Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Woplauken

Woplauken [Pierer-1857]

Woplauken , Ort in Lithauen ; hier 1311 Sieg der Deutschen Ritter unter dem Landmeister Heinrich von Plötzke über den Großfürsten Witen von Lithauen .

Lexikoneintrag zu »Woplauken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 355.
Skirgaylo

Skirgaylo [Pierer-1857]

Skirgaylo , Sohn Olgerds , hieß als Christ Kasimir , wurde Ende des 14. Jahrh. Großfürst von Lithauen , s.d. (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Skirgaylo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 168.
Kronarmee

Kronarmee [Pierer-1857]

Kronarmee , ehedem die Armee des eigentlichen Königreichs Polen , zum Unterschied von der von Lithauen gestellten.

Lexikoneintrag zu »Kronarmee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 835.
Gastoldus

Gastoldus [Heiligenlexikon-1858]

Gastoldus , (24. Mai), ein Bischof von Wilna in Litthauen, der im J. 1324 von den Tartaren getödtet wurde. In Art. Mart . wird er »selig« genannt. ( Art. Mart .)

Lexikoneintrag zu »Gastoldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 354.
Königsberg

Königsberg [Pierer-1857]

Königsberg , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Ostpreußen, aus dem vormaligen Kammerdepartement Ostpreußen u. einen Theile von Lithauen gebildet; grenzt an Rußland den Regierungsbezirk Gumbinnen , Polen , ...

Lexikoneintrag zu »Königsberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 684-686.
Die Letten

Die Letten [Brockhaus-1809]

... Esthland, Curland , Semgallen und zum Theil Litthauen und Ingermanland eigenthümlich besaß, seine eigne Sprache, Sitten und Gewohnheiten hatte, ... ... und Curland gestifteten Orden der Schwertbrüder und den Pohlen in Litthauen Rechtsgrund genug, sie mit Gewalt zur allein seligmachenden Lehre zu bekehren, durch ...

Lexikoneintrag zu »Die Letten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 393-395.
Kosciuszko

Kosciuszko [Brockhaus-1837]

Kosciuszko (Thaddäus), der berühmte poln. Feldherr, wurde in Lithauen 1756 geboren und erhielt seine erste Erziehung in der Cadettenschule zu Warschau . Der Fürst Adam Czartoryiski bemerkte seine ausgezeichneten Anlagen und ließ ihn auf seine Kosten ...

Lexikoneintrag zu »Kosciuszko«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 653-654.
Kosciuszko [1]

Kosciuszko [1] [Pierer-1857]

Kosciuszko (spr. Koschzjuschko), Tadeusz, geb. 1746 (n.And. 1753) zu Siechnowice in Lithauen , wurde im Cadettenhause zu Warschau erzogen, dann vom Fürsten Czartoryski nach Frankreich geschickt u. erhielt bei seiner Rückkehr eine Compagnie . Wegen ...

Lexikoneintrag zu »Kosciuszko [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 738.
Mickiewicz

Mickiewicz [Pierer-1857]

Mickiewicz (spr. Mizkiewitsch), Adam , geb. 1798 in Nowogrodek in Lithauen , studirte 1814 in Wilna , war Lehrer an der Schule in Kowno ; wurde 1823 politischer Verbindungen wegen verhaftet u. nach der Tatarei verwiesen, wo er die ...

Lexikoneintrag zu »Mickiewicz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 240-241.
Tyßkiewicz

Tyßkiewicz [Pierer-1857]

... . den 3. April 1773 in Lithauen , trat 1791 unter Kosciuszko in die polnische Armee u. ... ... focht hier als General unter Chlapowski , wurde beim Einfall in Lithauen Präsident der Insurrectionsregierung u. flüchtete nach Warschaus Fall nach ...

Lexikoneintrag zu »Tyßkiewicz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 101.
Niemcewicz

Niemcewicz [Meyers-1905]

Niemcewicz (spr. njemzéwitsch), Julian Ursyn , poln. Gelehrter, Dichter und Staatsmann, geb. 1758 auf dem Landgut Skoki in Litauen , gest. 21. April 1841 in Paris , erhielt seine Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Niemcewicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 674.
Micklewicz

Micklewicz [Brockhaus-1837]

Micklewicz ( Adam ), einer der ausgezeichnetsten neuern Dichter Polens , wurde 1798 in Lithauen von armen adeligen Ältern geboren und besuchte seit 1815 die Universität Wilna , wo er sich tüchtige Kenntnisse erwarb und die Liebe zu der Schwester eines Freundes ...

Lexikoneintrag zu »Micklewicz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 135.
Jagellonen

Jagellonen [Meyers-1905]

Jagellonen , poln. Königsdynastie, stammte von Gedimin , der 1317 Großfürst von Litauen wurde, ab. Dessen Söhne Olgierd und Keistuti folgten ihm 1341 und herrschten gemeinsam. Als Olgierd 1377 starb, ward dessen Sohn Jagello ( Jagiello ) sein Nachfolger und, ...

Lexikoneintrag zu »Jagellonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 142-143.
Mickiewicz

Mickiewicz [Herder-1854]

Mickiewicz (Mizkiäwitsch), Adam , der ausgezeichnetste polnische Dichter der neuern Zeit, geb. 1798 zu Nowogorodek in Lithauen , 1819 Gymnasiumslehrer zu Kowno , dichtete Liebeslieder, denen er nach der Verheirathung der Geliebten die »Todtenfeier« folgen ließ, stiftete einen literarischen Verein, was ...

Lexikoneintrag zu »Mickiewicz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 181.
Bulgārin

Bulgārin [Pierer-1857]

Bulgārin, Thaddäus, geb. 1789 in Lithauen , erhielt seit 1789 seine Erziehung im Cadettenhause zu Petersburg , trat 1805 in das Ulanenregiment Großfürst Constantin , machte die Feldzüge gegen Frankreich u. Schweden mit, verließ aber nachher den russischen ...

Lexikoneintrag zu »Bulgārin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 444.
Mickiewicz

Mickiewicz [Brockhaus-1911]

Mickiewicz (spr. mizkjéwitsch), Adam , der größte poln. Dichter, geb. 24. Dez. 1798 in Zaosie (bei Nowogródek in Litauen ), ward 1824, polit. verdächtig, ins Innere Rußlands verbannt, seit 1829 ...

Lexikoneintrag zu »Mickiewicz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 181.
Samogitien

Samogitien [Pierer-1857]

... Staat, welcher sich unter seinen Nachkommen durch Lithauen u. Theile von Rußland , Polen u. Preußen ... ... Ordensrittern. Im 14. Jahrh. unterwarf sich S. den Großfürsten von Lithauen ; von diesen wurde es sodann an den Deutschen ... ... 1408 mußte der Orden es wieder an Lithauen zurückgeben, mit welchem vereinigt es zu Polen ...

Lexikoneintrag zu »Samogitien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 841.
Niemcewicz

Niemcewicz [Herder-1854]

Niemcewicz (–witsch), Julian Ursin, poln. Staatsmann u. Schriftsteller, geb. 1757 zu Skoli in Lithauen , von 1788 bis 92 als Patriote auf den Reichstagen thätig, 1794 Kosciuskos Adjutant und mit ihm gefangen, lebte nach seiner Freigebung durch ...

Lexikoneintrag zu »Niemcewicz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 342.
Ostpreußen

Ostpreußen [Herder-1854]

Ostpreußen , Theil der Prov. Preußen , gränzt an das russ. Lithauen , Polen , Westpreußen u. die Ostsee , ist 706 QM. groß mit 1532000 E., waldreich, von vielen Seen, Teichen und Flüssen, z.B. Memel u ...

Lexikoneintrag zu »Ostpreußen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 430.
Lyfczynski

Lyfczynski [Pierer-1857]

Lyfczynski , Kasimir , aus einer adlichen Familie in Lithauen , wurde bei den Jesuiten in Wilna gebildet, studirte dann die Rechte u. wurde 1680 Unterrichter im Landgericht Brzesc ; wegen atheistischer Äußerungen u. Schriften wurde er 1688 gefänglich ...

Lexikoneintrag zu »Lyfczynski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 654.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon