sich der zum Flusse ableitende, mit einer gehörigen Vertiefung in der Kanalsohle beginnende Leerlauf anschließt; oder es sind allda quer über den Oberkanal zwei oder mehrere Schützen ...

Lexikoneintrag zu »Werkkanäle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 915-916.
Gütertarife

Gütertarife [Roell-1912]

Gütertarife (goods-tariffs; tarifs pour les marchandises; tariffe). ... ... Frachtermäßigungen für Gütertransporte zwischen gewissen Stationen werden zuweilen eingeräumt, besonders um den Leerlauf der Wagen zu vermeiden und um Transporte auf längeren Strecken zu ermöglichen. Für ...

Lexikoneintrag zu »Gütertarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 454-493.
Privatwagen

Privatwagen [Roell-1912]

... Heimatstation ergeben würde. Der Eisenbahn bleibt die Ausnutzung der P. beim Leerlauf vorbehalten. Die Wagen dürfen jedoch nicht mit Gütern beladen werden, durch ... ... bleibt den Eisenbahnverwaltungen die Benutzung der Wagen, soweit solche überhaupt tunlich ist, beim Leerlauf auf dem Hin- oder Rückweg vorbehalten. Die in den ...

Lexikoneintrag zu »Privatwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 140-143.
Regulātor

Regulātor [Meyers-1905]

Regulātor (lat., »Regler«), Vorrichtung, die den Gang einer ... ... Regulatoren an Schiffsmaschinen sollen bei plötzlichem Übergang der Maschine von Vollbelastung in Leerlauf, was beim Austauchen der Schraube aus dem Wasser bei bewegter See eintreten ...

Lexikoneintrag zu »Regulātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 717-719.
Lokomotiven

Lokomotiven [Lueger-1904]

... offenstehen, beim Schließen des Reglers ( Leerlauf der Lokomotive ) aber durch ihr Eigengewicht zufallen. Die mit ... ... -pressen gut bewährt. Die Zylinder erhalten Luftsaugeventile und Druckausgleichvorrichtung, um den Leerlauf zu erleichtern. Nach den vorliegenden Erfahrungen ist die Unterhaltung der Heißdampflokomotiven bei ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotiven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 488-490.
Strohpresse

Strohpresse [Lueger-1904]

Strohpresse ( Heupresse ), findet Verwendung in der Landwirtschaft (über ... ... Anhalt eine im Jahre 1904 von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft veranstaltete Prüfung, nach welcher zum Leerlauf bei den Pressen von Klinger und Welger 0,96 bezw. ...

Lexikoneintrag zu »Strohpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 379-380.
Hochbehälter [1]

Hochbehälter [1] [Lueger-1904]

... Querstriche bedeuten Absperrschieber zur beliebigen Regulierung von Einlauf, Ablauf und Leerlauf . Steht das Reservoir hinter dem Rohrnetze (Endreservoir, Gegenreservoir ... ... mit wasserdichtem Verputze her; eine wenn auch geringe Neigung derselben gegen den Leerlauf ( Grundablaß ) ist Bedingung. Die Umfassungswände werden ...

Lexikoneintrag zu »Hochbehälter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 79-83.
Kohlentarife

Kohlentarife [Roell-1912]

Kohlentarife. Die K. zeigen in den Tarifbildungsgrundsätzen sowie in der ... ... handelt, der die Wagen nur in einer Richtung ausnutzt, in der Gegenrichtung aber einen Leerlauf der Wagen zur Folge hat. Um diese mangelhafte Ausnutzung des Wagenparks zu vermeiden, ...

Lexikoneintrag zu »Kohlentarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 381-385.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon