Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... : »Non ergo in natura humana plantatum est malum, sed in perverso et irrationabili motu rationabilis liberaeque voluntatis est constitutum« (l.c. IV, 16). Nach ALEXANDER ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Hoffnung

Hoffnung [Eisler-1904]

Hoffnung ist der Affect , der mit der als zulässig erscheinenden ... ... spes« eine »dispositio animae ad sibi persuadendum id eventurum quod cupit, quae producitur motu speciali spirituum, conflato ex motu laetitiae et desiderii inter se permixtis« (Pass. an. III, 165). SPINOZA ...

Lexikoneintrag zu »Hoffnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 438.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1809]

Ostindien , oder das südliche Asien , begreift die westliche und ... ... da sie sich größten Theils auf angebliche Offenbarung gründet. Ihre göttlichen Gesetze werden dem Menu , Sohn des Brama , beigelegt, sind auf 3000 Jahre alt, ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326-340.
Schöpfung

Schöpfung [Brockhaus-1837]

Schöpfung (die) ist das Werk der unendlichen Macht und Weisheit ... ... Elementen der Materie ; die Menschen gingen unmittelbar durch ihn und seinen Sohn Manu hervor. Noch ungestalter sind die Sagen über die Schöpfung bei andern Völkern, ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 104.
Begreifen

Begreifen [Eisler-1904]

Begreifen ist so viel wie: etwas auf einen Begriff bringen, ... ... Cum acceptum iam et adprobatum esset, comprehensionem appellabat (Zeno), similem iis rebus, quae manu prenderentur« (CICERO, Acad. I, 41, II, 47, 145). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Begreifen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125.
Meth, der

Meth, der [Adelung-1793]

... im Wallis. Med. im Böhm. Medu, Medowina, im mittlern Lat. Medo, Meda, Medus. Der ... ... Lat. Mellita, Melogratum, Melitia, Melscada u.s.f. Das Griech. μεθυ, Wein, und überhaupt starkes Getränk, scheinet mehr zu Macht, mögen u ...

Wörterbucheintrag zu »Meth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 193.
Urin, der

Urin, der [Adelung-1793]

Der Urin , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Folge, das Dalekarlische Megen, das männliche Glied, welches wieder von Megu, Macht, abstammen soll. Nette, Nässe, ist auch im Niedersächsischen ein anständiger ...

Wörterbucheintrag zu »Urin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 962-963.
Mahlen (2)

Mahlen (2) [Adelung-1793]

2. Mahlen , verb. reg. act. außer daß es ... ... es im Schwed. mala, bey dem Ulphilas malan, im Wallis. malu, im Dän. male, im Engl. to mill, im Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 27-28.
Actus purus

Actus purus [Eisler-1904]

Actus purus : reine Wirklichkeit , immaterielle Wirksamkeit , stofflose Tätigkeit ... ... ist ein actus, »qui nihil habet admistum potentiae, ut aeternum. Itaque est sine motu« (GOCLEN, Lex. phil. p. 47). Nach LEIBNIZ ist Gott ...

Lexikoneintrag zu »Actus purus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Meiler, der

Meiler, der [Adelung-1793]

Der Meiler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... dieser eingeschränkten Bedeutung im Niders. Miler, im Schwed. Mila, im Finnländ. Milu, im Böhm. Miljr. Es stammet vermittelst der Ableitungssylbe -er, von ...

Wörterbucheintrag zu »Meiler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 156.
Gerücht, das

Gerücht, das [Adelung-1793]

Das Gerücht , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Oberdeutschen auch die Gech, von jahen, sagen, die Mähre, bey dem Ottfried Maru, ingleichen Murmelung, gleichsam Gemurmel, üblich. S. Ruchtbar und Ruf.

Wörterbucheintrag zu »Gerücht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 597-598.
Seidenspinner

Seidenspinner [Brockhaus-1911]

1719. Seidenspinner. Seidenspinner , verschiedene Schmetterlinge ... ... (Attăcus Polyphēmus), der japan. Eichen -S. (Attăcus Yamamaï oder Yama-mayu ) und der Ailanthusspinner (Saturnĭa Cynthĭa), auf Ficus , Eiche , ...

Lexikoneintrag zu »Seidenspinner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 683-684.
Geschmack, der

Geschmack, der [Adelung-1793]

Der Geschmack , des -es, plur. inus. von dem ... ... Smatch, im Pohln. Smak, im Schwed. Smak, im Finnländ. Macu. S. Schmecken. Die Figur, den eigentlichen Geschmack auf die Empfindung des ...

Wörterbucheintrag zu »Geschmack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 612-614.
Mähre (3), die

Mähre (3), die [Adelung-1793]

3. Die Mähre , plur. die -n, Diminut. das ... ... dem Ulphilas Meritha, mit einer andern Ableitungssylbe bey dem Ottfried Mari und Maru, bey dem Hornegk Mer, Märe. Figürlich ist daher im Angels. Maerde ...

Wörterbucheintrag zu »Mähre (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 34.
Panzer (3), der

Panzer (3), der [Adelung-1793]

3. Der Panzer , des -s, plur. ut nom. ... ... Erfindungen sind. Übrigens wurde ein Panzer ehedem auch Halsperik, Halsberge, Hober und Mus, Musu, Museisen genannt. Das mittelste leitet Frisch von dem Franz. Haubert, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Panzer (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 647.
Sanscritsprache

Sanscritsprache [DamenConvLex-1834]

Sanscritsprache , die uralte, reiche, biegsame Sprache der Hindu (s. ... ... die Puranas, welche die indischen Theogonien und Kosmogonien enthalten, und das Gesetzbuch des Menu, welches als der offenbarte Wille Brahma 's (s. d.) gilt. ...

Lexikoneintrag zu »Sanscritsprache«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 54-55.
Mannus (Mythologie)

Mannus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mannus (Mythologie) , der Sohn des germanischen Heldengottes Teut , des ... ... die drei Hauptvölkerschaften des alten Deutschlands abstammen. Auch in indischen Sagen kommt ein Manu vor, eine Art Noah , den Wischnu in Fischgestalt aus der ...

Lexikoneintrag zu »Mannus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 34-35.
(Das Hochstift) Lüttich

(Das Hochstift) Lüttich [Brockhaus-1809]

(Das Hochstift) Lüttich , Französisch Liege . Dieses Land ... ... ), und an seine Stelle trat Franz Anton Maria Constantin , Graf von Meau und Beaurieux . Da dieser nicht für gut fand, die noch blutenden Wunden ...

Lexikoneintrag zu »(Das Hochstift) Lüttich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 434-436.
Beilagen/Entdeckungsreisen

Beilagen/Entdeckungsreisen [Brockhaus-1911]

Entdeckungsreisen 1) Afrika. v. Chr . 1400-1250. Ägypt ... ... Kivusee, Niavarongo und den Kirungavulkanen. 1901. K. Uhlig und Schieritz ersteigen den Meru bis zum Gipfelkrater. 1901 fg. Untersuchung des Gebiets der Tuburisümpfe durch Dominik ...

Anhang »Entdeckungsreisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517-518.
Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur

Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur [Brockhaus-1911]

Hauptdaten der Weltliteratur Vor Christi Geburt. ca. 3000. Die ältesten ... ... Lieder. 1101-1200. Tschu-hi (1130-1200), chines. Polyhistor. – Das »Mizu-Kagami« des Japaners Nakayama Tadachika (1131-95). – Indien : Die » ...

Anhang »Hauptdaten der Weltliteratur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67-68.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon