Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Hammer

Der Hammer [Brockhaus-1809]

Der Hammer , oder das Hammerwerk heißt eine Fabrik oder Werkstätte, ... ... und Stahl verarbeitet; Kupferhammer , wo das Kupfer, oder Messinghammer , wo das Messing zu Stangen oder Platten getrieben wird. Diese Hammer selbst sind entweder Zain -( ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Hammer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 428-429.
Die Chemie

Die Chemie [Brockhaus-1809]

Die Chemie , Lat. die Scheidekunst, die Wissenschaft, wie man verschiedene ... ... wenn man Kupfer und Zink vermittelst des Schmelzens auflöset, so erhält man Messing. Desgleichen lehrt auch die Chemie, die natürlichen Körper in ihre Bestandtheile zu zerlegen ...

Lexikoneintrag zu »Die Chemie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 254-255.
Der Ponton

Der Ponton [Brockhaus-1809]

Der Ponton , oder vielmehr die Pontons (spr. Pontongs), sind ... ... besonders dazu eingerichteten Wagen nachgefahren werden. Es sind gemeiniglich platte Schiffe, mit Kupfer, Messing oder weißem Blech beschlagen, welche dann aneinander gekettet, oder sonst befestiget und mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Ponton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 275.
Metall, das

Metall, das [Adelung-1793]

... Gegensatze der edlen. So wird das zu zarten Blättern geschlagene Messing, welches den Gold- und Silberblättern in der ... ... (a) Das Metall der Stückgießer ist ein Gemenge von Kupfer, Zinn und Messing. Das Glockengut oder die Glockenspeise, das Gießerz, die Bronze sind ähnliche ... ... , kann auch der verwandte Begriff der Mischung mit in Betrachtung kommen. S. Messing.

Wörterbucheintrag zu »Metall, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 191-192.
Messingisch

Messingisch [Adelung-1793]

* Mêssingisch , adj. et adv. welches nur in Niederdeutschland ... ... in dem Rostockischen Etwas 1738, S. 514. Dieses Wort hat mit dem Hauptworte Messing nichts als den gemeinschaftlichen Ursprung gemein. Es stammet, so wie dieses, unmittelbar ...

Wörterbucheintrag zu »Messingisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 189.
Granit, der

Granit, der [Adelung-1793]

Der Granīt , des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, der Nahme eines vermischten sehr harten ... ... einigen Gegenden pflegt man auch den Gießstein, der aus Frankreich kommt, und in den Messing-Fabriken gebraucht wird, lockeren Granit zu nennen.

Wörterbucheintrag zu »Granit, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 776.
Palais royal

Palais royal [Brockhaus-1837]

Palais royal (das), der berühmte und glänzende ... ... zu beiden Seiten die elegantesten Kaufmannsladen enthält. Alle Thüren und Fensterrahmen sind hier von Messing , die Pfeiler von oben bis unten mit Spiegeln bekleidet, der Fußboden ...

Lexikoneintrag zu »Palais royal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 383-385.
Erz (1), das

Erz (1), das [Adelung-1793]

1. Das Êrz , des -es, plur. doch nur ... ... worin das Kupfer den vornehmsten Theil ausmacht, Glockenspeise, ingleichen eine Mischung von Kupfer und Messing, Franz Bronze, den Nahmen des Erzes. Anm. Dieses Wort lautet ...

Wörterbucheintrag zu »Erz (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1955-1956.
Compensation

Compensation [Brockhaus-1837]

Compensation wird nach dem Lateinischen die Ausgleichung gegenseitiger ... ... sind solche, die aus verschiedenartigen nebeneinander befestigten Metallstäben, z.B. Eisen und Messing bestehen, und so eingerichtet sind, daß die durch Wärme und Kälte ...

Lexikoneintrag zu »Compensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 452.
Laugold, das

Laugold, das [Adelung-1793]

Das Laugold , des -es, plur. inus. in einigen ... ... und gemeiniglich zu Flintern verarbeitet werden; Rauschgold, Knastergold. Daher die Laugoldschläger, welche das Messing zu solchen dünnen Blättern schlagen, und an andern Orten Flintenschläger, Flinterer heißen. ...

Wörterbucheintrag zu »Laugold, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1941.
Kopf (1), der

Kopf (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kopf , des -es, plur. die Köpfe, ... ... Die Köpfe, Schröpfköpfe oder Laßköpfe der Bader sind kleine cylindrische Gefäße von Glas oder Messing, welche man über dem Licht erwärmet, um die Luft in denselben auszudehnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Kopf (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1710.
Bock (4), der

Bock (4), der [Adelung-1793]

4. Der Bock , des -es, plur. die Böcke, ... ... Wölbung, welche sonst auch ein Bogen genannt wird. Eben denselben Nahmen führet auch das Messing, welches durch die Krüge lecket, vermuthlich weil es durch die Windlöcher in den ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1104.
Beschlag, der

Beschlag, der [Adelung-1793]

Der Beschlag , des -es, plur. die -schläge, von ... ... Buches, eines Rades, eines Wagens u.s.f. Ein Beschlag von Eisen, von Messing. Dieß ist zugleich die einzige Bedeutung dieses Wortes, in welcher es den Plural ...

Wörterbucheintrag zu »Beschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 900.
Spianter, der

Spianter, der [Adelung-1793]

Der Spianter , des -s, plur. inusit. im Bergbaue ... ... an der freyen Luft mit einer blaugelblichen Farbe aufbrennet. 2. Ein aus Zink und Messing vermischtes Metall. Anm. Im Nieders. Spialter, im Holländ. Speauter, ...

Wörterbucheintrag zu »Spianter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 191.
Das Bassethorn

Das Bassethorn [Brockhaus-1809]

Das Bassethorn , das tonreichste unter den Blas-Instrumenten, wegen seiner krummen ... ... in welchem drei Canäle befestigt sind; am Ende des letzten Canals steckt ein von Messing zusammen gedrücktes Schabestück. Es hat sieben Löcher und sieben Klappen, und wird wie ...

Lexikoneintrag zu »Das Bassethorn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 128.
Karl der Grosse

Karl der Grosse [Brockhaus-1837]

Karl der Grosse , König der Franken 768–814 und ... ... in Europa in Erstaunen setzte, sowie, welches das Merkwürdigste, eine Uhr aus Messing , die von einem Wasserwerke getrieben wurde. Ein Zeiger durchlief zwölf Stunden ...

Lexikoneintrag zu »Karl der Grosse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 551-553.
Speise (1), die

Speise (1), die [Adelung-1793]

1. Die Speise , plur. doch nur von mehrern Arten, ... ... in einigen Gegenden übliche Spiauter, Nieders. Spialter, hierher rechnen wollen, welches ein aus Messing und Zinn gemischtes Metall bedeutet. Im Polnischen ist Spiza, ein mit einem ...

Wörterbucheintrag zu »Speise (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 179-180.
Futter (1), das

Futter (1), das [Adelung-1793]

1. Das Futter , des -s, plur. ut nom. ... ... , Thürfutter. Die Uhrmacher pflegen auch die Zapfenlöcher Futter zu nennen, weil sie mit Messing ausgefüttert werden. Am häufigsten, 2) derjenige Zeug, womit die innere Seite eines ...

Wörterbucheintrag zu »Futter (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 378.
Die Pandora oder Pandura

Die Pandora oder Pandura [Brockhaus-1809]

Die Pandora oder Pandura , (Franz. Pandore ) eins der ... ... platten an den Seiten ausgeschweiften Bauch, und einen platten Hals worauf die Griffe von Messing ausgelegt sind. Die Pandora der Neapolitaner aber ist nur mit acht ...

Lexikoneintrag zu »Die Pandora oder Pandura«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 353-354.
Der Pantalon oder Pantaleon

Der Pantalon oder Pantaleon [Brockhaus-1809]

Der Pantalon oder Pantaleon , ist ein musikalisches Instrument in Form eines ... ... es hat auf beiden Seiten Resonanzböden, wovon der eine mit Draht- oder Stahl-und Messing-Saiten, der andere mit Darm-Saiten bezogen ist. Uebrigens sind wie beim Clavier ...

Lexikoneintrag zu »Der Pantalon oder Pantaleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 355-356.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon