Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Golīzyn

Golīzyn [Meyers-1905]

Golīzyn (spr. ga-; auch Galizyn , Gallitzin , Galitzin ... ... und Galitzine ), fürstliche Familie Rußlands , stammt von Gedimin, Großfürsten von Litauen , bem Stammvater der Jagellonen , ab. Ein Nachkomme , Iwan ...

Lexikoneintrag zu »Golīzyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 114-115.
Sapiēha

Sapiēha [Pierer-1857]

... Schweden als König von Polen ; als Großkanzler von Lithauen stiftete er dort ein Obergericht u. machte sich um die Gesetzgebung ... ... gegen die Vereinigung der eroberten Länder mit Polen , weil dieselben zu Lithauen gehörten. 1625 wurde er zum Großfeldherrn von Lithauen ...

Lexikoneintrag zu »Sapiēha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 884-885.
Radziwill

Radziwill [Brockhaus-1837]

... ältesten lithauischen Familien , deren Vorfahren schon vor der Vereinigung von Lithauen zu einem Großfürstenthume dort ansehnliche Gebiete besaßen und von denen der erste Abkömmling mit Namen R. 1405 als Marschall von Lithauen vorkommt und mit dem Großfürsten Jagello und nachherigen Könige von ...

Lexikoneintrag zu »Radziwill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 618.
Chodźko

Chodźko [Meyers-1905]

... übersetzt, in Woyckes » Sitten - und Charakterbildern aus Polen und Litauen « (Berl. 1862, 2 Tle.). 2) Leonard , ... ... . Schriftsteller und Sprachgelehrter, geb. 11. Juli 1804 zu Krzywicze in Litauen , gest. 20. Dez. 1891 in Juvisy, studierte ...

Lexikoneintrag zu »Chodźko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 86.
Trubezkoi

Trubezkoi [Pierer-1857]

Trubezkoi , fürstliche Familie in Rußland , stammt von Olgerd , Großherzog von Lithauen , ab. Ihr Name kommt von der Stadt Trubtschewsk (s.d. 2). Berühmt sind besonders: 1 ) Fürst Dimitri T., einer der muthigsten russischen ...

Lexikoneintrag zu »Trubezkoi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 874.
Romānow

Romānow [Meyers-1905]

Romānow , ein altes, berühmtes russ. Bojarengeschlecht, das angeblich von dem aus Preußen oder Litauen eingewanderten Kobyla abstammte. Die Romanows nahmen schon früher hervorragende Ämter ein. Feodor R. war Woiwod unter Dmitrij dem Donischen und trat, indem er seine ...

Lexikoneintrag zu »Romānow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 95.

Betrunken [Wander-1867]

1. Wer betrunken und vernünftig ist, verdient doppelte Achtung , wer betrunken ... ... ) 2. Wer sich betrunken schlafen legt, steht gealtert auf. In Litauen sagt man: Betrunken lege dich schlafen, gealtert lege dich sterben. ...

Sprichwort zu »Betrunken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Auerswald

Auerswald [Brockhaus-1911]

Auerswald , Hans Jak. von, geb. 25. Juli 1757 in ... ... , gest. 3. April 1833, 1808-10 Oberpräsident von Preußen und Litauen , bis 1824 Regierungspräsident von Ostpreußen und Landhofmeister des Königr. Preußen , ...

Lexikoneintrag zu »Auerswald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121.
Leinsamen

Leinsamen [Pierer-1857]

Leinsamen ( Semen lini ), der reife eiförmiglänglich zugespitzte, scharfrandige, ... ... Rigaischer L. von Livland , auch Kurland , desgleichen von Polen , Lithauen u. Nordamerika aus in den Handel gebracht. Der Russische ...

Lexikoneintrag zu »Leinsamen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 248.
Radziwill

Radziwill [Herder-1854]

Radziwill , altes poln. Geschlecht reichbegütert in Polen , Lithauen u. Posen , 1518 von Kaiser Max I. als deutsche Reichsfürsten anerkannt. In neuester Zeit wurden bekannt: Anton Heinr. , geb. 1775, gest. 1833, mit einer preuß ...

Lexikoneintrag zu »Radziwill«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 658.
Offenberg

Offenberg [Pierer-1857]

... in Kurland , Rußland u. Lithauen angesessen ist u. sich gegenwärtig in drei Linien theilt: I. ... ... Armeecorps Freiherrn Friedrich , geb. 1633, ist Majoratsherr auf Kaiduly in Lithauen u. Cornet in der russischen Garde à cheval . ...

Lexikoneintrag zu »Offenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 227-228.
Towianski

Towianski [Meyers-1905]

Towianski , Andreas , poln. Mystiker, geb. 1. Jan. 1799 zu Antoszwiniec in Litauen , gest. 13. Mai 1878 in Zürich , war 1818–26 Advokat in Wilna , lernte 1835 in Paris den Saint-Simonismus kennen und ...

Lexikoneintrag zu »Towianski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 650.
Großfürst

Großfürst [Meyers-1905]

Großfürst (russ. Welīki Knjäs , franz. Grandduc ), ... ... Gegenwärtig nennt sich der Kaiser von Rußland »G. von Smolensk , Litauen , Wolhynien , Podolien und Finnland «. Nach einer Abänderung der kaiserlichen ...

Lexikoneintrag zu »Großfürst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 423.

Heuchelei [Wander-1867]

1. Heuchelei bekommt 's Geld , und Wahrheit geht betteln. ... ... 5. Heuchelei und Schmeichelei sind der Freundschaft Henkerei. ( Litauen. ) Lat. : In amicitia pestis nulla major, quam adulatio et ...

Sprichwort zu »Heuchelei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Ludwig I. [7]

Ludwig I. [7] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Große , König von Ungarn ... ... König von Polen , führte Kriege gegen Venedig , Neapel und Litauen , gest. 11. Sept. 1382. – L. II . (1516- ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 88.

Abbrennen [Wander-1867]

* Er ist abgebrannt (ist ohne Geld ). [Zusätze und Ergänzungen ... ... ( Larisch, 25. ) *2. Er ist kalt abgebrannt. ( Litauen. ) – Frischbier, II, 3. Von denen, die kurz vor ...

Sprichwort zu »Abbrennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Großfürst

Großfürst [Pierer-1857]

Großfürst , 1 ) ehemals Titel der Beherrscher von Moskau ... ... .B. Kiew , Nowgorod ; 2 ) Titel der Beherrscher von Lithauen u. als solcher der Könige von Polen ; 3 ) jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Großfürst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 715.
Großfürst

Großfürst [Brockhaus-1911]

... Großfürst , russ. Welikij knjas , im alten Rußland und Litauen der Oberherrscher im Gegensatz zu den Teilfürsten, jetzt Nebentitel des russ. Kaisers (für Finnland , Litauen etc.) und des österr. Kaisers (für Siebenbürgen ); Titel ...

Lexikoneintrag zu »Großfürst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 726.
Altsitzer

Altsitzer [Wander-1867]

* Er ist ein Altsitzer. D.i. ein Mann , der ... ... wie lebenslänglichen Unterhalt ausbedungen hat; daher die Bezeichnungen Stübchenvater, Kammervater, Ausgedinger. In Litauen nennt man den weissen Arsenik Altsitzerpulver, weil es vielfach vorgekommen sein soll, dass ...

Sprichwort zu »Altsitzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 748.
Dolgoruki

Dolgoruki [Pierer-1857]

Dolgoruki , Fürst Nikolai Andrejewitsch, war früher Generalgouverneur von Lithauen u. bekleidete dann dieselbe Stelle in Kleinrußland, wo er 1847 in Charkow starb. Sein Bruder, Fürst Ilga , war Generallieutenant u. Chef des Generalstabes der Artillerie u. st. 19. Oct. 1848 in ...

Nachtragsartikel zu »Dolgoruki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 834.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon