Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Spulen

Spulen [Pierer-1857]

Spulen , Garn aufeine Spule aufwickeln, kommt bes. als ... ... eines Schiebers bedienen. Das S. verrichten meist Frauen , Kinder od. Lehrlinge ( Spuljungen, Spulmädchen ). Die Spulmaschine bewickelt eine Anzahl Spulen ...

Lexikoneintrag zu »Spulen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 608-609.
Magier [1]

Magier [1] [Pierer-1857]

Magier ( Magi ), 1) Mitglieder der Priesterkaste bei den ... ... auch die M. u. theilte sie in drei Ordnungen : Herbeds ( Lehrlinge ), Mobeds ( Meister ) u. Destur Mobeds (vollendete Meister ...

Lexikoneintrag zu »Magier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 700-701.
Magier

Magier [Vollmer-1874]

Magier ( Pers. Rel. ), ein medischer Stamm, der schon ... ... herbeizuführen, welches er dadurch bewerkstelligte, dass er sie in drei Grade, der Herbeds (Lehrlinge), Mobeds (Meister) und Destur Mobeds (vollendete Meister) theilte, ihren Wirkungskreis ...

Lexikoneintrag zu »Magier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Schied

Schied [Pierer-1857]

Schied , 1 ) was zwei od. mehre Dinge von ... ... vollen Rechte eines zünftigen Meisters , dürfen meist keine Gesellen u. Lehrlinge halten, nur in einem bestimmten Umkreise arbeiten u. sind nur in ...

Lexikoneintrag zu »Schied«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 151.
Knappe

Knappe [Meyers-1905]

Knappe ( Schildknappe , Knecht , Wapener ), im Mittelalter frei geborne junge Leute, die bei einem Ritter ... ... empfing er den Ritterschlag . Der Name K. übertrug sich später auch auf Lehrlinge andrer Lebenskreise (Mühlknappen, Bergknappen etc.).

Lexikoneintrag zu »Knappe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 166.
Preußen [1]

Preußen [1] [Pierer-1857]

Preußen , 1 ) ursprünglich seit 1283 Staat des Deutschen ... ... ( Maate ), 46 Heizer; das Handwerkspersonal: 29 Meistermaale, 210 Handwerker, 40 Lehrlinge , 18 Lazarethgehülfen, 16 Functionäre, Schneider u. Schuhmacher ; das Seebataillon ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 488-519.
Leipzig

Leipzig [Pierer-1857]

Leipzig , 1 ) Kreisdirectionsbezirk des Königreichs Sachsen , ... ... Gewerbsthätigkeit wirkt seit 1824 die Polytechnische Gesellschaft , die seit 1829 eine Sonntagsschule für Lehrlinge unterhält. Viele Leipziger Kaufleute besitzen oft sehr bedeutende Fabriken in den eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 251-257.
München

München [Pierer-1857]

München , 1 ) Landgericht rechts der Isar im baierischen ... ... Humpen in der Residenz ein Willkommen bringen u. dann ihre loszusprechenden Lehrlinge in weißen, mit Kälberschwänzen besetzten Hosen u. Jacken , nach der ...

Lexikoneintrag zu »München«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 526-531.
Gewerbe [1]

Gewerbe [1] [Pierer-1857]

Gewerbe , 1 ) jedes Geschäft , wodurch derjenige, welcher dasselbe ... ... die allgemeine Gewerbeordnung von 1845 bei 42 G-n zum Behuf der Berechtigung , Lehrlinge zu halten, Aufnahme in die Innung od. das Bestehen einer ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 319-324.

Meister [Wander-1867]

... . Es wollen viele Meister, aber wenig Lehrlinge sein. Dän. : Der vil alt fleere være mestere end ... ... Bei den Italienern macht Eine Hand des Meisters mehr als zwei der Lehrlinge : Val più un colpo di maestro che due di manovale. ( ...

Sprichwort zu »Meister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Barbier [1]

Barbier [1] [Pierer-1857]

Barbier (aus dem neulat. Worte Barbarius [ ... ... die Innung Aufgenommene als Meister , jetzt Herr, Gesellen halten u. Lehrlinge annehmen u. lossprechen. In frühester Zeit bestand das Meisterstück im Scheermesserschleifen; ...

Lexikoneintrag zu »Barbier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 315-316.
Kellner

Kellner [Meyers-1905]

... acht Stunden , Gehilfen und Lehrlinge unter 16 Jahren eine solche von mindestens neun Stunden ... ... ist eine 24stündige ununterbrochene Ruhepause zu gewähren. Gehilfen und Lehrlinge unter 16 Jahren dürfen von 10 Uhr abends bis früh 6 Uhr nicht beschäftigt werden. Weibliche Gehilfen und Lehrlinge zwischen 16 und 18 Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Kellner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 827.
Wandern

Wandern [Brockhaus-1837]

Wandern , auf die Wanderschaft gehen, wird das Reisen der ... ... so viel mehr auch jetzt für Verbreitung neuer Erfindungen und für den Unterricht der Lehrlinge und Gesellen in gewerblichen und andern nützlichen Kenntnissen (durch gewerbliche Lehranstalten, Sonntagsschulen ...

Lexikoneintrag zu »Wandern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 652.
Barbier [1]

Barbier [1] [Meyers-1905]

Barbier ( Barbierer ), ein Mann, der gewerbsmäßig rasiert, frisiert ... ... mit Ausstellungen selbstgefertigter Arbeiten im Perückenfach für Meister , Gehilfen und Lehrlinge . Organ des Bundes ist die Zeitschrift: »Der deutsche B., ...

Lexikoneintrag zu »Barbier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 369.
Colonne

Colonne [Pierer-1857]

Colonne (fr., v. lat. Columna ), 1 ) ... ... ( Süden ), auf der anderen ( Norden ) die Gesellen u. Lehrlinge Platz nehmen; 5 ) in den Handlungsbüchern jeder der Linienräume, ...

Lexikoneintrag zu »Colonne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 278.
Meister

Meister [Brockhaus-1837]

Meister wird im Allgemeinen Jeder genannt, welcher mit dem Umfange oder ... ... (daher Meisterrecht ) erworben hat, auf seinen Namen zu arbeiten, Gesellen und Lehrlinge zu halten und die in seiner Werkstatt verfertigten Gegenstände öffentlich zu verkaufen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Meister«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 103.
Gehilfe

Gehilfe [Meyers-1905]

Gehilfe , im weitern Sinne Bezeichnung aller in einer Unternehmung ... ... engern Sinne nach der deutschen Gewerbeordnung gewerbliche Arbeiter , die weder als Lehrlinge noch lediglich als Fabrikarbeiter anzusehen sind. Der Unterschied zwischen Gesellen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Gehilfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 467.
Meister

Meister [Georges-1910]

Meister , I) der Macht nach, Herr (w. vgl.): ... ... 24). – b) insbes., der Vorsteher einer Werkstätte, der Gesellen halten u. Lehrlinge lehren darf: tabernae magister. – c) als Urheber eines Kunstwerks: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1664.
Arbeiter [1]

Arbeiter [1] [Lueger-1904]

Arbeiter , im allgemeinen nationalökonomischen Sinne jeder, dessen berufsmäßige Tätigkeit auf Wertschaffung ... ... 139 c ff. der Gewerbeordnung sind besondere Bestimmungen über eine Minimalruhezeit der Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter in offenen Verkaufsstellen enthalten (gesetzlicher Ladenschluß von 9 Uhr abends ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 268-271.
Innungen

Innungen [Meyers-1905]

... der Aussicht über die Ausbildung und das Betragen selbst derjenigen Lehrlinge , deren Lehrherren nicht zur Innung gehörten, eingeräumt werden konnte. In andern ... ... des Lehrlingswesens und der Fürsorge für die technische, gewerbliche und sittliche Ausbildung der Lehrlinge ; 4) Entscheidung von Streitigkeiten zwischen den Innungsmitgliedern und ihren ...

Lexikoneintrag zu »Innungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 852-854.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon