Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Marten [2]

Marten [2] [Meyers-1905]

Marten , Dorf im preuß. Regbez. Arnsberg , Landkreis Dortmund , an der Staatsbahnlinie Ruhrort - Herne - Dortmund , hat Steinkohlenbergbau, Maschinenbau für Bergwerke und Hütten , Koks - und Ziegelbrennerei und (1900) 8880 Einw.

Lexikoneintrag zu »Marten [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 362.
Mausen

Mausen [Meyers-1905]

Mausen , seemännisch einen Haken mit einem Bändsel zubinden, damit er nicht aus dem Gegenstand, in den er eingehakt ist, herausfallen kann. Mausing heißt diese Hakensicherung.

Lexikoneintrag zu »Mausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 470.
Margen

Margen [Wander-1867]

Kupe Margen hân a Hüünjer, jo mei 's wel sallew. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 354, 59. Kaufe Würste von den Hunden , sie mögen sie wol selber.

Sprichwort zu »Margen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 458.
Malmen

Malmen [Brockhaus-1911]

Malmen ( Maulmain , Moulmain ), Seestadt in der brit.-ostind. Div. Tenasserim ( Birma ), am Saluen , (1901) 58.446 E., Docks , Werften , Ausfuhr von Teakholz und Reis .

Lexikoneintrag zu »Malmen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 117.
Mähren [2]

Mähren [2] [Pierer-1857]

Mähren , der ( Seebergmähren ), ein Alpberg im Amte Niedersimmenthal des Schweizercantons Bern , auf der Grenze der Cantone Bern u. Freiburg ; 6480 Fuß über dem Meere .

Lexikoneintrag zu »Mähren [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 728.
Maaßen

Maaßen [Herder-1854]

Maaßen , Karl Georg , geb. 1769 zu Cleve, gest. 1834 als preuß. Finanzminister, der bei der Gründung des Zollvereins thätig war.

Lexikoneintrag zu »Maaßen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 54.
Malzen

Malzen [Adelung-1793]

Malzen , im gemeinen Leben mälzen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Malz machen, wo es doch nur von der vor dem Schroten oder Mahlen nöthigen Zubereitung, besonders dem Einweichen und Trocknen gebraucht wird. Nieders. molten, Holländ ...

Wörterbucheintrag zu »Malzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 41.
Marlen [2]

Marlen [2] [Meyers-1905]

Marlen , Landgemeinde im bad. Kreis und Amt Offenburg , an der Eisenbahn Straßburg -Ottenheim, hat eine kath. Kirche, Zigarrenfabrik, bedeutenden Tabak - und Kohlbau und (1900) 2090 Einw.

Lexikoneintrag zu »Marlen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 330.
Máipen

Máipen [Wander-1867]

* Dai máiped 1 as 'ne Bréud. ( Grafschaft Mark ... ... V, 165, 115. 1 ) Nicht recht einbeissen wollen, geziert essen, maulen, von Mappe = Mund . Er isst so geziert wie eine Braut ...

Sprichwort zu »Máipen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 351.
Magden

Magden [Pierer-1857]

Magden , Pfarrdorf im Bezirk Rheinfelden des Schweizercantons Aargau ; Armenhaus , Getreide - u. Weinbau ; 1075 Ew.

Lexikoneintrag zu »Magden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 693.
Mätzen

Mätzen [Pierer-1857]

Mätzen , grobes wollenes Zeug von Glarus in der Schweiz ; dient zur Kleidung der Landleute.

Lexikoneintrag zu »Mätzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 13.
Mauren

Mauren [Herder-1854]

Mauren , die Urbewohner des alter Mauretanien , dem berberischen Volksstamme angehörig, vermischten sich später vielfach mit den arab. Einwanderern u. bewohnen besonders die Städte in der ganzen Ausdehnung der Berberei (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Mauren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 126.
Marlen

Marlen [Pierer-1857]

Marlen, mit Marlien ( Marling, Merling ), dünnen, aus zwei Garnen gedrehten u. getheerten od. ungetheerten Leine , bekleiden, überspinnen, umwinden, um mehr Stärke zu geben od. gegen Schindung zu verwahren.

Lexikoneintrag zu »Marlen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 904.
Malten

Malten [Brockhaus-1911]

Malten , Therese , eigentlich Müller , Sängerin, geb. 21. Juni 1855 zu Insterburg , seit 1873 Mitglied des Dresdener Hoftheaters, ausgezeichnete Wagner -Sängerin.

Lexikoneintrag zu »Malten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 118.
Marlen

Marlen [Lueger-1904]

Marlen , das Liek eines Segels an einer Gaffel , einem Baum oder einer Raa mittels einer Leine anreihen durch Marlschlag (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Marlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 307.
Maclen

Maclen [Pierer-1857]

Maclen (Her.), 1 ) die in der Mitte mit rautenförmigem Loche durchbohrten Rauten , s.u. Ehrenstücke C) d); 2 ) so v.w. Rauten überhaupt.

Lexikoneintrag zu »Maclen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 670.
Marren

Marren [Wander-1867]

Es ligt nit am marren, sonder am scharren. – Franck, II, 40 b . Als sinnverwandt steht dabei: »Es ligt nit an vil worten, sondern an vil thun.«

Sprichwort zu »Marren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 469.
Malden

Malden [Brockhaus-1911]

Malden , Stadt im nordamerik. Staate Massachusetts , am Flusse M., (1900) 33.664 E.

Lexikoneintrag zu »Malden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 116.
Mangen

Mangen [Adelung-1793]

Mangen , verb. reg. act. mit der Mange, oder auf der Mange glatt und glänzend machen. S. 1. Mandeln und Mange 2.

Wörterbucheintrag zu »Mangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 51.
mahlen

mahlen [Georges-1910]

mahlen , molere( intr. u. tr. in und auf der Mühle, z.B. hordeum in subtilem farinam). – commolere. molis comminuere od. frangere( tr. auf der Mühle zermalmen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mahlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1634.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon