Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
claudico

claudico [Georges-1913]

claudico (clōdico), āvī, ātum, āre (claudus), etwas lahmen (lahm sein od. lahm gehen), etwas hinken, ... ... , inquit, syllaba nutat, Claud. epigr. 79, 3: versus claudicat, Terent. Maur. 1738. 2377 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claudico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196.
insterno

insterno [Georges-1913]

īn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) bedecken, überdecken ... ... darüber geschlagene Br.) coniunxit litora Xerxes, Poët. vet. b. Ter. Maur. 1160. – poet., sese caris ignibus, sich darüber hinwerfen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 325-326.
accentus

accentus [Georges-1913]

accentus , ūs, m. (accino), I) das Antönen ... ... 268 sqq. Serv. Verg. Aen. 1, 32; 2, 476. Terent. Maur. 1433. – II) das Hinzutönen, übtr. = die Zunahme, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 53-54.
consonus

consonus [Georges-1913]

cōn-sonus , a, um, zusammen-, ... ... consonans, der Konsonant, Mitlauter (Ggstz. vocalis), Ter. Maur. 555; vgl. consona elementa, die Konsonanten (Ggstz. vocalia el.), Ter. Maur. 86 u. ö. – II) übtr., übereinstimmend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1541.
spondeus

spondeus [Georges-1913]

spondēus ( spondīus ), a, um (σπονδ ... ... –, der Spondeus, Cic. u.a., Form eos, Ter. Maur. 2312 u. (Akk. -eon) 2201 u.a. – meton ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spondeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2772.
producte

producte [Georges-1913]

prōductē , Adv. (productus), I) gezogen, gedehnt (Ggstz ... ... , 17, 8: productius aut coëuntibus labellis natura soni pressior altius meabit, Ter. Maur. 144. – II) anhaltend, ausdauernd, docuit parcius vivere, docuit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »producte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1958.
propalam

propalam [Georges-1913]

prō-palam , Adv., I) öffentlich, vor der Welt (Ggstz. furto, per occultum), rapere, Plaut.: collocare, ausstellen, ... ... Plaut. mil. 1348. – propalam est m. folg. Infin., Ter. Maur. 709 u. 2327.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propalam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2000.

Gwerwicus [Heiligenlexikon-1858]

Gwerwicus , (5. Oct.), auch Gerwicus , Stifter des Klosters ... ... wurde dann von Dionys de Sainte-Marthe , einem Benedictiner der Congregation von St. Maur, verbessert und fortgefegt. 65 Aus Luperciacum wurde Loperciacum ...

Lexikoneintrag zu »Gwerwicus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Castilien

Castilien [Brockhaus-1837]

Castilien (Alt- und Neu-), zwei früher selbständige Provinzen des ... ... nach manchen Erwerbungen angrenzender Gebiete 1028 zum Königreich erhoben. Durch Eroberung kam 1085 das maur. Königreich Toledo unter dem Namen von Neu-Castilien dazu, und die 1469 erfolgte ...

Lexikoneintrag zu »Castilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 389.
Sklaverei

Sklaverei [Brockhaus-1911]

Sklaverei , der Zustand unbedingter Knechtschaft, der einen Menschen zum ... ... nur in Portugal und Spanien gab es noch bis ins 16. Jahrh. maur. Sklaven. Der Sklavenhandel nahm aber mit der Entdeckung Amerikas ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 715.
Joinville [2]

Joinville [2] [Meyers-1905]

Joinville (spr. schŭängwil'), 1) Stadt im franz. Depart. ... ... Marne unterhalb J. bildet, wird durch den unterirdisch geführten Kanal von Saint-Maur (s. d.) abgeschnitten. Nördlich von J. befinden sich die Redouten ...

Lexikoneintrag zu »Joinville [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 295-296.
Gibráltar

Gibráltar [Brockhaus-1911]

Europa. I. (Karten) Gibráltar , arab. ... ... G., brit. Kronkolonie, 5 qkm, (1901) 26.830 E.; 711 vom maur. Feldherrn Tarik gegründet, im 15. Jahrh. von den Spaniern erobert, ...

Lexikoneintrag zu »Gibráltar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 680.
Ausstoßen

Ausstoßen [Pierer-1857]

Ausstoßen , 1 ) beim Fechten auf Stich den ersten ... ... kleinen in Messing od. Eisen gefaßten Hobel ; 8 ) ( Maur .), eine Ecke mit der Kardätsche glatt machen; 9 ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Ausstoßen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 63.
Unterlage

Unterlage [Pierer-1857]

Unterlage , 1) was man unter einen andern Gegenstand legt ... ... da keine Balken liegen, aufgelagert, u. festgenagelt werden; 3) ( Maur .), so v.w. Überschutt ; 4) (Maschinenw.), so v. ...

Lexikoneintrag zu »Unterlage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 256.
hexameter

hexameter [Georges-1913]

hexameter , tra, trum (εξάμετρ&# ... ... u. spät. Gramm.: Nbf. hexametrus , ī, m., Ter. Maur. v. 2105. Victorin. de metr. 209, 7 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexameter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
Feretrius

Feretrius [Georges-1913]

Feretrius , iī, m. ( von feretrum od. fero), ein Beiname Jupiters, dem die spolia opima dargebracht u. geweiht wurden, der ... ... – übtr., als Beiwort des Amor, Poëta bei Ter. Maur. 2633.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Feretrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
Cherbuliez

Cherbuliez [Meyers-1905]

Cherbuliez (spr. schärbüljē), einflußreiche Familie in Genf , deren Glieder ... ... » Miss Rovel « (1875); » Le fiancé de Mlle . Saint-Maur « (1876; deutsch, Berl. 1881); » Samuel Brohl et ...

Lexikoneintrag zu »Cherbuliez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 6-7.
Mauer, die

Mauer, die [Adelung-1793]

Die Mauer , plur. die -n, Diminut. ... ... nicht mehr herkommen. Harte Mundarten werfen das e vor dem r weg, die Maur, und setzen es im Plural vor dem n, die Mauren. Maur, ein Mauritanier, S. an seinem Orte.

Wörterbucheintrag zu »Mauer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 114.
undecumque

undecumque [Georges-1913]

unde-cumque (- cunque ), Adv., I) woher nur immer ... ... § 2. Oros. 3, 1, 2: vir doctissimus undecumque Varro, Ter. Maur. 2846. – / In der Tmesis, unde vacefit cumque locus, Lucr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undecumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
Aborigines

Aborigines [Georges-1913]

Aborīginēs , um, m., die Aboriginer, das Stammvolk der Latiner, urspr. im Gebirge um Reate seßhaft, Cato orig. 1, 5. Cic ... ... a, um, aboriginisch, sacellum, Septim. Seren. bei Ter. Maur. 1906.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aborigines«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon