Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Maupeon

Maupeon [Meyers-1905]

Maupeon (spr. mopū), Nicolas Charles Augustin de , Kanzler von Frankreich , geb. 1714 in Paris , gest. 29. Juli 1792 zu Thuit in der Normandie , Sohn des Kanzlers René Charles de M ...

Lexikoneintrag zu »Maupeon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 461-462.
Borelli

Borelli [Herder-1854]

Borelli , Giovanni Alfonso, geb. 1608 zu Pisa , wo er ... ... ging später nach Rom u. st. daselbst 1679. Sein Hauptwerk ist » De motu animalium «, Rom 1680, in welchem er die Gesetze der Mechanik ...

Lexikoneintrag zu »Borelli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 616.
Chambly

Chambly [Pierer-1857]

Chambly (spr. Schangby), 1 ) Stadt am Rude - Meru im Arrondissement Senlis des französischen Departements Oise ; viele Mahlmühlen, Fabrication von Waffen , Seiden -, Gold -, Silbertressen u. Schnüren ; 1400 Ew.; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Chambly«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 850.
Kaylasa

Kaylasa [Pierer-1857]

Kaylasa , ein mit dem Himalaya verbundenes Gebirge in Nordindien, dessen Gipfel mit ewigem Schnee bedeckt sind, an der Nord - u. Ostseite ... ... verehrt als der himmlische Wohnsitz des Schiwa u. daher auch einerlei mit dem Meru , s.d.

Lexikoneintrag zu »Kaylasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 402.
Abhijit

Abhijit [Vollmer-1874]

Abhijit . ( Ind. Religionslehre. ) Nach den Verordnungen des Menu eines derjenigen Opfer, welche zugleich mit sehr kostbaren Geschenken ein König oder Rajah zur Aussöhnung darbringen kann, wenn er einen Priester ohne Vorsatz oder Kenntniss seiner Classe um's Leben gebracht hat.

Lexikoneintrag zu »Abhijit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Momedoc

Momedoc [Heiligenlexikon-1858]

Momedoc (23. März, 18. Mai et 13. Aug.), ... ... Kilkenny am Suir, findet sich mit der Erläuterung: der Name bedeute so viel als Midu, Sohn des Midgniu, bei Kelly .

Lexikoneintrag zu »Momedoc«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 481.
In loco

In loco [Herder-1854]

In loco , lat., an Ort und Stelle; in manu , in der Hand ; in margine , am Rande ; in mora , im Verzug , Rückstand.

Lexikoneintrag zu »In loco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 416.
Sadhyas

Sadhyas [Vollmer-1874]

Sadhyas ( Ind. M. ), Halbgötter, deren ganze Schaar von dem ersten Menu abstammt.

Lexikoneintrag zu »Sadhyas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Brahmā

Brahmā [Pierer-1857]

Brahmā (ind. Relig.), die erste Offenbarung Brahms durch ... ... Indiens (daher Verfasser der Vedas ); nach dem Gesetzbuche des Manu entstand zuerst durch Gottes Willen das Flüssige, in diesem ein wie ...

Lexikoneintrag zu »Brahmā«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 170-171.
Manufákt

Manufákt [Meyers-1905]

Manufákt (v. lat. manu factum , »mit der Hand gemacht«), im allgemeinen jedes Erzeugnis menschlicher Handarbeit . Manufaktur , das Gewerbe , aus dem solche Erzeugnisse hervorgehen, insbes. das Gewerbe der Stoffveredelung (auch Manufakturindustrie genannt, engl. ...

Lexikoneintrag zu »Manufákt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 256.
Glasberg

Glasberg [Meyers-1905]

Glasberg ( Glasinsel ), in den germanischen, slawischen und keltischen ... ... und Märchen der Aufenthalt der Seligen, vergleichbar dem weithin glänzenden Goldberg Meru der Inder , mit der goldenen Paradiesesstadt. In den nordischen Sagen ...

Lexikoneintrag zu »Glasberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 899.
Amrĭta

Amrĭta [Pierer-1857]

Amrĭta (ind. Rel.), der Unsterblichkeitstrank, von welchem die indischen Götter auf Meru sich nährten (vgl. Ambrosia ). Riesen u. Götter trugen gemeinschaftlich den Berg Mandar in das Milchmeer u. drehten, die Schlange Ananden wie ein ...

Lexikoneintrag zu »Amrĭta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 435.
Minutoli [1]

Minutoli [1] [Herder-1854]

Minutoli , ital. adeliges Geschlecht . M., Heinrich , Freiherr Menu von M., geb. 1772 zu Genf , preuß. General , gest. 1846 zu Lausanne , berühmt durch eine Reise nach Aegypten u. sein darüber erschienenes ...

Lexikoneintrag zu »Minutoli [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 197.
Minutoli

Minutoli [Brockhaus-1911]

Minutŏli , Heinr., Freiherr Menu von, Reisender und Altertumsforscher, geb. 12. Mai 1772 zu Genf , trat in preuß. Kriegsdienste, später Gouverneur des Prinzen Karl , bereiste 1820-22 Ägypten , gest. 16. Sept. 1846 bei Lausanne ...

Lexikoneintrag zu »Minutoli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
Engonasi [1]

Engonasi [1] [Vollmer-1874]

Engonasi ( Gr. M. ), ein Sternbild, welches man später auch Hercules nannte, einen knieenden Manu mit ausgestreckten Armen vorstellend, in der einen Hand eine Keule, über dem andern Arm eine Löwenhaut, zwischen der Krone, der Schlange, dem Ophiuchos , der ...

Lexikoneintrag zu »Engonasi [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Mahamaru

Mahamaru [Vollmer-1874]

Mahamaru ( Ind. M. ), der grosse Meru , der Götterberg, in der Mitte der Erde gelegen. ⇒ Meru

Lexikoneintrag zu »Mahamaru«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Or moulu

Or moulu [Meyers-1905]

Or moulu (spr. mulǖ), s. Or doublé .

Lexikoneintrag zu »Or moulu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 132.
Hajagriwa

Hajagriwa [Vollmer-1874]

Hajagriwa ( Ind. M. ), ein Dämon von ungeheurer Grösse und ... ... in Verderben stürzte. Als am Schlusse des sechsten Manwantara (der Regierungszeit eines Menu , 71 Götterzeitalter zu 12,000 Götterjahren umfassend) Brama zur Ruhe gegangen ...

Lexikoneintrag zu »Hajagriwa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Sratadewa

Sratadewa [Pierer-1857]

Sratadewa (ind. Myth.), mit dem Beinamen Waiwaswata ( ... ... . im Anfange des 2. Weltalters u. ist einerlei mit dem 7. Menu Satiawrata, unter welchem, die Sündfluth eintrat. Durch seine Rettung wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Sratadewa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 613.
Malouinen

Malouinen [Meyers-1905]

Malouinen (spr. malu-), soviel wie Falklandinseln .

Lexikoneintrag zu »Malouinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 188.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon