Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Heiligenlexikon-1858 | Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cleocharia

Cleocharia [Vollmer-1874]

Cleocharia ( Gr. M. ), Gattin des lacedämonischen Heros und ersten Königs, Lelex , eine Nymphe, welche, durch seine Schönheit bewogen, ihren Wäldern Lebewohl sagte, ... ... zu werden. Man nennt drei Söhne dieses Paares: Eurotas , Polycaon und Myles .

Lexikoneintrag zu »Cleocharia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Acestus, S.

Acestus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acestus , Miles, M . (2. Juli). Der hl. Acestus war Legionär in Rom und einer von den drei Soldaten, welche sich bei der Marter des hl. Apostels Paulus zum Christenthum bekehrten und mit diesem der himmlischen Glorie theilhaftig zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Acestus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 16.
Johannes (860)

Johannes (860) [Heiligenlexikon-1858]

860 Johannes , (21. Oct.), aus der Gesellschaft der hl. ... ... sein Martyrium nicht bestimmt behauptet. Nach Oct . IX. 263., wo er miles , d.i. Ritter, heißt, befinden oder befanden sich Reliquien von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (860)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 401.
Hamatichĕrus

Hamatichĕrus [Pierer-1857]

Hamatichĕrus ( Hammatochaerus Serv .), nach Megerle Gattung der Bockkäfer ; Arten: Cerdo , Miles . Bellator u.a. Nicht allgemein angenommen.

Lexikoneintrag zu »Hamatichĕrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 893.
Wilhelmus (52)

Wilhelmus (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 Wilhelmus (28. Aug.), ein Weltpriester in England mit dem Zunamen Dean, starb zu Miles End Green unter der Königin Elisabeth im J. 1588 als Martyrer. ( Kal .)

Lexikoneintrag zu »Wilhelmus (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 796.
Daniel, SS. (4)

Daniel, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Daniel et Verda , MM . (21. Febr ... ... hl. Verda (eine Jungfrau) wurden zwei Jahre nach dem Martyrtode des hl. Milles auf Befehl des Statthalters der Provinz Razichäa in Persien gefangen genommen und nach grausamer ...

Lexikoneintrag zu »Daniel, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 722.
Pyrgopolinīces

Pyrgopolinīces [Meyers-1905]

Pyrgopolinīces (»Städtemauerstürmer«), eine Lustspielfigur im » Miles gloriosus « des Plautus , etwa soviel wie Eisenfresser, Bramarbas .

Lexikoneintrag zu »Pyrgopolinīces«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 481.
Johannes, S. (82)

Johannes, S. (82) [Heiligenlexikon-1858]

82 S. Johannes Miles . (12. Juni). Dieser hl. Johannes scheint zu Alexandria in Aegypten um das J. 600 oder etwas nachher gelebt zu haben. Von ihm erzählt der Abt Palladius, er habe den Tag über in einem härenen Kleide im ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (82)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 242.
Alexander, S. (31)

Alexander, S. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 S. Alexander , Miles , (27. März). Der hl. Alexander war ein Soldat und wurde unter dem Kaiser Maximianus zu Drizipara im heutigen Ungarn um des christlichen Glaubens willen enthauptet. Sein Name steht am 27. März im röm. Martyrologium; aber ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 125.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

Post (v. mittellat. u. ital. Posta , für ... ... 1 / 2 Unze beträgt, wird bis eine Wegesentfernung bis zu 300 Miles 5 Cents (= 2,15 Sfr.), von über 300 M. 10 ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Götz [2]

Götz [2] [Meyers-1905]

Götz ( Goetz ), 1) Johann Nikolaus , ... ... » Bacchides « (1886), des » Pseudolus « (1887) und des » Miles gloriosus « (1891); eine Textausgabe des Plautus besorgte er mit Fr. ...

Lexikoneintrag zu »Götz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 183-184.
Roll

Roll [Meyers-1905]

Roll , Alfred Philippe , franz. Maler , geb ... ... ihm ein großes Gemälde: Die Freuden des Lebens. Vgl. Roger - Milès , Alfred Roll (Par. 1904).

Lexikoneintrag zu »Roll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 66.
Lieu [2]

Lieu [2] [Pierer-1857]

Lieu (franz., spr. Liöh), die französische Meile , 1 ... ... welcher 20 auf einen Äquatorialgrad gingen, also 0,75 geographische Meilen = 3 Milles marines (1 Mille marine [die neue Seemeile ] = 1 ...

Lexikoneintrag zu »Lieu [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 370.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... nach Nedschran ausführte, Munzinger und Miles Hadramaut , v. Maltzan die Umgegend von Aden erkundete, ... ... die Erforschung, bis 1876 Peters die heißen Quellen von Bescheir und Miles Birema, beides in Omân , besuchte. 1877 reiste Doughty durch ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Mühle [1]

Mühle [1] [Pierer-1857]

Mühle , Maschine , welche entweder dazu dient, Gegenstände zu ... ... . Als Erfinder der M-n nennen die griechischen Mythen den Spartaner Myles . Ein Schutzgott der M-n war Eunostos , vorzüglich aber Zeus , ...

Lexikoneintrag zu »Mühle [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 505-509.
Mühle

Mühle [Meyers-1905]

Mühle (hierzu Tafel »Mühlen« mit Text ), Anlage ... ... sizilischen Sage der Demeter ( Ceres ), nach der dorischen dem Leleger Myles in Alesiä (Mahlstadt) zugeschrieben. Nach andern Sagen war ein Telchine, ...

Lexikoneintrag zu »Mühle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 213-217.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

MEDÉA , æ, Gr. Μήδεια, ας ( ⇒ Tab. ... ... ap. eumd. l. c . nach den vierten, Eurylyte, Dionys. Miles. ibid. und nach den fünften, Ipsea, Ovid. Epist. Helen ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Stall

Stall [Meyers-1905]

Stall , Unterkunftsraum für die Haustiere . Der Viehstall muß so angelegt ... ... Müller etc. abgesondert werden können. Vgl. Gesundheitspflege der Haustiere und Miles , Der Pferdestall (a. d. Engl., Frankf. a. M. ...

Lexikoneintrag zu »Stall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 839-841.
Gurke

Gurke [Pierer-1857]

Gurke , 1 ) das Pflanzengeschlecht Cucumis s.d.; 2 ... ... von Erfurt , die grusische G., Man of bend, Sionhouse , Miles frame; Schlangen -G. aus Athen , trägt sehr reichliche ...

Lexikoneintrag zu »Gurke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 783-785.
Circe

Circe [Hederich-1770]

CIRCE , es, Gr . Κίρκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... v. 1215 . und nach den vierten Aeetes und Hekate; Dionys. Miles. ap. Schol. Apollon . ad lib. III. v. 200 . ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon