Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Orendel

Orendel [Brockhaus-1911]

Orendel , deutsche Spielmannsdichtung des 12. Jahrh., welche die mythisch-german. Orendelsage mit der Legende vom ungenähten Rock Christi verbindet, hg. von Ettmüller (1858), Berger (1888); neuhochdeutsch von Simrock (1845). – Vgl. Heinzel ...

Lexikoneintrag zu »Orendel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 316-317.
Barbara

Barbara [Goetzinger-1885]

Barbara , Heilige, nach der Legende aus Nikomedia in Kleinasien gebürtig, wurde als Christin vom Landpfleger scheusslich mishandelt, flüchtete in einen Stollen, belehrte hier die Bergknappen und wurde endlich von ihrem eigenen heidnischen Vater enthauptet. Sie wird bei Gewittern angerufen, gilt als Patronin ...

Lexikoneintrag zu »Barbara«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 46.
Joachim [1]

Joachim [1] [Meyers-1905]

Joachim (hebr. Jojakim , »der von Jehova Aufgerichtete oder Bestellte«), nach der Legende Gatte der heil. Anna , Vater der Jungfrau Maria , soll, noch bevor diese Christi Mutter ward, gestorben sein.

Lexikoneintrag zu »Joachim [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 257.
Reinbot

Reinbot [Brockhaus-1911]

Reinbot von Durn , deutscher Dichter des 13. Jahrh., ... ... Ottos des Erlauchten von Bayern , ahmte in seiner poet. Bearbeitung der Legende vom heil. Georg (hg. von Vetter, 1896) Wolfram von ...

Lexikoneintrag zu »Reinbot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 511.
Sebaldus

Sebaldus [Brockhaus-1837]

Sebaldus , der Heilige , ist der Schutzpatron der Stadt Nürnberg ... ... zwei Pergamentrollen befinden sollen, welche seine an Wunderthaten reiche Lebensgeschichte enthalten. Nach der Legende war er der Sohn eines dän. Königs im 11. Jahrh., der, ...

Lexikoneintrag zu »Sebaldus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 146.
Veronica

Veronica [Brockhaus-1837]

Veronĭca , die Heilige , soll nach der Legende ein frommes Weib gewesen sein und Jesu, als er nach dem Richtplatze geführt und von der Last seines Kreuzes gebeugt wurde, ihr Schweißtuch zum Abtrocknen gereicht haben. Jesus nahm es an und ...

Lexikoneintrag zu »Veronica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 594.
Hubertus

Hubertus [Brockhaus-1911]

Hubertus , der Heilige , um 709-728 Bischof zu ... ... Theoderich III., gest. 728; Patron der Jäger , weil er der Legende nach während einer Jagd am Feiertag durch das Erscheinen eines Hirsches ...

Lexikoneintrag zu »Hubertus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Kilĭan [1]

Kilĭan [1] [Meyers-1905]

Kilĭan , Heiliger, ein Kelte , wirkte um 690 bei Würzburg und fand samt seinen Gefährten dort einen blutigen Tod, nach der Legende , weil er die Ehe des von ihm getauften Herzogs Gozbert mit seines ...

Lexikoneintrag zu »Kilĭan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 901.
Ignatius

Ignatius [Brockhaus-1911]

Ignatĭus , der Heilige , genannt Theophorus (»Gottesträger«), gilt als ... ... einer der sog. Apostolischen Väter, Bischof von Antiochia , nach der Legende auf Befehl Trajans entweder 104 zu Rom oder 115 zu Antiochia ...

Lexikoneintrag zu »Ignatius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
Fridolin

Fridolin [Brockhaus-1911]

Fridōlin , Heiliger, kam nach der Legende im 6. Jahrh. als Apostel aus Schottland nach Frankreich , predigte als erster das Christentum in Deutschland und in der Schweiz ( Glarus ), stiftete später auf einer Rheininsel zwischen Laufenburg ...

Lexikoneintrag zu »Fridolin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
Humilius

Humilius [Heiligenlexikon-1858]

Humilius ( Humilis ), (3. Nov.), von Perugia, einer der ersten Jünger des hl. Franciscus. Christus selbst, sagt die Legende, lud ihn ein, in den neuen Orden zu treten (um das J. ...

Lexikoneintrag zu »Humilius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 803.
Veronika

Veronika [Brockhaus-1911]

Veronĭka , Heilige , reichte nach der mittelalterlichen Legende dem kreuztragenden Christus ihr Schweißtuch , auf dem sich bei Abtrocknen dessen Gesicht abdrückte, berühmte mehrfach vorhandene Reliquie ( Schweißtuch ); Gedächtnistag 4. Febr.

Lexikoneintrag zu »Veronika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 915.
Lindwurm

Lindwurm [Brockhaus-1911]

Lindwurm , Linddrache (vom althochdeutschen lint, » Schlange «), fabelhaftes ... ... Drache , in der deutschen Heldensage von Siegfried , in der mittelalterlichen Legende vom Ritter St. Georg erlegt.

Lexikoneintrag zu »Lindwurm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 61.
Lorengel

Lorengel [Meyers-1905]

Lorengel , eine meistersingerische Bearbeitung des mittelhochdeutschen Lohengrin (s. d.), in der die Legende von den Elftausend Jungfrauen eingeflochten ist; sie ist herausgegeben von Steinmeyer in der »Zeitschrift für deutsches Altertum «, Bd. 15.

Lexikoneintrag zu »Lorengel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 712.
Praxedis

Praxedis [Brockhaus-1911]

Praxēdis , Heilige , und die heil. Pudentiāna , die Töchter des Senators Pudens, nach der Legende von Petrus bekehrt.

Lexikoneintrag zu »Praxedis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 449.
Ahasverus

Ahasverus [Brockhaus-1837]

... Gegenstand einer der großartigsten und tiefgedachtesten christlichen Legende sind, die wahrscheinlich im 13. Jahrh. in Folge einer Äußerung Christi ... ... Schuhmacher in Jerusalem gewesen sein. Als nämlich Christus, so lautet die Legende , auf seinem letzten Gange, vom Tragen des Kreuzes ermüdet, auf ...

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 38.
Kunigunde

Kunigunde [Meyers-1905]

Kunigunde , weiblicher Name, entsprechend dem männlichen Kuno ( Konrad ). ... ... von Luxemburg und Gemahlin des Kaisers Heinrich II., nach der Legende in jungfräulicher Ehe. Sie war bei der Gründung des Bistums ...

Lexikoneintrag zu »Kunigunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 803-804.
Sorus, S.

Sorus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Sorus ( Sur). Erem . (1. Febr. al ... ... 6. Jahrh. Er wird zu Limoges am 1. Febr. lediglich commemorirt. Seine Legende ist erst spät geschrieben worden und hat nur geringe Glaubwürdigkeit. Er war, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Sorus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 345-346.
Barbăra

Barbăra [Meyers-1905]

Barbăra (»die Fremde «), Heilige , nach der Legende aus Nikomedia ( Kleinasien ) gebürtig, starb als Christin den Märtyrertod von der Hand ihres Vaters (um 237 oder 317). Sie gilt als Patronin der Krieger, insbes. der Artilleristen , ...

Lexikoneintrag zu »Barbăra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 366.
Reptilien

Reptilien [Brockhaus-1911]

Reptilĭen , Kriechtiere (Reptilĭa), Klasse der Wirbeltiere , wechselwarme (kaltblütige), durch Lungen atmende, meistens Eier legende, mit Horn - oder Knochenschildern bekleidete, fußlose oder mit 2 oder 4 ...

Lexikoneintrag zu »Reptilien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 518.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon