Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Gardarīke

Gardarīke [Pierer-1857]

Gardarīke , im Mittelalter der westliche Theil des jetzigen Rnßl. and. bes. die Ostseeprovinzen Lithauen , Kurland u. Esthland .

Lexikoneintrag zu »Gardarīke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 924.
Lithuanĭa

Lithuanĭa [Pierer-1857]

Lithuanĭa , neulateinischer Name von Lithauen .

Lexikoneintrag zu »Lithuanĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 436.
Swidrygailo

Swidrygailo [Pierer-1857]

Swidrygailo, Sohn Getymins aus zweiter Ehe, 1430 Großfürst von Lithauen , s.d. S. 428.

Lexikoneintrag zu »Swidrygailo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 123.

Breitspurig [Wander-1867]

* Breitspurig wie eine Zochschleife. ( Litauen. ) – Frischbier, I, 443.

Sprichwort zu »Breitspurig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Katharina I.

Katharina I. [Brockhaus-1837]

Katharīna I . , Gemahlin Peter's des Großen und 1725–27 ... ... von Rußland, war, wie man erzählt hat, die Tochter eines katholischen Bauers in Lithauen , 1686 geboren und hieß ursprünglich Martha . Ihr Vater soll sie ...

Lexikoneintrag zu »Katharina I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 582.
Kondratowicz

Kondratowicz [Meyers-1905]

Kondratowicz (spr. -tówitsch), Ludwik Władysław (bekannter unter dem ... ... [Wappenname]), poln. Dichter, geb. 17. Sept. 1823 zu Jaskowicze in Litauen , gest. 15. Sept. 1862 in Wilna , lebte bis 1853 als ...

Lexikoneintrag zu »Kondratowicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 364-365.
von der Ropp

von der Ropp [Pierer-1857]

von der Ropp , ein altes niederrheinisches, reichsritterschaftliches Geschlecht , welches ... ... Niederrhein frühzeitig nach Livland kam u. noch jetzt in Kurland , Lithauen , Samogitien u. Rußland angesessen ist, es erhielt 1786 von ...

Lexikoneintrag zu »von der Ropp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 350.
Bartoszewicz

Bartoszewicz [Meyers-1905]

Bartoszewicz (spr. -toschéwitsch), Julian , poln. Geschichtsforscher und Literarhistoriker, geb. 17. Jan. 1821 zu Biala in Litauen , gest. 3. Nov. 1870 in Warschau , studierte auf der Petersburger ...

Lexikoneintrag zu »Bartoszewicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 409-410.
Kronamt, das

Kronamt, das [Adelung-1793]

... Pohlen in engerer Bedeutung, und dem Großherzogthume Litthauen bestehet, ein hohes Reichs-Amt, welches bey dem erstern bekleidet wird, ... ... Krongroß-Marschall und Kronunter-Marschall u.s.f. genannt werden, dagegen sie in Litthauen nur Großfeldherr und Unterfeldherr, Großkanzler und Unterkanzler u.s.f. heißen.

Wörterbucheintrag zu »Kronamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1793.
Kleinrußland

Kleinrußland [Brockhaus-1911]

Kleinrußland , russ. Malorossija , auch Ukraine im weitern ... ... südwestl. Rußland , 207.793 qkm, 12.202.563 E., früher zu Litauen , später zu Polen gehörig, 1667 (der Rest 1793) Rußland ...

Lexikoneintrag zu »Kleinrußland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 974.
Honofria, S.

Honofria, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Honofria , (22. April), eine Jungfrau und Martyrin zu Rom, deren Reliquien von dem Jesuiten Lancicius nebst Anderen von Nom nach Vilna in Lithauen gebracht wurden, wo auch ihr Haupt verblieb, während ihre übrigen Reliquien im J ...

Lexikoneintrag zu »Honofria, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 759.

Getreidefeld [Wander-1867]

* In dem Getreidefeld kann man auf dreissig Schritte eine Laus anhetzen. ( Litauen. ) – Frischbier 2 , 1258. Wenn das Getreide sehr dünn steht.

Sprichwort zu »Getreidefeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Vitalis (58)

Vitalis (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 Vitalis (22. Aug.), Bischof von Litthauen. S. Vitus 8 .

Lexikoneintrag zu »Vitalis (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 745.
Großfeldherr

Großfeldherr [Pierer-1857]

Großfeldherr , ehedem in Lithauen so v.w. Feldmarschall .

Lexikoneintrag zu »Großfeldherr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 715.
Nicolaus (44)

Nicolaus (44) [Heiligenlexikon-1858]

... 10. Dec. d.J. 1574 in Litthauen geboren. Sein Vater, ein Herr Lenczycky (daher Lancicius ), war ein ... ... genaueste Beobachtung der Ordensregeln auszeichnete. Die letzten Jahre seines Lebens brachte er in Litthauen zu, wo ihn aber in der Stadt Kauen (Kowno) eine schwere ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 561.
Vitus, S. (8)

Vitus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Vitus , Bischof von Litthauen, war ein Dominicaner. Sein Ordensgenosse Heidenreich (nicht Heinrich), Bischof von Kulm, setzte ihn im J. 1252 als ersten Bischof dieses Landes ein. Der Großfürst Mendog fiel nach drei Jahren wieder in den Götzendienst zurück, und ...

Lexikoneintrag zu »Vitus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 748.
Lukaszewitsch

Lukaszewitsch [Herder-1854]

Lukaszewitsch , Josef, geb. 1800 bei Posen , gelehrter poln. ... ... u. Sektirer, auch eine » Geschichte der Unterrichtsanstalten in Polen und Lithauen « (2 Bde., Posen 1849–51).

Lexikoneintrag zu »Lukaszewitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 46.
Schwertträger

Schwertträger [Pierer-1857]

Schwertträger , 1 ) so v.w. Schwertbrüder ; 2 ) hohe Beamte , welche als Erz- od. Erb-, auch Ehrenämter dem Fürsten od. andern hohen Personen das Reichsschwert vortragen, so in Polen sonst Krongroßschwertträger, in Lithauen Großschwertträger.

Lexikoneintrag zu »Schwertträger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 682.
Martinus (72)

Martinus (72) [Heiligenlexikon-1858]

72 Martinus (7. Aug.), mit dem Beinamen von Alid , ein Franciscaner-Missionär, weicher im J. 1341 als Martyrer zu Wilna in Lithauen zugleich mit seinem Ordensgenossen Ulricus (s.d.) nach vielen Qualen ins ewige ...

Lexikoneintrag zu »Martinus (72)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 292.
Schlaffittich

Schlaffittich [Wander-1867]

* Sie kriegt mich beim Schlaffittich. – Holtei, Eselsfresser , 212. Einen beim Schlaffittchen nehmen, kriegen. In Litauen auch: Beim Klafittchen. ( Frischbier 2 , 3319. ) Einen beim Kragen fassen, am Arme festhalten.

Sprichwort zu »Schlaffittich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 204.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon