Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Leidenschaft

Leidenschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

Leidenschaft (lat. passio, gr. pathos ) heißt eine dauernde ... ... kann sie entspringen, ebenso aus vagem Phantasieren und scheinbar kühlem, sophistischem Räsonnement. Ihre Maximen sind nicht Urteile über, sondern durch und für das Wollen. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 326-328.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Sittlichkeit ist der höchste moralische Zustand einer Persönlichkeit, die Reinheit ihrer ... ... ausgebildet, sich zum Pflichtbewußtsein gewöhnt und aus allen Erfahrungen des Lebens richtige Maximen gewonnen, diese untereinander verbunden gegen sie und unverbrüchliche Treue erworben hat. ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 578-579.
Methodenlehre

Methodenlehre [Eisler-1904]

Methodenlehre ( Methodologie ) ist jener Teil der Logik ( ... ... reinen praktischen Vernunft Eingang in das menschliche Gemüt , Einfluß auf die Maximen desselben verschaffen, d. i. die objectiv-praktische Vernunft auch subjectiv ...

Lexikoneintrag zu »Methodenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 669.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... nicht anders zu wählen, als so, daß die Maximen seiner Wahl in demselben Wollen zugleich als allgemeines Gesetz mit begriffen seien.« ... ... Handlung auf die Gesetzgebung, dadurch allein ein Reich der Zwecke möglich ist«. Alle Maximen sollen zu einem möglichen Reich der Zwecke zusammenstimmen, ein Reich ... ... muß so handeln, »als ob es durch seine Maximen jederzeit ein gesetzgebendes Glied im allgemeinen Reiche der Zwecke ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... der Handlungen durch den Ich, durch den eigenen Willen , durch »selbstgewählte Maximen « (Üb. d. individ. Beweis f. d. Freih. d. ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Larochefoucauld

Larochefoucauld [Meyers-1905]

... 1665, am vollständigsten 1678 (mit 504 Maximen ); neu von Aimé Martin 1822, dann von Gilbert und ... ... » Œuvres inédites de L .« hat Barthélemy 1863 eine Anzahl Maximen (259) veröffentlicht, die aber zum großen Teil nur Varianten sind ...

Lexikoneintrag zu »Larochefoucauld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 199-200.

Martineau, James [Eisler-1912]

Martineau, James , geb. 1805 in Norwich, Prof. in Manchester, ... ... spring of an action«). Wir haben das intuitive, sichere Bewußtsein einer Wertskala unserer Maximen, zwischen denen wir wählen (»that we are sensible of a gratuated scale ...

Lexikoneintrag zu »Martineau, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 454-455.
Brasilische Literatur

Brasilische Literatur [Meyers-1905]

Brasilische Literatur . Lange Zeit hindurch nur ein bürstiger Zweig ... ... den Prosaisten zeichneten sich aus: Pereira da Fonseca (gest. 1848, epigrammatische Maximen ), Antonio de Moraes e Silva (gest. 1820) als ...

Lexikoneintrag zu »Brasilische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 342-343.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle von wandernden Märchen, ... ... schüchtern zum Entlehnen war, ließ an die Spitze einiger von ihm selbst noch herausgegebenen Maximen den Satz stellen: »Alles Gescheite ist schon gedacht worden; man muß nur ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

VIII Redensarten und Sprichwörter, Anekdoten und selbst historische Lebensläufe, Fabeln und ... ... ausgehen, ein entscheidendes Wort des Nachbars »heraus zu etymologisieren und zu formieren«. (»Maximen und Reflexionen« Nr. 980; dazu die handschriftliche Notiz, abgedruckt in der Ausgabe ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist ... ... eigenen Glückseligkeit zum Bestimmungsgrunde des Willens gemacht wird... das Prinzip der Glückseligkeit kann zwar Maximen, aber niemals solche abgeben, die zu Gesetzen des Willens tauglich wären, selbst ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.

Lichtenberg, Georg Christoph [Eisler-1912]

Lichtenberg, Georg Christoph , geb. 1742 in Ober-Ramstadt (bei Darmstadt ... ... 53. Bemerkungen vermischten Inhalts (Meyers Volksbücher). – Vgl. JÖRDENS, L.s Ideen, Maximen und Einfälle, 1827-29. – F. SCHAEFER, L. als Psychologe, 1898 ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg, Georg Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 408-409.
Stromeyer, Georg Friedrich Louis

Stromeyer, Georg Friedrich Louis [Pagel-1901]

... als in Deutschland Beachtung erfuhr. Seine » Maximen der Kriegsheilkunst « (Hannover 1855; 2. Aufl. 1862) kennzeichnen ihn ... ... 1867 erschienen: » Erfahrungen über Schusswunden im J. 1866 als Nachtrag zu den Maximen der Kriegsheilkunst « (Hannover). S.'s unvergängliches Verdienst besteht darin, dass ...

Lexikoneintrag zu »Georg Friedrich Louis Stromeyer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1674-1675.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

1830 46/190. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... es ein Glück; aber auch diese wären besser gefördert und fecundirt wenn die falschen Maximen ihrer Umgebung ihnen nicht schadeten und vielleicht selbst in ihren Wirkungen beschränkt und beschädigt ...

Volltext von »1830«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

1816 26/7259. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... in den Gliedern steckt, ich thu es alle Tage. Man muß von den höchsten Maximen der Kunst und des Lebens in sich selbst nicht abweichen, auch nicht ein ...

Volltext von »1816«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

1815 25/6969. An Franz Kirms [Ende December 1814 ... ... Contracts-Verlängerungen die Schauspieler ungebürlich begünstige ( Siehe Rehbock )? Habe ich nicht sehr hochklingende Maximen wiederholt zu hören gehabt, daß man gerade bey Contracts-Verlängerungen nicht allein auf ...

Volltext von »1815«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817 [Literatur]

... freylich der seltsamste Mischmasch. Ein schönes praktisches Talent liegt zum Grunde, Maximen, Überzeugungen, Individualität, äußere Einwirkung gehen aber chaotisch durch einander. Manche andere ... ... habe wieder recht gute Sachen erhascht, stets auf dem alten Wege, die einfachsten Maximen in allen ihren proteischen Erscheinung nicht los zu ...

Volltext von »1817«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1812 [Literatur]

1812 22/6238. An Friederike Caroline Sophievon Solms-Braunfels [Concept.] ... ... Ew. Hochwohlgeb., wie ich hoffen darf, gelungen, nach denen in Ihrem Briefe ausgesprochenen Maximen einige günstige comische Süjets zu behandeln, so wird es allerdings ein Gewinn für ...

Volltext von »1812«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1818 [Literatur]

1818 29/7943. An Sophie Caroline von Hopffgarten Ew. Gnaden ... ... Wie denn auch nur zu klar wird daß der gute wohlselige Bertuch nicht nach den Maximen eines Industrie-Comptoiristen gehandelt hat. Dagegen Ew. Hochwohlgeboren Dero längst erprobten Charakter ...

Volltext von »1818«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1819 [Literatur]

... Vorsprung vor den Lernenden. An ihnen war ehrwürdig: feste Anhänglichkeit an gewisse Maximen, Glaubens- und Meinungsregeln, zusammenhängendes Wissen, gegründete Gelehrsamkeit, gewandter Geist, Ausdruck ... ... Denkweise ward freylich nicht schwer überein zu kommen: denn alles beruht ja den Maximen wonach man seine Handlungen und Arbeiten einrichtet; treffen Künstler und ...

Volltext von »1819«.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon