Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Wette, die

Wette, die [Adelung-1793]

Die Wêtte , plur. die -n, ein Wort, welches ehedem sehr viele Bedeutungen hatte, welche aber um der Bestimmtheit Willen im Hochdeutschen veraltet sind. Die Bedeutungen eines Gesetzes, einer Geldstrafe, und eines Unterpfandes sind noch jetzt im Niedersächsischen üblich. Im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Wette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1511.
Lasse, der

Lasse, der [Adelung-1793]

Der Lasse , des -n, plur. die -n, eine noch in vielen Gegenden Deutschlandes übliche ... ... Art zinspflichtiger Unterthanen, deren Einschränkung und Zustand aber nicht an allen Orten gleich ist; der Laßbauer. Im mittlern. ... ... der Eroberung, des Landes der harten Sclaverey gegen einen gewissen Zins entlassen, bald aber auch, weil man sie ...

Wörterbucheintrag zu »Lasse, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1911.
Bèthe, die

Bèthe, die [Adelung-1793]

* Die Bèthe , plur. die -n, ein Niedersächsisches Wort, welches in dieser Mundart Bede lautet, und überhaupt eine jede Bitte, ins besondere aber freywillige Gaben oder Dienste bedeutet, zu welchen die Unterthanen nicht verbunden waren, und ...

Wörterbucheintrag zu »Bèthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 938.
Tasse, die

Tasse, die [Adelung-1793]

... Die Tasse , plur. die -n, Diminut. das Täßchen, Oberd. Täßlein, kleine Schalen, woraus man Thee ... ... deren gemeiniglich zwey zusammen gehören, wovon die Obertasse klein und tief, die Untertasse aber groß und flach ist; im Oberd. das Schälchen, Theeschälchen, Kaffeeschälchen. ...

Wörterbucheintrag zu »Tasse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 537.
Amsel, die

Amsel, die [Adelung-1793]

... Stahre gleich; Merula, L. Es gibt verschiedene Arten derselben; viele aber werden im gemeinen Leben irrig zu den Amseln gezählet, und alsdann wird ... ... , Engl. Ouzel, wovon Wachter den Deutschen Nahmen herleitet, den Frisch aber mit mehrerm Zwange, von dem Latein. Merula abstammen ...

Wörterbucheintrag zu »Amsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 251.
Humpe, die

Humpe, die [Adelung-1793]

... Die Humpe , plur. die -n, oder der Humpen, des -s, plur. ut nom. sing. ... ... von ungewöhnlicher Größe. Aus großen Humpen trinken. Im Oberdeutschen Gumpe, wo es aber auch die Tiefe in einem Wasser bedeutet, wie das Ital. Gumba. ...

Wörterbucheintrag zu »Humpe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1316.
Hanke, die

Hanke, die [Adelung-1793]

Die Hanke , plur. die -n, ein Wort, welches eigentlich ein Gelenk, einen Bug bedeutet, aber nur allein von demjenigen Theile an den Hinterbeinen der Pferde gebraucht wird, der sich zwischen den Backen und den Hosen befindet, und in weiterer Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Hanke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 968.
Naturalien

Naturalien [DamenConvLex-1834]

Naturalien , alle Naturkörper, insbesondere aber Exemplare aus dem Thier-, ... ... Naturaliensammlungen, Naturaliencabineten , aufbewahrt werden. Die größten N.-Sammlungen sind jene des brit. Museums in London , das naturhistorische Museum zu Berlin und das N.- Cabinet in Wien ...

Lexikoneintrag zu »Naturalien«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 371.
Pocke, die

Pocke, die [Adelung-1793]

Die Pocke , plur. die -n, der im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, übliche Nahme der Blattern, vornehmlich aber der Kinderblattern, da er denn, wenn er diese Krankheit überhaupt bedeutet, so ...

Wörterbucheintrag zu »Pocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 799.
Nibelungen

Nibelungen [Brockhaus-1911]

Nibelungen , mythisches Zwerggeschlecht, benannt nach König Nibelung ... ... Zwerges Alberich an Siegfried , nach dessen Tode an die (daher auch N., genannten) Burgunden kommt, von Hagen aber im Rhein versenkt wird. – Vgl. Heinzel (1885).

Lexikoneintrag zu »Nibelungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 266.
Heime, die

Heime, die [Adelung-1793]

Die Heime , plur. die -n, noch häufiger aber im Diminut. das Heimchen, des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, eine sehr gewöhnliche Benennung der Grille, besonders aber der Hausgrille, weil sie sich am liebsten ...

Wörterbucheintrag zu »Heime, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1078.
Seher, der

Seher, der [Adelung-1793]

Der Seher , des -n, plur. ut nom. sing. Fämin. die Seherinn, ein in dem gewöhnlichen Sprachgebrauche veraltetes, aber noch in der Deutschen Bibel befindliches Wort, einen Propheten, eine Prophetinn zu bezeichnen ...

Wörterbucheintrag zu »Seher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 26.
Zicke, die

Zicke, die [Adelung-1793]

... Die Zicke , plur. die -n, Diminut. das Zicklein, ein nur in den gemeinen Sprecharten übliches Wort, ... ... bezeichnen. Schon im Willeram Zikki. Es ist ein Diminutivum von Ziege, aber nach einer veralteten Form, vermittelst der Verdoppelung und Verhärtung des Consonanten. Da ...

Wörterbucheintrag zu »Zicke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1701.
absinthium

absinthium [Georges-1913]

absinthium , ī, n. (ἀψίνθιον), Wermut ( ... ... Edict. Diocl. 2, 18. – übtr., etwas Bitteres, aber Heilsames (Ggstz. mel), Quint. 3, 1, 5. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absinthium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
Riege, die

Riege, die [Adelung-1793]

* Die Riege , plur. die -n, das Hochdeutsche Reihe nach der Niederdeutschen Aussprache, welches in Luthers Übersetzung mehrmahls vorkommt, der Hochdeutschen Schreibart aber fremd ist. Und sollt es füllen mit vier Riegen voll Steine, ...

Wörterbucheintrag zu »Riege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1108-1109.
Thöle, die

Thöle, die [Adelung-1793]

* Die Thöle , plur. die -n, in den niedrigen Sprecharten Niedersachsens, theils einen jeden großen Hund im verächtlichen Verstande, theils aber auch eine Hündinn oder Petze zu bezeichnen. Schon im Griechischen ist θηλυ, das ...

Wörterbucheintrag zu »Thöle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 581.
Renke, die

Renke, die [Adelung-1793]

Die Rênke , plur. die -n, eine im Oberdeutschen übliche Benennung einer Art Weißfische, welche sehr schmackhaft sind, ein überaus weißes Fleisch haben, aber den Augenblick sterben, so bald sie aus dem Wasser kommen; der Gangfisch.

Wörterbucheintrag zu »Renke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1084.
Meute, die

Meute, die [Adelung-1793]

Die Meute , plur. die -n, ein nur bey den Jägern übliches Wort, eine Partie Jagdhunde von ungefähr 50 ... ... Stück bey einer Parforce-Jagd zu bezeichnen. Aus dem Franz. Meute, welches aber mit dem folgenden genau verwandt ist.

Wörterbucheintrag zu »Meute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 197.
Faser, die

Faser, die [Adelung-1793]

Die Faser , plur. die -n, in einigen Gegenden auch Fäser, Diminut. das Fäserchen, Oberd. Fäserlein, ein Fasen. Irrig aber werden bey den Thieren und Pflanzen die kleinsten organischen Theile derselben, welche die ...

Wörterbucheintrag zu »Faser, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Hadel, die

Hadel, die [Adelung-1793]

Die Hadel , plur. die -n, ein gutes, aber im Hochdeutschen unbekanntes Wort, einen Haufen mehrerer herab hangender Ähren an manchen Gewächsen, z.B. der Hirse, manchen Grasarten u.s.f. zu bezeichnen. Daher das Hadelgras, diejenige Grasart, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Hadel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 884.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon