Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Carmaux

Carmaux [Brockhaus-1911]

Carmaux (spr. -moh), Ort im franz. Dep. Tarn , (1901) 10.956 E.; Braunkohlenbergbau, Glasfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Carmaux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 310.
quinimo

quinimo [Georges-1913]

quīn-īmo (immo), s. 1. quīn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2166.
Missouri [2]

Missouri [2] [Meyers-1905]

Missouri (spr. -ssūri. abgekürzt Mo .), einer der Binnenstaaten der nordamerikan. Union (s. Karte »Vereinigte Staaten «), zwischen 36°30'–40°30' nördl. Br. und 89°2–95°42' westl. L., von Iowa , Illinois ...

Lexikoneintrag zu »Missouri [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 905-906.
Molybdän

Molybdän [Meyers-1905]

Molybdän Mo, Metall , findet sich nicht gediegen, mit ... ... Molybdänsaures Ammoniak (NH 4 ) 6 Mo 7 O 24 +4H 2 O bildet große, farblose, luftbeständige Kristalle ... ... , das beim Glühen im Kohlensäurestrom in schwer flüchtiges blaßgelbes Chlorür Mo 3 Cl 6 und ...

Lexikoneintrag zu »Molybdän«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 47-48.
Molybdän

Molybdän [Pierer-1857]

Molybdän ( Molybdaenum ), Mo , Atomgewicht = 46 (H = 1), 574,80 (O = 100), Metall von silberweißer Farbe , ist hart, spröd u. schwer schmelzbar, specifisches Gewicht 8,6, oxydirt sich beim Glühen an der ...

Lexikoneintrag zu »Molybdän«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 372-373.
Proselyt

Proselyt [Meyers-1905]

Proselyt (griech., »Fremdling, Ankömmling«), je der von irgend einer ... ... [ Apostelgeschichte 2,11], hebr. gerĭm ) diejenigen Heiden , die den Mo -' saismus völlig angenommen (auch »Proselyten der Gerechtigkeit «) und, wenigstens seit ...

Lexikoneintrag zu »Proselyt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 387.
Molybdän

Molybdän [Brockhaus-1911]

Molybdän (chem. Zeichen Mo), ein metallisches Element, findet sich in der Natur im Molybdänglanz und Gelbbleierz , ist, aus dem Oxyd durch Wasserstoff reduziert, ein graues, luftbeständiges Pulver , zusammengeschmolzen ein hartes, sehr schwer schmelzbares Metall. Spez. ...

Lexikoneintrag zu »Molybdän«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 202-203.
usitatus

usitatus [Georges-1913]

ūsitātus , a, um, PAdi. (*usito), gewöhnlich, gebräuchlich, ... ... verbum, Cic.: utatur verbis quam usitatissimis, Cic.: semivocales geminare diu non fuit usitatissimi mo is, Quint.: quod usitatius esse coepit, Quint.: dah. usitatum est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3319.
Molybdän [1]

Molybdän [1] [Lueger-1904]

Molybdän Mo. Atomgew. 96; spez. Gew. 9,01; sprödes, silberweißes, strengflüssiges Metall, oxydiert beim Glühen an der Luft zu Molybdänsäureanhydrid und ist in konzentrierter Schwefelsäure , Salpetersäure und Flußsäure löslich. In der Natur kommt es ...

Lexikoneintrag zu »Molybdän [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 474.
Molybdän [2]

Molybdän [2] [Lueger-1904]

Molybdän Mo. Schmelzpunkt über 2550°. Löst sich in kochender Schwefelsäure , in Salpetersäure und Flußsäure . Kohlefrei gewinnbar durch Elektrolyse einer Molybdändichlorid-Natriumschmelze. Läßt sich dichtschmieden und dann zu Draht ziehen, der im Laboratorium als elektrischer Erhitzungsdraht ...

Lexikoneintrag zu »Molybdän [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 532.
Mauchamp

Mauchamp [Meyers-1905]

Mauchamp (spr. mo-scháng), s. Schaf .

Lexikoneintrag zu »Mauchamp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 446.
Fameusen

Fameusen [Brockhaus-1911]

Fameusen (frz., spr. --), Varietäten der Gartennelke.

Lexikoneintrag zu »Fameusen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Mameluken

Mameluken [Meyers-1905]

Mameluken ( Mamluken , arab., »erkaufte Sklaven «), die Leibwache orientalischer Herrscher. Schon der Kalif al- Mo'taßim (833–842) hatte eine Leibwache von 70,000 Mann. Im 13. Jahrh. kauften die ejjubidischen Sultane Ägyptens von ...

Lexikoneintrag zu »Mameluken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 198.
Meulebeke

Meulebeke [Meyers-1905]

Meulebeke (spr. -), Marktflecken in der belg. Provinz Westflandern , Arrond. Thielt , an der Eisenbahn Thielk- Ingelmünster , hat Spitzenfabrikation, Woll- und Leinwebereien und (1904) 9231 Einw.

Lexikoneintrag zu »Meulebeke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 727.
Svartisen

Svartisen [Meyers-1905]

Svartisen , Gletschermasse im norweg. Amt Tromsö , auf der Halbinsel zwischen dem Ranenfjord und dem Saltenfjord , 1000–1600 m hoch, 72 km lang und 10–15 km breit; er kann am besten vom Mo am Ranenfjord besucht werden.

Lexikoneintrag zu »Svartisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 222.
Prawischta

Prawischta [Meyers-1905]

Prawischta , Stadt im türk. Wilajet Saloniki , 15 km ... ... Bunar Dagh , mit 2 Kirchen , 2 Moscheen , 3000 Einw. (Mo. hammedaner und Griechen); Sitz eines griechischen Bischofs , eines türkischen Mudir ...

Lexikoneintrag zu »Prawischta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 269.
Nichtsnutz

Nichtsnutz [Wander-1867]

1. Dä Nicksnotz schleit ûs dem Åt, hä schlääch 1 singen Vâ 2 un singer 3 nit. ( Köln . ) – Firmenich, I, 477, 261. 1 ) Gleicht, artet nach. 2 ) Vater . 3 ...

Sprichwort zu »Nichtsnutz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1021.
Gelbbleierz

Gelbbleierz [Lueger-1904]

Gelbbleierz , Wulfenit , ein Mineral , molybdänsaures Blei PbMoO 4 (61,4% PbO, 38,6% Mo 3 ), kristallisiert tetragonal, meist tafelartig oder kurz säulenförmig, auch derb und ...

Lexikoneintrag zu »Gelbbleierz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351.
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Brockhaus-1911]

Mot d'ordre (frz., spr. mo dordr), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Meyers-1905]

Mot d'ordre (franz., spr. mo dórdr'), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 183.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon