Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Mattium

Mattium [Georges-1913]

Mattium , iī, n., der Hauptort der Katten, nach einigen das jetzige Maden bei Fritzlar, Tac. ann. 1, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mattium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
Mitesser

Mitesser [Pierer-1857]

Mitesser ( Comedones ), Anhäufung eines verdickten Aussonderungsstoffes in den Talgdrüsen der ... ... deren Öffnungen als schwarze Punkte sichtbar, beim Ausdrücken in Gestalt kleiner Maden od. Würmer erscheinend, sonst irrig für belebt ( Jahrwürmer ) gehalten, ...

Lexikoneintrag zu »Mitesser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 324.
Rapsmade

Rapsmade [Pierer-1857]

Rapsmade , die Raupe eines Schmetterlings, welcher seine Eier an verschiedene ... ... , die den jungen Raupen zur Nahrung dienen. Die daraus entstehenden grünen Maden sind im September u. October am gefährlichsten, wo sie die ...

Lexikoneintrag zu »Rapsmade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 825.
Heerwurm

Heerwurm [Herder-1854]

Heerwurm , der Name von dem Zuge der Maden der schwarzen Trauermücke (Sciara Thomae) , der manchmal zu vielen Tausenden in der Länge von 20' u. in einer Dicke von 1 / 2 '' vor sich geht und einer Schlange ähnlich sieht. ...

Lexikoneintrag zu »Heerwurm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 251.
Made, die

Made, die [Adelung-1793]

... ohne kenntliche Füße. So werden die Regenwürmer häufig Maden genannt. Am häufigsten führen diesen Nahmen diejenigen kleinern Würmer ... ... in andern Körpern aufhalten. In dem Fleische wachsen Maden, wenn die Eyer dazu vorher von den Fliegen hinein gelegt worden. Die Maden im Käse, die Käsemaden. Der Käse bekommt Maden. In der Landwirthschaft ist die Made, ohne Plural, eine gewisse Krankheit ...

Wörterbucheintrag zu »Made, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 11.
Geierrabe

Geierrabe [Pierer-1857]

Geierrabe ( Corvus albicolli , Latr .), Art der Gattung Rabe ; Zehen halb verwachsen, Oberschnabel gebogen, zusammengedrückt, schwarz, ... ... tödtet auch Lämmer u. junge Gazellen , hackt größeren Thieren die Maden aus dem Rücken .

Lexikoneintrag zu »Geierrabe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 74.
Mattĭum

Mattĭum [Pierer-1857]

Mattĭum (a. Geogr.), Stadt der Katten in Germania , ... ... Adrana , welche 15 n.Chr. von Germanicus zerstört wurde; beim j. Maden bei Gudensberg od. Dorf Metz bei Gudensberg .

Lexikoneintrag zu »Mattĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 12.
Verpuppen

Verpuppen [Pierer-1857]

Verpuppen , von den Raupen , Larven u. Maden der Insecten , sich in eine Puppe verwandeln.

Lexikoneintrag zu »Verpuppen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 507.
Einfressen

Einfressen [Adelung-1793]

Einfrêssen , verb. irreg. act. (S. Fressen,) fressend eindringen. Die Maden haben sich in den Käse eingefressen. Ingleichen von leblosen beißenden Dingen. Buchstaben von dem Scheidewasser einfressen lassen, sie einbeißen, einätzen. Staub eintreffen, für einathmen, gehöret in die niedrigen ...

Wörterbucheintrag zu »Einfressen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1700.
Verwandeln

Verwandeln [Pierer-1857]

Verwandeln , 1) von Insecten in die drei Stufen des Insectenlebens, als Maden od. Raupen , Puppen od. Nymphen u. vollkommene Insecten übergehen; 2) s. Metamorphosen .

Lexikoneintrag zu »Verwandeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 531.
Brutscheibe

Brutscheibe [Pierer-1857]

Brutscheibe (Bienenz.), Scheibe , in deren Zelten ( Brutzellen ) Eier, Maden od. Larven sind.

Lexikoneintrag zu »Brutscheibe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 386.
Blumenfliege

Blumenfliege [Meyers-1905]

... vielfach der Stubenfliege gleichen. Die kopflosen Maden leben meist in faulenden Gegenständen, besonders auch im Mist ; einige ... ... gräbt gesellig Gänge im Grunde der Küchenzwiebel, die bei Anwesenheit mehrerer Maden bald in Fäulnis übergehen. Die Verpuppung erfolgt in der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Blumenfliege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 75.
Wurmfortsatz

Wurmfortsatz [Pierer-1857]

Wurmfortsatz , s.u. Gekrös 1). Wurmfraß ( Wurmstich ... ... des Bau- od. Nutzholzes , welche darin besteht, daß dasselbe von den Maden verschiedener Käfer od. von kleinen Käfern selbst durchfressen wird. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Wurmfortsatz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 392.
Blumenfliege

Blumenfliege [Brockhaus-1911]

Blumenfliege (Anthomyĭa), Gattg. von Fliegen , deren Arten der Stubenfliege ähnlich sind und deren Maden manchen Kulturpflanzen sehr schaden.

Lexikoneintrag zu »Blumenfliege«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Wurmgeschwür

Wurmgeschwür [Pierer-1857]

Wurmgeschwür ( Ulcus verminosum ), unreines Geschwür , in welchem sich Maden u. Würmer erzeugt haben.

Lexikoneintrag zu »Wurmgeschwür«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 392.
Heerwurm, der

Heerwurm, der [Adelung-1793]

Der Heerwurm , des -es, plur. die -würmer, eine Art kleinen sprenkligen Ungeziefers, wie Maden, mit schwarzen Köpfen, welche sich oft zwey Ellen lang an einander anhängen, und in dieser Gestalt als ein scheckiges starkes Seil auf den Heerstraßen fortziehen; die ...

Wörterbucheintrag zu »Heerwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1055.
Fleischfliege

Fleischfliege [Brockhaus-1911]

Fleischfliege (Sarcophăga), Gattg. der eigentlichen Fliegen , legen keine Eier , sondern gebären Maden, die an faulenden tierischen Stoffen leben. Blaue F., s. Fliegen .

Lexikoneintrag zu »Fleischfliege«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 589.
Brutmast, die

Brutmast, die [Adelung-1793]

Die Brutmast , plur. car. in der Landwirthschaft und dem Forstwesen, das Gewürm und die Maden in der Erde; im Gegensatze der Holzmast, welche in Eicheln und andern Baumfrüchten bestehet. S. auch Erdmast.

Wörterbucheintrag zu »Brutmast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1233.

Mauleselmilch [Wander-1867]

* Nach Mauleselmilch gehen. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er sucht Mauleselsmilch, um die Maden aus dem Salz zu vertreiben. – Wirth , I, 360.

Sprichwort zu »Mauleselmilch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Dürrmaden, die

Dürrmaden, die [Adelung-1793]

Die Dürrmaden , sing. inus. im gemeinen Leben, eine Benennung einer gewissen Krankheit an Kindern und Thieren, welche in Maden oder Würmern bestehen soll, und mit einer Ausdörrung oder Auszehrung verbunden ist, sonst ...

Wörterbucheintrag zu »Dürrmaden, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1620.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon