Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Leerlauf

Leerlauf [Lueger-1904]

Leerlauf , derjenige Tätigkeitszustand einer Maschine bezw. eines Mechanismus, bei dem die eingeführte mechanische Arbeit durch die inneren Bewegungswiderstände aufgezehrt wird.

Lexikoneintrag zu »Leerlauf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 115.
Leergang

Leergang [Meyers-1905]

Leergang ( Leerlauf ), das Bewegungsstadium eines Motors , in dem er lediglich die Reibung seines eignen Mechanismus überwindet und keine nutzbare Arbeit leistet.

Lexikoneintrag zu »Leergang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 318.
Leerfluter

Leerfluter [Lueger-1904]

Leerfluter ( Leerlauf , Leerschuß, Ablaßschleuse ), die an einem ... ... fließt aus dieser in den Leerlauf c; hierdurch wird also die Fortsetzung e des Kanals ... ... mit der Wehranlage verbundener Grundablaß (s.d.) zugleich auch als Leerlauf in Anwendung. ...

Lexikoneintrag zu »Leerfluter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 114-115.
Motor [2]

Motor [2] [Lueger-1904]

... Leerlauf bis Vollbelastung sehr wesentlich ab, ja es kann die Leerlauf Tourenzahl so hoch sein, daß die Zentrifugalkraft eine Beschädigung des ... ... (w a + w m ) allein entsprechen würde. Bei Leerlauf ist i sehr klein, demnach angenähert E ...

Lexikoneintrag zu »Motor [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 498-503.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... .h. sie nimmt bei Belastung ab, bei Entlastung zu und kann bei Leerlauf gefährlich hohe Werte annehmen. Die Drehstromserienmotoren haben in der Praxis mehr Eingang gefunden ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

Filter . Strömt eine Flüssigkeit so durch einen porösen Körper , ... ... sterilisieren bezw. die in den Poren enthaltenen organischen Körper zu vernichten. Der Leerlauf des Filterbeckens vollzieht sich durch das Rohr L. Als Vorzüge des ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Fahrrad

Fahrrad [Lueger-1904]

Fahrrad ( Veloziped ), ein zumeist zwei-, seltener dreirädriges Fahrzeug , ... ... den verschiedenen Werkzeugen. Als praktische Vorrichtung zum Motorrad sind zu erwähnen: Der Leerlauf zum mühelosen Anfahren ; ohne Mittreten vermitteln Friktionsscheibe kann der Motor von ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-592.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

Drehbank . Der Arbeitsvorgang bei einer Drehbank besteht darin, daß von ... ... rechts auf der Hauptwelle. Hierbei wird eine zweite Geschwindigkeit hervorgebracht, um den Leerlauf der Maschine abzukürzen und den Werkzeugwechsel zu beschleunigen. Das Material wird durch ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Fischwege

Fischwege [Lueger-1904]

Fischwege sind Einrichtungen, welche es den Wanderfischen ermöglichen, die bestehenden hohen ... ... . Vielfach (insbesondere an Mühlen , Fabriken u.s.w.) kann der Leerlauf (Leerschuß, Freischleuse) mit einem Gefälle von 1 : 4–5 angelegt ...

Lexikoneintrag zu »Fischwege«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 44-45.
Lokomotive

Lokomotive [Meyers-1905]

Lokomotive (lat., »von der Stelle bewegend«; hierzu Tafeln »Lokomotiven ... ... km, und mit einem 30 Menschen tragenden Wagen sogar über 40, ja im Leerlauf etwa 47 km in 1 Stunde . Mit diesem staunenerregenden Ergebnis war der ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 675-684.
Werkkanäle

Werkkanäle [Lueger-1904]

Werkkanäle , Fabrikskanäle, Mühlgräben , Industriekanäle, zur Gewinnung von Wasserkraft ... ... woran sich der zum Flusse ableitende, mit einer gehörigen Vertiefung in der Kanalsohle beginnende Leerlauf anschließt; oder es sind allda quer über den Oberkanal zwei oder mehrere Schützen ...

Lexikoneintrag zu »Werkkanäle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 915-916.
Gütertarife

Gütertarife [Roell-1912]

Gütertarife (goods-tariffs; tarifs pour les marchandises; tariffe). ... ... Frachtermäßigungen für Gütertransporte zwischen gewissen Stationen werden zuweilen eingeräumt, besonders um den Leerlauf der Wagen zu vermeiden und um Transporte auf längeren Strecken zu ermöglichen. Für ...

Lexikoneintrag zu »Gütertarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 454-493.
Privatwagen

Privatwagen [Roell-1912]

... Heimatstation ergeben würde. Der Eisenbahn bleibt die Ausnutzung der P. beim Leerlauf vorbehalten. Die Wagen dürfen jedoch nicht mit Gütern beladen werden, durch ... ... bleibt den Eisenbahnverwaltungen die Benutzung der Wagen, soweit solche überhaupt tunlich ist, beim Leerlauf auf dem Hin- oder Rückweg vorbehalten. Die in den ...

Lexikoneintrag zu »Privatwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 140-143.
Regulātor

Regulātor [Meyers-1905]

Regulātor (lat., »Regler«), Vorrichtung, die den Gang einer ... ... Regulatoren an Schiffsmaschinen sollen bei plötzlichem Übergang der Maschine von Vollbelastung in Leerlauf, was beim Austauchen der Schraube aus dem Wasser bei bewegter See eintreten ...

Lexikoneintrag zu »Regulātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 717-719.
Lokomotiven

Lokomotiven [Lueger-1904]

... offenstehen, beim Schließen des Reglers ( Leerlauf der Lokomotive ) aber durch ihr Eigengewicht zufallen. Die mit ... ... -pressen gut bewährt. Die Zylinder erhalten Luftsaugeventile und Druckausgleichvorrichtung, um den Leerlauf zu erleichtern. Nach den vorliegenden Erfahrungen ist die Unterhaltung der Heißdampflokomotiven bei ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotiven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 488-490.
Strohpresse

Strohpresse [Lueger-1904]

Strohpresse ( Heupresse ), findet Verwendung in der Landwirtschaft (über ... ... Anhalt eine im Jahre 1904 von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft veranstaltete Prüfung, nach welcher zum Leerlauf bei den Pressen von Klinger und Welger 0,96 bezw. ...

Lexikoneintrag zu »Strohpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 379-380.
Hochbehälter [1]

Hochbehälter [1] [Lueger-1904]

... Querstriche bedeuten Absperrschieber zur beliebigen Regulierung von Einlauf, Ablauf und Leerlauf . Steht das Reservoir hinter dem Rohrnetze (Endreservoir, Gegenreservoir ... ... mit wasserdichtem Verputze her; eine wenn auch geringe Neigung derselben gegen den Leerlauf ( Grundablaß ) ist Bedingung. Die Umfassungswände werden ...

Lexikoneintrag zu »Hochbehälter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 79-83.
Kohlentarife

Kohlentarife [Roell-1912]

Kohlentarife. Die K. zeigen in den Tarifbildungsgrundsätzen sowie in der ... ... handelt, der die Wagen nur in einer Richtung ausnutzt, in der Gegenrichtung aber einen Leerlauf der Wagen zur Folge hat. Um diese mangelhafte Ausnutzung des Wagenparks zu vermeiden, ...

Lexikoneintrag zu »Kohlentarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 381-385.
Motorfahrrad

Motorfahrrad [Lueger-1904]

... Zylinder ) führte. Mehrfachübersetzung mit Leerlauf . Diese Vorrichtungen zum bequemen Anfahren vom Stand aus ... ... während der Fahrt betätigt; in der Mittelstellung wird durch Ausschalten der Kupplungskonusse der Leerlauf erzielt, welcher zum bequemen Anfahren dient. Aus der Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Motorfahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 540-544.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

Dampfturbinen , mit Dampf betriebene Turbinen , teilen die charakteristischen Merkmale ... ... in bezug auf Gleichförmigkeit völlig befriedigende Resultate ergeben, als maximale Tourenschwankung zwischen Vollbelastung und Leerlauf wird der Betrag von 4% angegeben. Neuere Ausführungen weisen noch eine besondere ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon