Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stanislaus (11)

Stanislaus (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Stanislaus (24. Mai al 7. Sept.), aus Litthauen, ein Basilianermönch, litt und starb bei demselben feindlichen Ueberfalle, und wird von Einigen »selig« genannt. ( Hueb. )

Lexikoneintrag zu »Stanislaus (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 362.
Großkanzler, der

Großkanzler, der [Adelung-1793]

Der Großkanzler , des -s, plur. ut nom. sing. der oberste und vornehmste Kanzler eines Reiches, der allen andern Kanzlern vorgesetzet ist; ... ... in verschiedenen Reichen befindliche hohe Würde. In Pohlen sind der Kron-Großkanzler, und in Litthauen der Großkanzler, vornehme Reichsbeamte.

Wörterbucheintrag zu »Großkanzler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.
Beutelmeise, die

Beutelmeise, die [Adelung-1793]

Die Beutelmeise , plur. die -n, eine Art Meisen, ... ... Nest, wie einen Beutel an den Bäumen aufhängt, und in Volhynien, Sendomir und Litthauen angetroffen wird. Im Pohlnischen heißt sie Remiz.

Wörterbucheintrag zu »Beutelmeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 959.
Großfeldherr, der

Großfeldherr, der [Adelung-1793]

Der Großfêldhêrr , des -en, plur. die -en, der oberste Feldherr der Kriegsheere eines Reiches; eine besonders in Pohlen und Litthauen übliche Würde, in welchem erstern Lande er Kron-Großfeldherr genannt wird. Dessen Gattinn ...

Wörterbucheintrag zu »Großfeldherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815.
Großtruchseß, der

Großtruchseß, der [Adelung-1793]

Der Großtruchsêß , des -ssen, plur. die -ssen, ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem ersten Reiche Kron-Großtruchseß genannt wird. Die Großtruchsessinn, dessen Gemahlinn.

Wörterbucheintrag zu »Großtruchseß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Antonius, S. (14)

Antonius, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Antonius ( Kueléy ), (14. April), ein Martyrer zu Wilna ( Vilna, Vildavia ) in Litthauen. S. S. Joannes .

Lexikoneintrag zu »Antonius, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 255.
Unterfeldherr, der

Unterfeldherr, der [Adelung-1793]

Der Unterfêldhêrr , des -en, plur. die -en, derjenige ... ... dem Feldherren eine Armee anführet; ein im Deutschen gleichfalls ungewöhnliches Wort. Nur Polen und Litthauen hatten ehemahls ihre Großfeldherren, wovon ein jeder seinen Unterfeldherren unter sich hatte. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Unterfeldherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 907.
Groß-Fähnrich, der

Groß-Fähnrich, der [Adelung-1793]

Der Groß-Fähnrich , des -es, plur. die -e, der oberste Fähnrich eines Landes; ein Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Groß-Fähnrich genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Fähnrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815.
Großmarschall, der

Großmarschall, der [Adelung-1793]

Der Großmarschall , des -es, plur. die -schälle, in ... ... ein vornehmer Hofbeamter, der erste und vornehmste Hofmarschall. Dessen Gattinn die Großmarschallinn. In Litthauen ist der Großmarschall, und in Pohlen der Kron-Großmarschall, ein vornehmer Reichsbeamter.

Wörterbucheintrag zu »Großmarschall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.
Eustachius, S. (2)

Eustachius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Eustachius , (14. April), ein Martyrer zu Wilna ( Vilna ) in Litthauen im J. 1328. S. S. Johannes. (II. 265.)

Lexikoneintrag zu »Eustachius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 128.
Großkammerherr, der

Großkammerherr, der [Adelung-1793]

Der Großkammerhêrr , des -en, plur. die -en, ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Großkammerherr heißt. Dessen Gemahlinn die Großkammerherrinn.

Wörterbucheintrag zu »Großkammerherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 816-817.
Großmundschenk, der

Großmundschenk, der [Adelung-1793]

Der Großmundschênk , des -en, plur. die -en, ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Großmundschenk genannt wird. Dessen Gemahlinn die Großmundschenkinn.

Wörterbucheintrag zu »Großmundschenk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 818.
Feldwachtmeister, der

Feldwachtmeister, der [Adelung-1793]

Der Fêldwachtmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Feldwachen hat, aber unter dem Nahmen eines Majors am bekanntesten ist. In Pohlen und Litthauen ist der Feldwachtmeister ein vornehmer Beamter für den König und das Reich. Dessen ...

Wörterbucheintrag zu »Feldwachtmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 103.
Großstallmeister, der

Großstallmeister, der [Adelung-1793]

Der Großstallmeister , des -s, plur. ut nom. sing. der erste und vornehmste Stallmeister. In Pohlen und Litthauen ist solches ein vornehmer Reichsbeamter, der in dem erstern Lande Kron-Großstallmeister genannt wird. Dessen Gemahlinn die Großstallmeisterinn.

Wörterbucheintrag zu »Großstallmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Großvorschneider, der

Großvorschneider, der [Adelung-1793]

Der Großvorschneider , des -s, plur. ut nom. sing. ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Großvorschneider genannt wird. Dessen Gemahlinn die Großvorschneiderinn.

Wörterbucheintrag zu »Großvorschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 820.
Großschatzmeister, der

Großschatzmeister, der [Adelung-1793]

Der Großschatzmeister , des -s, plur. ut nom. sing. der vornehmste und oberste Schatzmeister; dessen Gemahlinn die Großschatzmeisterinn. Litthauen hat seinen Großschatzmeister und Pohlen einen Kron-Großschatzmeister, welcher in der Schatz-Commission ...

Wörterbucheintrag zu »Großschatzmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 818.
Großküchenmeister, der

Großküchenmeister, der [Adelung-1793]

Der Großkǘchenmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Großküchenmeister genannt wird. Dessen Gemahlinn die Großküchenmeisterinn.

Wörterbucheintrag zu »Großküchenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.
Großschwertträger, der

Großschwertträger, der [Adelung-1793]

Der Großschwêrtträger , des -s, plur. ut nom. sing. ein vornehmer Reichsbeamter in Litthauen und Pohlen, der in dem letztern Reiche Kron-Großschwertträger genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Großschwertträger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 818.
Das Herzogthum Liefland

Das Herzogthum Liefland [Brockhaus-1809]

Das Herzogthum Liefland , ein an Gras und Getreide sehr fruchtbares Land, gränzt gegen Morgen an Ingermanland, gegen Abend an die Ostsee, gegen Mittag an Litthauen und Samogitien, gegen Mitternacht an den Finnischen Meerbusen, und besteht, in dem ...

Lexikoneintrag zu »Das Herzogthum Liefland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397-399.
Brandes, Charlotte Esther

Brandes, Charlotte Esther [DamenConvLex-1834]

Brandes, Charlotte Esther , geborne Koch , eine der berühmtesten dramatischen Künstlerinnen des verwichenen Jahrhunderts, war 1742 in Litthauen, wo ihr Vater als Amtmann angestellt war, geboren. Sie erhielt eine sorgfältige Ausbildung und vor Allem war es Lessing, dem sie die Entwickelung ihres mimischen ...

Lexikoneintrag zu »Brandes, Charlotte Esther«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 165.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon