Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Arzt | Philosoph 
Martinus (56)

Martinus (56) [Heiligenlexikon-1858]

56 Martinus (21. März), ein Franciscaner, welcher in den Ordens-Menologien als Martyrer zu Potocz in Lithauen vorkommt. Er wurde mit mehrern Andern im J. 1563 von den Tartaren ermordet. S. Paulus .

Lexikoneintrag zu »Martinus (56)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 290.

Schlangenlicht [Wander-1867]

Zünde ein Schlangenlicht an, und es kommt die Schlange heran. ( ... ... ) Dieses Sprichwort findet seine Erklärung in dem Schlangendienste, der im heidnischen Litauen herrschte, (s. ⇒ Zischen ). Wenn eine alte Schlange starb ...

Sprichwort zu »Schlangenlicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Bekieszer Berg

Bekieszer Berg [Pierer-1857]

Bekieszer Berg , Hügel in der Gegend von Wilna , so genannt, weil in ihm der ungarische Held Bekiesz , früher Gegner, ... ... Bathoris, der als Anführer des ungarischen Fußvolkes gegen die Russen in Lithauen fiel, begraben wurde.

Lexikoneintrag zu »Bekieszer Berg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 507.
Dogiel, Jan von

Dogiel, Jan von [Pagel-1901]

Dogiel, Jan von Dogiel , Jan von , geb. 7. März 1830 zu Zalesie (Litthauen). Nach Beendigung der Gymnasialbildung in Kowno bezog D. die medico-chirurgische Akademie in St. Petersburg und wurde 1854 als ordinierender Arzt an dem St. ...

Lexikoneintrag zu »Jan von Dogiel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 403-405.

Maimon, Salomon [Eisler-1912]

Maimon, Salomon , geb. 1754 in Neschwitz (Litthauen) als Sohn eines polnischen Rabbiners, schon als Knabe talmudisch geschult, mit dreizehn Jahren schon Familienvater. Er lernte deutsch, verließ seine Familie, ging ohne alle Mittel nach Berlin, wo er unter der Leitung Mendelssohns Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Maimon, Salomon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442-444.
Maimon, Salomon

Maimon, Salomon [Meyers-1905]

Maimon, Salomon , Philosoph aus der Schule Kants , geb. wahrscheinlich 1754 auf dem fürstlich Radziwillschen Gut Sukowiburg am Niemen in Litauen , gest. 1800 in Nieder- Siegersdorf bei Freistadt in Schlesien , ...

Lexikoneintrag zu »Maimon, Salomon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 125-126.
Mundschenk, der

Mundschenk, der [Adelung-1793]

Der Mundschênk , des -en, plur. die - ... ... Tafel einschenkt, und zuweilen eine hohe Reichswürde ist. Pohlen hatte einen Kron-Großmundschenken, Lithauen aber einen Großmundschenken, welche von dem Kronschenken in Pohlen und Schenken in Litthauen noch verschieden waren. S. Schenk.

Wörterbucheintrag zu »Mundschenk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 314.
Stanislaus (11)

Stanislaus (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Stanislaus (24. Mai al 7. Sept.), aus Litthauen, ein Basilianermönch, litt und starb bei demselben feindlichen Ueberfalle, und wird von Einigen »selig« genannt. ( Hueb. )

Lexikoneintrag zu »Stanislaus (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 362.
Großkanzler, der

Großkanzler, der [Adelung-1793]

Der Großkanzler , des -s, plur. ut nom. sing. der oberste und vornehmste Kanzler eines Reiches, der allen andern Kanzlern vorgesetzet ist; ... ... in verschiedenen Reichen befindliche hohe Würde. In Pohlen sind der Kron-Großkanzler, und in Litthauen der Großkanzler, vornehme Reichsbeamte.

Wörterbucheintrag zu »Großkanzler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.
Beutelmeise, die

Beutelmeise, die [Adelung-1793]

Die Beutelmeise , plur. die -n, eine Art Meisen, ... ... Nest, wie einen Beutel an den Bäumen aufhängt, und in Volhynien, Sendomir und Litthauen angetroffen wird. Im Pohlnischen heißt sie Remiz.

Wörterbucheintrag zu »Beutelmeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 959.
Litauisches Recht

Litauisches Recht [Meyers-1905]

... Recht , das in dem ehemaligen Großfürstentum Litauen geltende Recht , das sich auf dem privatrechtlichen Gebiet in den litauischen ... ... Dasselbe beruhte im wesentlichen auf den Verordnungen der ehemaligen Großfürsten von Litauen , doch war auch die Verleihung des Magdeburger und des Kulmer ...

Lexikoneintrag zu »Litauisches Recht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 613.
Großfeldherr, der

Großfeldherr, der [Adelung-1793]

Der Großfêldhêrr , des -en, plur. die -en, der oberste Feldherr der Kriegsheere eines Reiches; eine besonders in Pohlen und Litthauen übliche Würde, in welchem erstern Lande er Kron-Großfeldherr genannt wird. Dessen Gattinn ...

Wörterbucheintrag zu »Großfeldherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815.
Großtruchseß, der

Großtruchseß, der [Adelung-1793]

Der Großtruchsêß , des -ssen, plur. die -ssen, ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem ersten Reiche Kron-Großtruchseß genannt wird. Die Großtruchsessinn, dessen Gemahlinn.

Wörterbucheintrag zu »Großtruchseß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Antonius, S. (14)

Antonius, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Antonius ( Kueléy ), (14. April), ein Martyrer zu Wilna ( Vilna, Vildavia ) in Litthauen. S. S. Joannes .

Lexikoneintrag zu »Antonius, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 255.
Fortschrittspartei

Fortschrittspartei [Meyers-1905]

Fortschrittspartei , deutsche , nannte sich die Gruppe entschieden liberaler Mitglieder des ... ... altliberalen (Vinckeschen) Fraktion loslöste und sich mit der Fraktion Jung - Litauen sowie mit der seit Waldecks Wahl ( Dezember 1860) wieder ...

Lexikoneintrag zu »Fortschrittspartei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 796-797.

Papst, Frau Helene [Pataky-1898]

*Papst, Frau Helene, Mädchen- und Schriftstellername Helene Baronin v. ... ... 21. August (2. September n. St.) 1850 auf dem Rittergute Wileiki in Litauen als die Tochter des Rittergutsbesitzers Alphons v. E. geboren. H. verlebte eine ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Helene Papst. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 116.
Unterfeldherr, der

Unterfeldherr, der [Adelung-1793]

Der Unterfêldhêrr , des -en, plur. die -en, derjenige ... ... dem Feldherren eine Armee anführet; ein im Deutschen gleichfalls ungewöhnliches Wort. Nur Polen und Litthauen hatten ehemahls ihre Großfeldherren, wovon ein jeder seinen Unterfeldherren unter sich hatte. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Unterfeldherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 907.
Groß-Fähnrich, der

Groß-Fähnrich, der [Adelung-1793]

Der Groß-Fähnrich , des -es, plur. die -e, der oberste Fähnrich eines Landes; ein Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Groß-Fähnrich genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Fähnrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815.
Großmarschall, der

Großmarschall, der [Adelung-1793]

Der Großmarschall , des -es, plur. die -schälle, in ... ... ein vornehmer Hofbeamter, der erste und vornehmste Hofmarschall. Dessen Gattinn die Großmarschallinn. In Litthauen ist der Großmarschall, und in Pohlen der Kron-Großmarschall, ein vornehmer Reichsbeamter.

Wörterbucheintrag zu »Großmarschall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.
Eustachius, S. (2)

Eustachius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Eustachius , (14. April), ein Martyrer zu Wilna ( Vilna ) in Litthauen im J. 1328. S. S. Johannes. (II. 265.)

Lexikoneintrag zu »Eustachius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 128.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon