Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Ein Auszug aus dem Netschajew-Prozeß wird demnächst veröffentlicht. Der Leser wird darin eine Probe der dummen und gleichzeitig niederträchtigen Maximen finden, wofür Bakunins Freunde die Verantwortung auf die Internationale allgewälzt haben. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Fußnoten

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/7. Von den Grundsätzen [Philosophie]

Siebentes Kapitel. Von den Grundsätzen § 1. ( Sie haben ihre ... ... in sich selbst .) Es giebt eine Art Sätze, welche unter dem Namen von Maximen oder Axiomen für Grundsätze der Wissenschaften gelten. Weil sie in sich selbst ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 209-228.: 7. Von den Grundsätzen

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Erster Theil/[Motto] [Literatur]

»Ein Kehrichtfaß und eine Rumpelkammer, Und höchstens eine Haupt- und Staatsaction, Mit trefflichen pragmatischen Maximen –« Faust der ältere.

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985].: [Motto]

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein [Literatur]

Zweites Buch Das Jünglinglein Ich rate Dir, mein Junge, Bewahre Deine Zunge Und hüte Deinen Magen Vorm Obste, wenns noch grün. ... ... es zu vertragen, Es macht Verdauungsmühn Und anderweite Plagen. Aus Stilpes Maximen und Reflexionen.

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 83-85.: Zweites Buch. Das Jünglinglein
Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist [Soziologie]

2. Askese und kapitalistischer Geist Um die Zusammenhänge der religiösen Grundvorstellungen des asketischen Protestantismus mit den Maximen des ökonomischen Alltagslebens zu durchschauen, ist es nötig, vor allem solche theologischen Schriften heranzuziehen, die sich als aus der seelsorgerischen Praxis herausgewachsen erkennen lassen. Denn in einer ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986.: 2. Askese und kapitalistischer Geist

Kant, Immanuel/Grundlegung zur Metaphysik der Sitten/Zweiter Abschnitt: Übergang von der populären sittlichen Weltweisheit zur Metaphysik der Sitten/Die Heteronomie des Willens als der Quell aller unechten Prinzipien der Sittlichkeit [Philosophie]

Die Heteronomie des Willens als der Quell aller unechten Prinzipien der Sittlichkeit Wenn der Wille irgend worin anders, als in der Tauglichkeit seiner Maximen zu seiner eigenen allgemeinen Gesetzgebung, mithin, wenn er, indem er über sich ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977, S. 75-76.: Die Heteronomie des Willens als der Quell aller unechten Prinzipien der Sittlichkeit

Kant, Immanuel/Kritik der praktischen Vernunft/Erster Teil. Elementarlehre der reinen praktischen Vernunft/Erstes Buch. Die Analytik der reinen praktischen Vernunft/Erstes Hauptstück. Von den Grundsätzen der reinen praktischen Vernunft/1. Erklärung [Philosophie]

... In einem pathologisch-affizierten Willen eines vernünftigen Wesens kann ein Widerstreit der Maximen, wider die von ihm selbst erkannte praktische Gesetze, angetroffen werden. Z. ... ... nach dieser Regel geschehen würde. Die Imperativen gelten also objektiv, und sind von Maximen, als subjektiven Grundsätzen, gänzlich unterschieden. Jene bestimmen ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977, S. 125-127.: 1. Erklärung

Kant, Immanuel/Kritik der praktischen Vernunft/Erster Teil. Elementarlehre der reinen praktischen Vernunft/Erstes Buch. Die Analytik der reinen praktischen Vernunft/Erstes Hauptstück. Von den Grundsätzen der reinen praktischen Vernunft/5. Aufgabe I [Philosophie]

§ 5. Aufgabe I Vorausgesetzt, daß die bloße gesetzgebende Form der Maximen allein der zureichende Bestimmungsgrund eines Willens sei: die Beschaffenheit desjenigen Willens zu finden, der dadurch allein bestimmbar ist. Da die bloße Form des Gesetzes lediglich von der Vernunft vorgestellt werden kann, ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977, S. 137-138.: 5. Aufgabe I

Kant, Immanuel/Kritik der praktischen Vernunft/Erster Teil. Elementarlehre der reinen praktischen Vernunft/Erstes Buch. Die Analytik der reinen praktischen Vernunft/Erstes Hauptstück. Von den Grundsätzen der reinen praktischen Vernunft/4. Lehrsatz III [Philosophie]

... Wenn ein vernünftiges Wesen sich seine Maximen als praktische allgemeine Gesetze denken soll, so kann es sich dieselbe nur ... ... Also kann ein vernünftiges Wesen sich seine subjektiv-praktische Prinzipien, d.i. Maximen, entweder gar nicht zugleich als allgemeine Gesetze denken, oder es muß annehmen ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977, S. 135-137.: 4. Lehrsatz III
Witt

Witt [Meyers-1905]

Witt , 1) Johan de , Ratpensionär von Holland , geb ... ... nur eine französische Bearbeitung von de la Courts » Aanwysing der heilsame politike grondenen maximen van de Republike van Holland « (Leid. 1669), von der ...

Lexikoneintrag zu »Witt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 698-699.
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... beurteilt werden kann, in dem subjectiven Grunde der Möglichkeit der Abweichung der Maximen vom moralischen Gesetze bestehen muß« (Relig. S. 28). Mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Lyrik

Lyrik [Kirchner-Michaelis-1907]

Lyrik (gr. lyrikê sc. technê von lyra = Leier) heißt eins der drei Teilgebiete der Poesie . Die lyrische ... ... Lyrische · muß im ganzen sehr vernünftig, im einzelnen ein bißchen unvernünftig sein« ( Maximen und Reflexionen II, 123).

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 338-339.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

... Axiome (man sagt in solchen Fällen lieber Maximen ) des menschlichen Handelns sein; aber alle Welt ist darüber einig, daß ... ... Axiome zu nennen. Und beinahe im Ernste möchte ich behaupten, daß die Maximen der Moral wirklich synthetische Urteile a priori seien, die einzigen synthetischen Urteile ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
Maxime

Maxime [Eisler-1904]

... Vern. S. 518). Nach FRIES sind logische Maximen » Regeln der Verfahrungsart im Suchen« (Syst. d. Log. S ... ... erklärt: »Principien sind Grundurteile, die wir als Formen unseres Denkens , Maximen Grundurteile, die wir als Regeln unseres Handelns anerkennen« ( ... ... 9 , S. 224 f.). KREIBIG versteht unter Maximen »feste selbstgeschaffene Regeln eines Subjectes für die ...

Lexikoneintrag zu »Maxime«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 646.
Maxime

Maxime [Meyers-1905]

Maxime (franz., v. lat. maxima, sc. regula ), ... ... bloß eine subjektive oder zugleich auch eine objektive allgemeine Gültigkeit innewohne. In den Maximen , nach denen ein Mensch handelt, offenbart sich sein Charakter (s. ...

Lexikoneintrag zu »Maxime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 473.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

Spanien 1 – ein Reich, dessen Geschichte fast eben ... ... Spaniens insgemein Philipp II. – 4 mit eben solchen Maximen regiert wie sein Vater, so würde, da er die großen Bergwerke in Mexico ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Mitleid

Mitleid [Eisler-1904]

Mitleid ( eleos , misericordia, commiseratio) ist eine Art des ... ... wird, ist wohl denkenden Personen selbst lästig, bringt ihre überlegten Maximen in Verwirrung und bewirkt den Wunsch , ihrer entledigt und allein der gesetzgebenden ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672-674.
Prinzip

Prinzip [Kirchner-Michaelis-1907]

Prinzip (lat. principium, gr. archê ... ... nur für die Person und sind subjektiv ; sie heißen dann Maximen (s. d.). Was der gewöhnliche Mensch Prinzipien nennt, sind meist nur Maximen , die keineswegs als Prinzipien brauchbar sind. (Vgl. Überweg, System ...

Lexikoneintrag zu »Prinzip«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 456-459.
radikal

radikal [Kirchner-Michaelis-1907]

radikal (vom lat. radix = Wurzel) nennt man eine Denk- ... ... d.h. dem uns angeborenen natürlichen Hange zum Bösen , infolgedessen alle Maximen verdorben sind, um denselben Gedanken auszudrücken, den die Kirchenlehre in der ...

Lexikoneintrag zu »radikal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 479.
Freidank

Freidank [Goetzinger-1885]

Freidank heisst oder nennt sich der Verfasser der Bescheidenheit , eines ... ... ausgeschrieben haben; Freidank habe nur eine Blütenlese des Besten geben wollen, was ihm von Maximen und Reflexionen aus alter und neuer Zeit bekannt war und in das er den ...

Lexikoneintrag zu »Freidank«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 227-228.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon