Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die fünfft Histori [Literatur]

Die fünfft Histori sagt, wie Dil Ulenspiegels Mum ihn underweisen wolt, das er ein Hantwerck solt lernen. Darzu wolt sie ihm helffen. Und Ulenspiegels Muter, die waz fro, daz ihr Son so stil waß, und strafft ihn, daz er kein Hantwerck wolt ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 18-20.: Die fünfft Histori

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Anhang/Schlesisches Bauerngespräch [Literatur]

Schlesisches Bauerngespräch zwischen Vetter Hanß und Muhm Ohrten, gehalten zu R .... ... ... in Kopf, Erst gestern hat sie sich in unsern Dorf beschloßen, Muhm Ohrte hör nur her es hat mich recht verdroßen, Daß du ... ... Ich dächte wenn man vor a wing gegaßen hätte. Hans. Muhm Ohrt es iß so ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 376-389.: Schlesisches Bauerngespräch

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Marke: Essig [Literatur]

Marke: Essig Dem Chef der Heeresleitung Was des Nachts in ... ... Kellner leis empfahlen – was dir scheußlich süßlich schmeckt: das ist – Mumm ist allzu teuer – das ist mit der Stempelsteuer deutscher Sekt, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 452-453.: Marke: Essig

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Suum cuique! [Literatur]

Suum cuique! Es läuft ein großes Schweinepack Auf dieser ... ... , Ob Sportdreß, Samtflaus, Joppe, Frack, Ob's Schnaps säuft oder Mumm. Steckt überall den Rüssel 'rein, Wo's was zu schnüffeln ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 260-261.: Suum cuique!

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/44. [Ganzt ein Irrlicht auf dem Moor] [Literatur]

44. Ganzt ein Irrlicht auf dem Moor, Ritter Wahn ... ... in Finsternissen! Unke ruft: Kehr' um, jung's Blut, Meine Muhm' ist nicht geheuer! Drüben kichert's: Hast du Muth, Lohn ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 215-216.: 44. [Ganzt ein Irrlicht auf dem Moor]

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/An Regina Voglerin, verwittibte Oederin zum Namenstage [Literatur]

An Regina Voglerin, verwittibte Oederin zum Namenstage Ihr habt euch ja, Frau Muhm, des Trauerns nun entschlagen, Laßt ruhen, was schon tod den langen Ruhtag hält, Vnd habet eure Seel in Gottes Hand gestellt. Wohlan! so müsst ihr nun auch nach ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 117.: An Regina Voglerin, verwittibte Oederin zum Namenstage

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/[Zuschrift von Hans Rudolf von Greiffenberg] [Literatur]

... Andacht und zu mehrung des Kunst-Reichs gereichen / und meine geliebte Fräul. Muhm werde mir solches / da es etwan wider ihren Willen geschehen / nicht ... ... / wird können getadelt werden. Schließlich wünsche ich / daß meine geliebte Fräul. Muhm /ihre übrige / gebe Gott noch lange und glückseelige / ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. II2-X10.: [Zuschrift von Hans Rudolf von Greiffenberg]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend fünfftes Hundert/5. Auff Mummium [Literatur]

5. Auff Mummium Es theilet Mumm sein Reich mit seinem lieben Weibe; Tags liegt sie ihm im Haar, Nachts er ihr auff dem Leibe.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 99.: 5. Auff Mummium

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

[Anonym] Karsthans Die fünff personen, so ein gesprech vnder innen sich verloufft ... ... Mercurius: pyramidem gemidis. Murnar: wie meinstu, gesel? Karsthans: Ja mum mum. Murner: in dich! Studens: durch die Adagia Erasmi. ...

Volltext von »Karsthans«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/I a [Literatur]

I a Neulich haben wir hier die Nummer 1 vom ›Nachrichtendienst ... ... ABC weiter fortgeschritten sind, dann heißt es vielleicht: Jagow – Keudell – Loebell – Mumm . . . Darauf wollen wir es nicht ankommen lassen. Die Vertreter der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 208-209.: I a

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Leiferde [Literatur]

Leiferde Wir leben ganz im Dunkeln, Uns blühen nicht Ranunkeln ... ... rief: Hol über! Hol über! Es tranken Kavaliere Im Speisewagen Mumm. Wir sind nicht einmal Tiere, Uns wandern Herz und Niere ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 37-38.: Leiferde

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Berlin! Berlin! [Literatur]

Berlin! Berlin! Berlin hat keine sehr gute Presse im Reich; voller ... ... , Unbedingtheit gegen den Stahl- und Kohlen-Patriotismus; Haß gegen Verblödung durch die Pfarrer Mumm und Pfarrer Heuss; Sabotage der Vorbereitungen zum nächsten Schlachten durch Kriegsminister Geßler, Judikatur ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 185-188.: Berlin! Berlin!

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/5. Akt [Literatur]

Die Fünffte Abhandlung. Der Schau-Platz stellet vor deß ... ... mich bestrafft / deß Fürsten Gnade suchen? Frau Mutter! nur umbsonst! diß Mumm-Werck dient hier nicht: Sie wird doch kaum entfliehn deß Mörders Blut- ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975.: 5. Akt

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/2. Akt [Literatur]

Die Andere Abhandlung. Der Schau-Platz bildet ab der ... ... DER TOD. Ach Schatten! ach! worauff dein Glantz sich gründet! Diß Mumm-Werck ist nicht einer Bohne werth: Wenn meine Glut Pallast und Leib ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 231-255.: 2. Akt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

Hanne ut Frankrik »Garderut mutt Een vertelln, se weet je ... ... den Ogenblick drop so keem' ok de Eersten tum Vœrschin Twischen de Prester un Mumm', wo de enge Strat na de Weg föhrt, Hoch to Pęr un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Sachs, Hans/Dramen/Der schwanger Pawer/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] MERTEN, DER BAWER geht ein und spricht. Ein guten ... ... gut, so wil ichs thon. MERTEN, DER PAWER. Du weist: dein mum die ist gestorben. Du hast ein groß erbgut erworben. Da beger ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs. Band 21, Tübingen 1870–1908, S. 23-36.: [Stücktext]

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Drama/Ugolino/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug ANSELMO läuft zu Gaddo hin. Schläfst du? Daß ... ... und droht ihm. Hm! UGOLINO. Unmöglich! Wo ist Francesco? GADDO. Mum! UGOLINO. Antworte du mir Anselmo. Wo ist Francesco? ANSELMO. Um ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 131-140.: 2. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Beide waren früh auf, und die Sonne kämpfte noch ... ... , daß sich's vertut. Ich kenne das und schmecke heraus, ob Moët oder Mumm. Aber Sie werden schon machen; ich darf sagen, Sie flößen mir ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 79-90.: 13. Kapitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 8. Capitel [Literatur]

Das Acht Capitel. Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja ... ... : du must i h r sonst trincken neun: Ein weisse Hos, zu der Mum unnd Goß: Es gilt dir inn eim schmertz: inn schmalen Zügen: Hie ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 116-145.: Das 8. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 4. Capitel [Literatur]

Das Vierdte Capitel. Von des Grandgoschier vollbestallter Kuchen, Kasten, und Keller: ... ... Bernauisch, Rebin, Garlebin, Soltwedelisch, Kolbergischbier, der Erdtfortisch Schluntz und Kidegern, der Braunschweigisch Mumm, Leipsisch Rechenrastrum: Ein Topff, Scherpetum, zwen Rastrum, dat spanque coventum: ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 65-84.: Das 4. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon