Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
calculus

calculus [Georges-1913]

calculus , ī, m. (Demin. v. 2. calx), ... ... an Lust genau berechnet), Cic.: ad illos calculos revertamur, zu jenen Berechnungen, Maximen, Cic. ad Att. 8, 12, 5. – D) in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 920-921.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... , dessen Folge es ist, daß in unserer Vernunft ... Grundregeln und Maximen ihres Gebrauches liegen, welche gänzlich das Ansehen objectiver Grundsätze haben und wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Charakter

Charakter [Eisler-1904]

Charakter ( charaktêr , Gepräge, von charassein; charaktêres schon ... ... die Summe aller Gewöhnungen und Übungen , aller erworbenen Dispositionen , aller geläufigen Maximen (Das Gef. 2 , S. 178), die »Summe der Willensdispositionen« ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178-180.
Grisebach

Grisebach [Meyers-1905]

Grisebach , 1) August Heinrich Rudolf , Botaniker, ... ... 1884) heraus. Auch veröffentlichte er »G. C. Lichtenbergs Gedanken und Maximen . Lichtstrahlen aus seinen Werken« (Leipz. 1871) und dessen » Briefe ...

Lexikoneintrag zu »Grisebach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 348-349.
Narr, der

Narr, der [Adelung-1793]

Der Narr , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... zuzuschreiben, so hat man auch von dieser Art Menschen eine Menge Sprichwörter, Maximen, und sprichwörtlicher R.A. welche aber insgesammt nur in der Sprache des gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Narr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 429-430.
Autonomie

Autonomie [Eisler-1904]

... anders zu wählen als so, daß die Maximen seiner Wahl in demselben Wollen zugleich als allgemeines Gesetz mit ... ... , »wenn der Wille irgend worin anders als in der Tauglichkeit seiner Maximen zu seiner eigenen allgemeinen Gesetzgebung, mithin, wenn er, indem er über ...

Lexikoneintrag zu »Autonomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 116-117.
Moralität

Moralität [Eisler-1904]

Moralität (»moralitas«): Sittlichkeit (s. d.), sittlicher, sittlich ... ... zur Autonomie des Willens, d. i. zur möglichen allgemeinen Gesetzgebung durch die Maximen desselben« (WW. IV, 287). »Man nennt die bloße Übereinstimmung ...

Lexikoneintrag zu »Moralität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 692.
Stromeyer

Stromeyer [Meyers-1905]

Stromeyer , Louis , Mediziner, geb. 6. März ... ... 1838); »Handbuch der Chirurgie « (Freib. 1844–68, 2 Bde.); » Maximen der Kriegsheilkunst« (2. Aufl., Hannov. 1862); » Erfahrungen über ...

Lexikoneintrag zu »Stromeyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 127.
Eigensinn

Eigensinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Eigensinn heißt die Gesinnung , welche zur hartnäckigen Verfolgung eines Grundsatzes ... ... und des Handelns und Konsequenz vor Eigensinn bewahrt. Der wahre Charakter hält seine Maximen beisammen und läßt sich je nach den Verhältnissen durch die Vernunft bestimmen, während ...

Lexikoneintrag zu »Eigensinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 164-165.
Grundsatz

Grundsatz [Brockhaus-1837]

Grundsatz heißt jeder Satz , welcher unabänderlich feststeht. Es sind daher ... ... diese selbst nur als Aus- und Fortbildungen derselben erscheinen; als diejenigen Lebensregeln oder Maximen des Handelns, welche ein Mensch sich selbst vorgeschrieben hat, um an ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Grundsatz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 293.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen ... ... S. 81): Kategorien der Quantität : Subjectiv , nach Maximen : Willensmeinungen des Individuums Objectiv , nach Principien: Vorschriften A ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Consequenz

Consequenz [DamenConvLex-1834]

Consequenz , von consequi , verfolgen, ist eine Folge, die aus ... ... findet ihre hauptsächliche Anwendung auf Verstandesurtheile und wissenschaftliche Sätze. Die moralische Consequenz geht aus Maximen hervor, in sofern diese selbst aber keine von der Vernunft gebotenen sind, ...

Lexikoneintrag zu »Consequenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 471.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die Gemeinsprache ... ... 1814) kann schon republikanischen Geist , ein republikanisches System, republikanische Maximen verzeichnen. In den parlamentarischen Reden wird das Wort république unzählige Mal gebraucht. ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
kategorisch

kategorisch [Mauthner-1923]

kategorisch – Ein altes griechisches Wort, vom öffentlichen Treiben des Athenischen ... ... jederzeit zugleich als Zweck , niemals bloß als Mittel brauchst.« »Handle nach Maximen, die sich selbst zugleich als allgemeine Naturgesetze zum Gegenstand haben können.« ...

Lexikoneintrag zu »kategorisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 204-213.
Kriticismus

Kriticismus [Eisler-1904]

Kriticismus : der Standpunkt der Kritik (s. d.), des kritisch ... ... der gereisten und männlichen Urteilskraft zukommt, welche feste und ihrer Allgemeinheit nach bewährte Maximen zum Grunde hat, nämlich nicht die Facta der Vernunft , sondern ...

Lexikoneintrag zu »Kriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 576-578.
Lichtenberg [3]

Lichtenberg [3] [Meyers-1905]

Lichtenberg , Georg Christoph , Satiriker und ... ... das. 1898) hatte vorangehen lassen. Vgl. Grisebach , Gedanken und Maximen aus Lichtenbergs Schriften (mit Biographie , Leipz. 1871) und Die ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 516.
Machiavelli

Machiavelli [Brockhaus-1911]

Machiavelli (spr. mackĭawélli), Niccolò , ital. Staatsmann und Geschichtschreiber, ... ... worin er zur Rettung der verderbten ital. Staaten eine unbeschränkte, nur auf die Maximen der Klugheit gegründete Fürstengewalt empfiehlt (daher Machiavellismus , die an keine Gesetze ...

Lexikoneintrag zu »Machiavelli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 101.
Hiëroglyphen

Hiëroglyphen [Meyers-1905]

Hiëroglyphen (griech., hierzu Tafel »Hieroglyphen« ), »heilige Inschriften ... ... Prisse (» Fac-simile d'un papyrus égyptien «, Par. 1847), die Maximen des Schreibers Ani (von Chabas in der Zeitschrift » L'Egyptologie ...

Lexikoneintrag zu »Hiëroglyphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 314-318.
Diplomatīe

Diplomatīe [Meyers-1905]

Diplomatīe (v. griech. diplōma , s. Diplom ), bezeichnet ... ... von einer Kunst , gesprochen werden könne, ist zweifelhaft. Sicherlich gibt es gewisse Maximen und Regeln für die D. wie für jede andre Kunst . ...

Lexikoneintrag zu »Diplomatīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 37-39.
Saenger, Max

Saenger, Max [Pagel-1901]

Saenger, Max Saenger , Max , in ... ... d. Retroversio-flexio uteri « (Ib. 1885, nach Aneignung der grundlegenden Schultze'schen Maximen hat sich S. schon frühzeitig der als wichtig erkannten mechanischen und operativen Behandlung ...

Lexikoneintrag zu »Max Saenger«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1460-1464.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon