Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Käse [Wander-1867]

... 6. Aus faulem Käse kommen nur Maden . » ... wie Maden auss den faulen Käsen.« ( ... ... ) 21. Der Käse ist nicht der Maden wegen da. Vielleicht sind die Maden der Meinung , sie seien zum Glanze ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Käse [1]

Käse [1] [Meyers-1905]

Käse , der aus der Milch abgeschiedene und infolge der ... ... , aus ihren Hautbälgen und Exkrementen bestehend, verwandelt. Die im K. vorkommenden Maden sind die Larven der Käsefliege , seltener der Stubenfliege . ...

Lexikoneintrag zu »Käse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 709-713.

Mode [Wander-1867]

1. A Muudi fulge, al skal'k uk efterslebbe. ... ... . 186. ) Man ersieht hieraus, dass in dem Sprichwort Moden und nicht Maden gemeint sind. K. von Holtei ( Die Eselsfresser ) lässt » Maden « statt »Moden« regnen. (S. ⇒ Made 4.) ...

Sprichwort zu »Mode«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lack

Lack [Brockhaus-1837]

Lack oder Lackfirniß werden verschiedene Auflösungen harziger Substanzen in gewissen ... ... einer Blase anschwillt, die von einer rothen Flüssigkeit erfüllt wird und in der die Maden der Lackschildläuse sich ausbilden. Nach und nach verzehren die jungen Thierchen jene rothe ...

Lexikoneintrag zu »Lack«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 687-688.
Floh

Floh [Brockhaus-1837]

Floh (der) gehört in die Classe ... ... Weibchen gern an solche Orte seine Eier und aus diesen kriechen zuerst kleine weiße Maden, die sich in Puppen und hierauf erst in Flöhe verwandeln, sodaß zwischen einer ...

Lexikoneintrag zu »Floh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 59-60.
Redi

Redi [Meyers-1905]

Redi , Francesco , einer der vielseitigsten Gelehrten seiner Zeit, ... ... cimento . Er zeigte, daß in keiner faulenden Flüssigkeit sich Würmer oder Maden erzeugen, wenn man die Fliegen abzuhalten wisse, die ihre Eier ...

Lexikoneintrag zu »Redi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 679.

Mönch [Wander-1867]

1. Alte Mönch' und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, ... ... 46, 13. 194. Mönche, Motten , Meuss, Maden , scheiden selten one Schaden . – Waldis , IV, 22, ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Tabak

Tabak [Pierer-1857]

Tabak, die Tabakpflanze ( Nicotiana tabacum) u. deren zum ... ... des T-s sind: Maulwürfe , Mäuse , Kröten , Schnecken , Maden , Hagel , Sturm u. Fröste ; gegen erstere schützt man ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 179-185.
Biene [1]

Biene [1] [Pierer-1857]

... ( Bienenbrut ) bleibt den Arbeits -B-n, welche die Maden mit Honigbrei füttern, die nach 7–8 Tagen entstehenden Puppen ... ... so entsteht Weiberlosigkeit . Haben die B-n Eier od. junge Maden im Stock , dann ist die Weiberlosigkeit heilbar, fehlt ...

Lexikoneintrag zu »Biene [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 750-754.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. ... ... dem Bauer bald an Brot . Dän. : Laed agermand er ey maden vand. ( Prov. dan., 19. ) *128. Der Acker ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zwerg

Zwerg [Pierer-1857]

Zwerg u. Zwergin ( Nanus , Nana , Pumilio ... ... ausgebildeter in der Nordischen Mythologie , wo sie (Dwergar) dargestellt werden als Maden in dem Leichname Ymirs , welche aber nachher durch den Beschluß ...

Lexikoneintrag zu »Zwerg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 766.
Kropf [1]

Kropf [1] [Pierer-1857]

Kropf , 1 ) eine bei den meisten Landvögeln , bes. ... ... Auswüchse an den Wurzeln der Kohlpflanzen, des Rettigs u.a., von Maden der Musca radicum ; die Pflanzen sterben meist ab.

Lexikoneintrag zu »Kropf [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 846-847.
Rosen

Rosen [Brockhaus-1837]

Rosen (die) sind eine zahlreiche Gattung von ... ... die zarte Rinde , in welcher sie ihre Eier unterbringen. Die daraus hervorgehenden Maden (3 und vergrößert 4) nähren sich von dem Marke jener Auswüchse, ...

Lexikoneintrag zu »Rosen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 745-746.

Motte [Wander-1867]

1. Die Motte frisst am Gewand , der Wurm am Holze ... ... Prov. dan., 519. ) 6. Motten, Mûs, Mûnchen un Mâden , wo de no sin, do dun sei auch Schaden . ( ...

Sprichwort zu »Motte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mähen

Mähen [Adelung-1793]

Mähen , verb. reg. act. welches 1) * ehedem ... ... Pferd einen Maider, und in dem 1483 gedruckten Buche der Natur heißt es: ein Maden oder Kapaun ist ein Man, der seines gezeugs nit hat, welcher in einer ...

Wörterbucheintrag zu »Mähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 20.
Flöhe [2]

Flöhe [2] [Herder-1854]

Flöhe oder Sauger ( Suctoria), Ordnung der Insekten , ... ... in den Kehricht, die Spalten der Dielen etc., aus denen lange, dünne Maden entstehen, die sich nach 12 Tagen verpuppen. Der Sandfloh (Pulex ...

Lexikoneintrag zu »Flöhe [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 725.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... ( Čelakovsky, 133. ) Dän. : Hunger er den beste urt paa maden. ( Prov. dan., 314. ) Engl. : A good hunger ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zwerge

Zwerge [Goetzinger-1885]

Zwerge und Riesen. Die Zwerge gehören zu der Klasse der ... ... kunstfertige Schmiede denkt, welche in Bergeshöhen ihr Wesen treiben. Entstanden sind die Zwerge als Maden in dem Leichnam des Riesen Ymir, später wurde ihnen Verstand zu teil, so ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1128-1135.

Speise [Wander-1867]

1. Alle Speise schmeckt einem Hungrigen wohl. Bei Tunnicius (340 ... ... Leib , ist Wissen für den Geist . Dän. : Det maden er for legemet er lærdom for sindet. ( Prov. dan., 265, 14 ...

Sprichwort zu »Speise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Frucht

Frucht [Wander-1867]

1. An den früchten merckt man, wie dess Baums gewartet ist. ... ... dulcior. ( Binder II, 2955. ) 49. Viel Früchte, viel Maden . Dän. : Jo meere frugt, jo fleere orme. ( Prov ...

Sprichwort zu »Frucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon