Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Bienen

Bienen [Brockhaus-1837]

Bienen , ... ... Gefolge mit Honig gelabt. Nach drei Tagen werden aus den Eiern fußlose Maden, welche von den Arbeitsbienen sorgfältig, jede Art mit verschiedenem Honigbrei gefüttert, und ...

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 247-249.
Bremse [1]

Bremse [1] [Pierer-1857]

Bremse, 1) Dassel - od. Biesfliegen ... ... u. der Hirsche , worauf Höcker entstehen, von deren Eier sich die Maden nähren; sie können das Vieh abzehren. Vergl. Ochsenhacker . f ...

Lexikoneintrag zu »Bremse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 274-275.
Zucker

Zucker [Wander-1867]

1. Auch kein Zucker ohne Schweiss . 2. Aus Zucker ... ... Dobrého po malu. ( Čelakovsky, 30. ) Dän. : Lidet zukker giver maden smag, men meget gjör den vammel. ( Prov. dan., 387. ) ...

Sprichwort zu »Zucker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 613-616,1823.
Fliege [1]

Fliege [1] [Pierer-1857]

Fliege , 1 ) bei Neueren, z.B. Oken , ... ... Aas, Mist u. dgl. als weiße Würmer ; einige gebären lebendige Maden ; als Untergattungen hiervon sind aufgestellt: a ) Löffelfliege ( ...

Lexikoneintrag zu »Fliege [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 353-354.
Fliege

Fliege [Brockhaus-1837]

Fliege nennt man im Allgemeinen ... ... süßen Stoffen, legen Eier und diese stets an Orte, wo die auskriechenden Maden gleich Nahrung finden, und einige gebären auch lebendige Maden. Alle Fliegen vermehren sich unglaublich stark und schnell, besonders bei warmer ...

Lexikoneintrag zu »Fliege«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 57-58.
Raupen

Raupen [Brockhaus-1837]

... ihre Puppen legen, die von den auskriechenden Maden derselben nachher getödtet werden. Man hat zu dem Ende sogenannte Raupenzwinger ... ... die gesammelten Raupen tödten, so würden die zahlreich darin enthaltenen Eier und Maden ihrer natürlichen Feinde ebenfalls vernichtet und deren Vermehrung gehemmt anstatt befördert werden.

Lexikoneintrag zu »Raupen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 631-632.
Katten [2]

Katten [2] [Meyers-1905]

Katten ( Chatti , seltener Catti , v. altnord. ... ... Wasserscheide zwischen Rhein und Weser bildet. Ihr Hauptort war Mattium ( Maden bei Gudensberg an der Eder ). Zu den K. gehörten die ...

Lexikoneintrag zu »Katten [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 756.
Ameise

Ameise [Pierer-1857]

Ameise ( wahre A., Formica lasius Fabr .), ... ... aus in die Nester der schwarzgrauen A. ( F. fusca ), wo sie Maden u. Puppen rauben u. sich an ihnen Sklaven , die alle ...

Lexikoneintrag zu »Ameise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 398-399.
Blaues

Blaues [Wander-1867]

*1. Das Blaue vom Himmel kriegen. – Eiselein, 82 ... ... *9. Er will das Blaue vom Himmel schaben, um die Maden aus dem Salz zu vertreiben. – Wirth , I, 360 ...

Sprichwort zu »Blaues«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1011.

Mädchen [Wander-1867]

Mädchen (s. ⇒ Jungfer , ⇒ Jungfrau , ⇒ ... ... y tornástela loca. ( Bohn I, 214. ) 209. Wer enn Mäden schändt, de mutt er ok ehr'n. ( Rendsburg. ) ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Michael [Wander-1867]

1. An Michaeli (29. Sept.) kauft man gut Vieh . ... ... aus. ( Oberösterreich. ) 6. Haben um Michaeli die Galläpfel Maden , im andern Jahr dann alle Früchte gerathen; sind sie früh ...

Sprichwort zu »Michael«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Fäulnis

Fäulnis [Meyers-1905]

Fäulnis ( Putrefaktion , Putreszenz ), durch Bakterien herbeigeführte Zersetzung ... ... nur die bestehenden organischen Körper zersetzt, sondern auch neue, lebende erzeugt würden. Maden , Fliegen , ja selbst Bienen und Frösche sollten im faulenden ...

Lexikoneintrag zu »Fäulnis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 353-354.
Ameisen

Ameisen [Brockhaus-1837]

Ameisen (die), werden zu ... ... welche die Gestalt kleiner länglicher Körnchen haben. Aus ihnen gehen fußlose Larven oder Maden hervor, die sich dann entweder mit seidenartigen Hüllen von länglicher, an beiden Enden ...

Lexikoneintrag zu »Ameisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 65-66.
Fliegen [2]

Fliegen [2] [Meyers-1905]

Fliegen , Insektenordnung, soviel wie Zweiflügler ( Diptera ), dann ... ... ihnen ausgesonderte flüssige Unrat die Fäulnis zu befördern scheint. Die Larven ( Maden ) gelangen bisweilen mit Fleisch lebend in den Magen des Menschen und ...

Lexikoneintrag zu »Fliegen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 692.
Euphrat

Euphrat [Pierer-1857]

Euphrat , 1 ) ( Euphrātes , a. Geogr.), ein ... ... genannt, von beiden der größere), welche südwestlich fließen u. sich bei Kieban- Maden 120 Fuß breit vereinigen, durchbricht dann in südlicher Richtung den kurdischen Gebirgszug des ...

Lexikoneintrag zu »Euphrat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 954-955.
Wimmeln

Wimmeln [Adelung-1793]

Wimmeln , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... angefüllet seyn, da denn diese Menge das Vorwort von bekommt. Der Käse wimmelt von Maden. Die Gassen wimmeln von Menschen. Wie wimmeln die Thäler und Hügel ...

Wörterbucheintrag zu »Wimmeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1551.
Fliegen

Fliegen [DamenConvLex-1834]

Fliegen , Insektengattung aus der Ordnung der Zweiflügler, kenntlich durch den ... ... die Stubenfliege . Sie pflanzen sich durch Eier fort; einige gebären auch lebendige Maden, leben meistens von Flüssigkeiten und lieben fast ohne Ausnahme süße, zuckerhaltige Stoffe ...

Lexikoneintrag zu »Fliegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 153.
Insekten

Insekten [Meyers-1905]

Insekten ( Kerbtiere , Kerfe , Hexapoden , Insecta, ... ... Wurmförmige Larven ohne Gliedmaßen und auch wohl ohne besondern Kopf heißen Maden , solche mit deutlichem Kopf und Thorax sowie mit drei Paar ...

Lexikoneintrag zu »Insekten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 859-864.

Arbeiten [Wander-1867]

1. Arbeite , als wolltest du ewig leben, und sei ... ... ( Marin, 17. ) zu 56. Hvo ey arbeyder, efter maden leder. ( Prov. dan., 32. ) zu 58. ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Insecten

Insecten [Pierer-1857]

Insecten ( Insecta , d.i. Einschnitts - od. Kerbthiere ... ... Jungen , die sich aus den Eiern entwickeln, nennt man Larven , Maden , Raupen od. Engerlinge . Sie häuten sich mehrmals, doch ...

Lexikoneintrag zu »Insecten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 930-933.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon