Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wegmüssen

Wegmüssen [Adelung-1793]

Wégmüssen , verb. irregul. neutr. (S. Müssen,) mit dem Hülfsworte haben. 1. Sich entfernen müssen. Er hat weggemußt, er mußte weggehen, wegreisen. 2. Fortgeschaffet werden müssen. Dieser Ast muß weg.

Wörterbucheintrag zu »Wegmüssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1432.
Abrechnen

Abrechnen [Adelung-1793]

Abrèchnen , verb. reg. act. 1) Durch Rechnen absondern, abziehen. Diese zehn Thaler müssen von der Summe abgerechnet werden. 2) Mit einem abrechnen, zusammen rechnen, und die Rechnung schließen.

Wörterbucheintrag zu »Abrechnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Hinmüssen

Hinmüssen [Adelung-1793]

Hinmüssen , oder richtiger hin müssen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches aber nur im gemeinen Leben üblich ist. Er muß hin, nehmlich hinkommen. Er muß hin, hingebracht werden.

Wörterbucheintrag zu »Hinmüssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1188.
Bezwacken

Bezwacken [Adelung-1793]

Bezwacken , verb. reg. act. durch Zwacken vermindern, in kleinen Theilen von etwas nehmen. Er kann das Stehlen nicht lassen; was seine Augen sehen, müssen seine Hände bezwacken.

Wörterbucheintrag zu »Bezwacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1000.
Ausfeyern

Ausfeyern [Adelung-1793]

* Ausfeyern , verb. reg. act. bis zu Ende einer bestimmten Zeit feyern, oder nicht arbeiten. Die Woche ausfeyern müssen, im Bergbaue, wo es eine Art der Strafe ist.

Wörterbucheintrag zu »Ausfeyern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 589.
Einhemmen

Einhemmen [Adelung-1793]

Einhêmmen , verb. reg. act. die Hemmkette in das Rad hängen, um dessen Umlauf zu verhindern. Wir werden einhemmen müssen. Das Rad einhemmen. Daher die Einhemmung.

Wörterbucheintrag zu »Einhemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1709.
Hermüssen

Hermüssen [Adelung-1793]

Hêrmüssen , oder richtiger Her müssen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, für herkommen müssen, müssen hergebracht werden u.s.f. Er muß her. Es muß her.

Wörterbucheintrag zu »Hermüssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1128.
Mnemosyne

Mnemosyne [Brockhaus-1809]

Mnemosyne , s. die Musen .

Lexikoneintrag zu »Mnemosyne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 148-149.
Das Mandat

Das Mandat [Brockhaus-1809]

Das Mandat , das Territorial-Mandat , ein neues Französisches Wort für ... ... Assignaten trat, aber bald in dasselbe Nichts zerfiel, als diese. – Wir müssen hier nothwendig eine Blick auf die Assignaten werfen, wovon auf Mirabeauʼs ...

Lexikoneintrag zu »Das Mandat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 44-51.
Sicht, die

Sicht, die [Adelung-1793]

Die Sicht , plur. die -en, das Abstractum des Zeitwortes ... ... allein nur noch in solchen Wechselbriefen, welche sogleich bey dem Empfange bezahlet werden müssen, und sich gemeiniglich so anfangen: Herr – – zahle auf Sicht dieses u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Sicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 80-81.
Der Syntax

Der Syntax [Brockhaus-1809]

Der Syntax (a. d. Griech.) oder die Wortverbindung, Wortfügung ... ... zeigt, wie mehrere einzelne Worte zu einer zusammenhängenden und verständlichen Rede verbunden werden müssen. So wie dieser Theil in der Sprache der wichtigste, aber auch der schwerste ...

Lexikoneintrag zu »Der Syntax«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 473.
Verfließen

Verfließen [Adelung-1793]

Verfließen , verb. irreg. neutr. (S. Fließen,) welches ... ... Das Wasser nahm ab und verfloß, Jos. 3, 16. Das Wasser wird verfließen müssen, Nahum 2, 9. Noch häufiger figürlich von der Zeit und ihren Theilen. ...

Wörterbucheintrag zu »Verfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1035.
Der Ponton

Der Ponton [Brockhaus-1809]

Der Ponton , oder vielmehr die Pontons (spr. Pontongs), sind eine Art fliegender Brücken bei Armeen, welche über Flüsse setzen müssen, und die daher nebst den dazu nöthigen Geräthschästen, Balken, Ankern etc. immer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Ponton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 275.
Bedachtsam

Bedachtsam [Adelung-1793]

Bedachtsam , -er, -ste, adj. et adv. wie ... ... Handlung wendend, und darin gegründet. Bedachtsam reden, handeln. Ein bedachtsamer Mensch. Wir müssen den flüchtigen Anblick der Schöpfung in einen bedachtsamen verwandeln, Gell. Daher die Bedachtsamkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Bedachtsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777.
Verstummen

Verstummen [Adelung-1793]

Verstummen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... Er aber, der kein hochzeitliches Kleid anhatte, verstummete, Matth. 22, 12. Verstummen müssen falsche Mäuler, Ps. 31, 19. Schweig, Meer, und verstumme, Marc. ...

Wörterbucheintrag zu »Verstummen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1155-1156.
Das Museum

Das Museum [Brockhaus-1809]

Das Museum , ein den Musen geweihter Ort, wo man zusammenkommt, um sich der Lectüre oder den Betrachtungen von Kunstwerken zu widmen. In ältern Zeiten führten zuweilen gelehrte Anstalten diesen Namen, dergleichen z. B. in Alexandrien war; man bezeichnet auch Kunstcabinette und ...

Lexikoneintrag zu »Das Museum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 202.
Schlauchen

Schlauchen [Adelung-1793]

Schlauchen , verb. reg. act. welches nur in den zusammengesetzten ... ... Röhre, auch wenn sie aus fester Materie bestehet, reinigen. Die Röhren der Wasserleitungen müssen von Zeit zu Zeit ausgeschlaucht werden, welches vermittelst eichener, sechs Ellen langer Schlauchruthen ...

Wörterbucheintrag zu »Schlauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1509.
Leutescheu

Leutescheu [Adelung-1793]

Leutescheu , -er, -este, adj. et adv. die ... ... dieser Scheu gegründet; menschenscheu, Niedersächs. minskenschou, mit einem Griechischen Ausdrucke misanthropisch. Sie müssen mich für sehr leutescheu ansehen, Gell. Schwed. folkskygg, Dän. folkesky. ...

Wörterbucheintrag zu »Leutescheu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2041.
Erstreiten

Erstreiten [Adelung-1793]

Erstreiten , verb. irreg. act. (S. Streiten,) durch Streiten erwerben, erhalten. Ich habe es erst müssen erstreiten, durch einen Rechtsstreit erhalten. Den Sieg, die Freyheit erstreiten, im Kriege. Und er (der Morgen) fährt im Osten herauf im Pompe ...

Wörterbucheintrag zu »Erstreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1946.
Die Convoy

Die Convoy [Brockhaus-1809]

Die Convoy heißt bei der Seehandlung ein oder mehrere Kriegsschiffe, welche eine Kauffartheiflotte begleiten (convoyiren), und ihr zur Bedeckung dienen müssen, um sie im Fall der Noth wider Angriffe der Feinde oder Seeräuber zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Convoy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 241.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon