Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einwohner

Einwohner [Georges-1910]

Einwohner , incola (der ansässige Einwohner einer Stadt, eines Landes, ... ... einer Örtl., bes. eines Hauses). – inquilīnus (der in einem Hause zur Miete Wohnende, der Mietmann, Ggstz. dominus, der Hausbesitzer). – civis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einwohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 720-721.
Conductor

Conductor [Meyers-1905]

Conductor (lat.), Mieter, Pächter (s. Miete und Pacht ). S. Konduktor .

Lexikoneintrag zu »Conductor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 254.
Vermieten

Vermieten [Meyers-1905]

Vermieten ( locare ), einen Mietvertrag abschließen; s. Miete .

Lexikoneintrag zu »Vermieten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 86.
Vermieter

Vermieter [Brockhaus-1911]

Vermieter , s. Miete .

Lexikoneintrag zu »Vermieter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 914.
Einlieger

Einlieger [Meyers-1905]

Einlieger , ländlicher grundbesitzloser Arbeiter , der zur Miete wohnt, s. Arbeiterfrage , S. 679.

Lexikoneintrag zu »Einlieger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 461.
insularius

insularius [Georges-1913]

īnsulārius , iī, m. (insula no. II), I) der ... ... ) der Sklave, der die Aufsicht über die Insel als Gebäude hat und die Miete einzieht, der Hausmann, Hausverwalter, Pompon. dig. 50, 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 335-336.
Afterpacht

Afterpacht [Meyers-1905]

Afterpacht ( Unterpacht ), dasselbe Rechtsverhältnis beim Pacht wie die Aftermiete (s. d.) bei der Miete .

Lexikoneintrag zu »Afterpacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 159.
Mietvertrag

Mietvertrag [Meyers-1905]

Mietvertrag und Mietzins , s. Miete .

Lexikoneintrag zu »Mietvertrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 780.
Mietvertrag

Mietvertrag [Brockhaus-1911]

Mietvertrag , s. Miete .

Lexikoneintrag zu »Mietvertrag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 183.
Ueberteuerung

Ueberteuerung [Lueger-1904]

Ueberteuerung . Die Teuerung der Baustoffe und Löhne veranlaßt eine entsprechende ... ... 3 1 / 2 fache des Friedenspreises kostet. Es müßte also auch die Miete auf etwa das Dreifache steigen, wenn ein Bauunternehmer seine Rechnung finden soll. ...

Lexikoneintrag zu »Ueberteuerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 647.
conductionalis

conductionalis [Georges-1913]

conductiōnālis , e (conductio), die Miete-, den Pacht betreffend, instrumentum, Cod. Iust. 11, 48 (47), 22, 2 pr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conductionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1433.
Invecta et illāta

Invecta et illāta [Meyers-1905]

Invecta et illāta (lat., »Eingebrachtes und Eingeführtes«), die bewegliche Habe, die von einem Pachter oder Mietsmann in die gepachteten oder gemieteten Räumlichkeiten eingebracht wird (s. Miete und Pacht ).

Lexikoneintrag zu »Invecta et illāta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 902.

L'Arronge, Adolph/Dramen/Mein Leopold/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... Dann Mehlmeyer. NATALIE schreibend. Miete für einen Monat: 24 Mark – Frühstück: 6 Mark. Nun die ... ... zu aufmerksam. NATALIE. Nun können Sie sie ja gleich in Empfang nehmen. Miete, Kaffee, kleine Auslagen – zusammen sieben und dreißig Mark vierzig Pfennige. ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 9-12.: 3. Szene

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Von der Unterhaltung [Kulturgeschichte]

Von der Unterhaltung. »Sagen Sie mal, Verehrtester, wie hoch kommt ... ... Flasche von dem bessern Wein, den Sie uns eben vorgesetzt haben?« »Wieviel Miete bezahlen Sie eigentlich? Viel können Sie doch für die alte Baracke nicht geben. ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Unterhaltung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Lenore/15. [Literatur]

15 Der Inspektor hauste nun allein in den beiden Dachstuben. Er ... ... anzufertigen, und die Arbeitgeber hatten sich damit einverstanden erklärt. So verdiente er wenigstens die Miete und konnte auch ein paar Taler für seine Beköstigung zahlen. Lenore und ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 402-408.: 15.

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/1. Die Häuslichkeit [Literatur]

1. Die Häuslichkeit Mein Vater war ein Kaufmann. Er bewohnte einen ... ... des ersten Stockwerkes eines mäßig großen Hauses in der Stadt, in welchem er zur Miete war. In demselben Hause hatte er auch das Verkaufsgewölbe, die Schreibstube nebst den ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 5-22.: 1. Die Häuslichkeit

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Prometheische Symphonie/4. [Literatur]

4 Jason Philipp Schimmelweis hatte das Haus an der Museumsbrücke verlassen müssen. Die Miete war zu teuer geworden, und die Geschäfte gingen schlecht. Der Zufall wollte, daß in dem Haus am Kornmarkt, von welchem er vor zwanzig Jahren seinen Aufstieg genommen, eine ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 465-470.: 4.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Drittes Abenteuer [Literatur]

Drittes Abenteuer Erscheinung eines kleinen Ungeheuers. Fernere Erläuterungen über die Schicksale ... ... eingeht, und Aufschluß, wer der alte Herr ist, der in seinem Hause zur Miete wohnt. Sehr wunderbare Wirkung eines ziemlich kleinen mikroskopischen Glases. Unvermutete Verhaftung des Helden ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 58-83.: Drittes Abenteuer

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Deutschlands Ehre (mhdt.) [Literatur]

... vraget mich. ich wil aber miete: wirt mîn lôn iht guot, ich sage iu ... ... deste baz al der werlte suln behagen: âne grôze miete tuon ich daz. waz wold ich ze lône? ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 171-173.: Deutschlands Ehre (mhdt.)

Italien/Heinrich Zschalig: Die Märcheninsel. Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri/2. Legenden, Schwänke und Sagen/41. Das Brunnengeschenk [Märchen]

41 . Das Brunnengeschenk Eine arme Alte wußte einst nicht mehr, woher sie die Miete bezahlen sollte. Da fand sie eines Tages beim Wasserschöpfen ein Goldstück im emporgezogenen Eimer. Das ging eine Weile so fort, bis die habgierige Wirtin, der die Alte von den ...

Märchen der Welt im Volltext: 41. Das Brunnengeschenk
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon