Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Petschaft

Petschaft [Meyers-1905]

Petschaft (mittelhochd. petschat , entlehnt von dem gleich bedeutenden tschech. ... ... ; auch Petschier ), Handstempel zum Siegeln . Dem Griffe der aus Messing , Stahl , Halbedelstein bestehenden Siegelplatte gibt man zierliche Formen als Schreibtischgerät, Uhrkettenanhängsel ...

Lexikoneintrag zu »Petschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 673.
Eisenloth

Eisenloth [Pierer-1857]

Eisenloth , die Materie , womit Eisen zusammengelöthet wird; zu großen Gegenständen nimmt man reines Kupfer od. Messing , zu kleineren Sachen Messing - od. Silberschlagloth ; ganz kleine Gegenstände , welche sehr haltbar werden ...

Lexikoneintrag zu »Eisenloth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 586.
Wandhaken

Wandhaken [Pierer-1857]

Wandhaken , bogen- od. winkelförmige Haken von Messing od. Eisen , welche in eine Wand eingeschlagen, eingeschraubt od. sonstwie an ihr befestigt werden, um etwas daran zu hängen. Die eisernen endigen sich oft in ein Schild u. werden mittels ...

Lexikoneintrag zu »Wandhaken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 842.
Musivgold

Musivgold [Brockhaus-1911]

Musīvgold Judengold , mosaisches Gold , Zinnsulfid , künstliche Verbindung von Zinn und Schwefel , zum Bronzieren von Gipsfiguren, Messing , Kupfer , zur Anfertigung unechten Goldpapiers, zur Lackvergoldung etc.

Lexikoneintrag zu »Musivgold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 231.
Pinchbeck

Pinchbeck [Pierer-1857]

Pinchbeck (spr. Pintschbeck), geschmeidige, goldfarbene Legirung aus 2 Theilen Kupfer u. 1 Theil Messing , nach ihrem Erfinder, dem englischen Mechaniker Pinchbeck benannt.

Lexikoneintrag zu »Pinchbeck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 141.
Zifelirer

Zifelirer [Brockhaus-1809]

Zifelirer heißt ein solcher Arbeiter, welcher hauptsächlich in Gold, dann aber auch in Kupfer oder Messing getriebene Sachen (erhabene Figuren von Bildern, Blumenwerk u. s. f.) verfertiget. Bei den Goldschmidten unterscheidet sich ein solcher ganz von den übrigen Gold- und Silberarbeitern, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zifelirer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 523.
Eckbänder

Eckbänder [Pierer-1857]

Eckbänder ( Eckbeschläge ), 1) eiserne Beschläge , womit die ... ... . Kästen befestigt u. geschützt werden; 2) ein Beschlag von Messing - od. Silberblech an den Ecken eines Bücherbandes.

Lexikoneintrag zu »Eckbänder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 461.
Schlaglot

Schlaglot [Brockhaus-1911]

Schlaglot , Hart -, Strenglot , Lot, welches das Biegen und Schlagen mit dem Hammer aushält, zum Löten von Eisen , Stahl , Kupfer , Messing .

Lexikoneintrag zu »Schlaglot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 636.
Pinchbeak

Pinchbeak [Meyers-1905]

Pinchbeak (spr. pintschbīk), nach ihrem Erfinder benannte Legierung aus 128 Teilen Kupfer , 7 Teilen Messing , 7 Teilen Zink oder aus 2 Teilen Kupfer und 1 Teil Messing , ist höchst geschmeidig, dunkel goldfarbig, wenig oxydierbar.

Lexikoneintrag zu »Pinchbeak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 888.
Brennhaus

Brennhaus [Pierer-1857]

Brennhaus, 1) ( Brennhütte , Hüttenw.), ein Haus , in welchem das Silber feingebrannt, Erze geröstet, Messing gebrannt wird etc.; 2) ein Haus mit Calcinirofen, z.B ...

Lexikoneintrag zu »Brennhaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 279.
Pinchbeck

Pinchbeck [Lueger-1904]

Pinchbeck , s. unter Messing , S. 524.

Lexikoneintrag zu »Pinchbeck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 609.
Silveroïd

Silveroïd [Meyers-1905]

Silveroïd , Kupfernickellegierung, die als Ersatz von Bronze und Messing benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Silveroïd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 475.
Platīna

Platīna [Meyers-1905]

Platīna , s. Platin . Auch soviel wie Weißmessing , s. Messing , S. 666.

Lexikoneintrag zu »Platīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 22.
Messingen

Messingen [Adelung-1793]

Mêssingen , adj. et adv. aus Messing verfertiget, aus Messing bestehend. Messingene Knöpfe. Ein messingener Kessel.

Wörterbucheintrag zu »Messingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 189.
Rotmetall

Rotmetall [Lueger-1904]

Rotmetall , s.v.w. Rotmessing; s. Messing .

Lexikoneintrag zu »Rotmetall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 514.
Musivgold [2]

Musivgold [2] [Lueger-1904]

Musivgold , s. Messing , S. 523.

Lexikoneintrag zu »Musivgold [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 559.
Chrysorin

Chrysorin [Lueger-1904]

Chrysorin , s. Messing .

Lexikoneintrag zu »Chrysorin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Rotmetall

Rotmetall [Meyers-1905]

Rotmetall ( Rotmessing ), s. Messing , S. 665.

Lexikoneintrag zu »Rotmetall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 185.
Hammerwerk

Hammerwerk [Pierer-1857]

... , Kupfer , Stahl , auch Messing zu verschiedenen Gegenständen mit Hülfe des Feuers u. der ... ... gefrischt wird; man hat demnach Eisen -, Stahl -, Messing - u. Kupferhammerwerke ; die Eisenhammerwerke sind wieder Blech -, ...

Lexikoneintrag zu »Hammerwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 916.
Versilbern [2]

Versilbern [2] [Meyers-1905]

... Bei der Feuerversilberung werden Kupfer , Messing , Tombak geglüht, mit Säure gelb gebrannt, mit Lösung von ... ... Silbernitrat oder Chlorsilber in überschüssigem Cyankalium . Auf Kupfer , Messing , Tombak , Glockengut , Neusilber , Guß- und Schmiedeeisen ...

Lexikoneintrag zu »Versilbern [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 107.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon