Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Namenszug

Namenszug [Pierer-1857]

Namenszug , so v.w. Monogramm .

Lexikoneintrag zu »Namenszug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 661.
Tugra

Tugra [Meyers-1905]

Tugra (türk.), der Namenszug des Sultans über Urkunden ( Fermân , Berât u. dgl.), der in kalligraphischer Verschlingung den Namen des Sultans und seines Vaters (z. B. es- Sultân Abdulhamîd Chân ibn es- Sultân Abdulmedschîd ...

Lexikoneintrag zu »Tugra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 794.
Avers [1]

Avers [1] [Pierer-1857]

Avers (fr., spr. Awähr), die Vorderseite einer Münze , wo die Hauptfigur od. der Namenszug befindlich ist u. die Umschrift beginnt; entgegengesetzt dem Revers (der Rückseite ), wo der Werth od. Wappen , Heiligenbilder ...

Lexikoneintrag zu »Avers [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 99.
Tugra

Tugra [Brockhaus-1837]

Tugra wird der kunstreich verschlungene Namenszug des türk. Sultans genannt, wie er unter die von ihm ausgestellten Urkunden gesetzt und auf die Münzen geprägt wird.

Lexikoneintrag zu »Tugra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 492.
Fermân

Fermân [Meyers-1905]

Fermân (pers., »Befehl«), Dekret oder Erlaß der moslemmischen ... ... versteht man unter F. einen mit der Tugra (dem arabeskenartig verschlungenen Namenszug des Sultans ) geschmückten, in einer besondern verschlungenen Schrift ( Diwāni ) geschriebenen ...

Lexikoneintrag zu »Fermân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 431.
Thogra

Thogra [Pierer-1857]

Thogra ( Thugra ), auf der Vorderseite der türkischen Münzen u. Documente der aus künstlich verschlungenen Linien bestehende Schnörkel , welcher (statt des ... ... kaiserlichen Insignien , die drei Roßschweife u. meist auch den eingeflochtenen kaiserlichen Namenszug darstellen soll.

Lexikoneintrag zu »Thogra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 530.
Paráphe

Paráphe [Meyers-1905]

Paráphe (auch Parafe , franz., zusammengezogen aus paragraphe ), ... ... . Daher Paraphengebühren ( Paraphenjura ), soviel wie Stempelgebühren; paraphieren , mit dem Namenszug oder Handzeichen versehen, signieren oder stempeln. Paraphierung , auch soviel wie ...

Lexikoneintrag zu »Paráphe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 431.
Nischân

Nischân [Brockhaus-1911]

Nischân (pers., d.i. Zeichen ), Orden ; Namenszug des Sultans auf Diplomen ; N.-i-Imtias , türk. Verdienstorden ; Nischâne-schirre-churschid , der pers. Sonnenorden .

Lexikoneintrag zu »Nischân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 277.
Paraphe

Paraphe [Brockhaus-1911]

Parāphe (frz., aus grch. parāgraphē), Namenszug, Handzeichen; Paraphengebühr , Stempelgebühr; paraphieren , mit dem P. versehen.

Lexikoneintrag zu »Paraphe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 354.
Signatur

Signatur [Brockhaus-1837]

Signatur , d.h. Bezeichnung, namentlich diejenige, deren man sich im Geschäftsleben statt der ausgeführten Unterschrift bedient, der Namenszug; dann wol auch die unter ein Gesuch und dergl. bemerkte Resolution ; in der Buchdruckerkunst die Bezeichnung der einzelnen Bogen in ihrer Reihenfolge ...

Lexikoneintrag zu »Signatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193.
Petschaft

Petschaft [Pierer-1857]

... der Briefe od. Urkunden ein Namenszug , eine Figur od. ein Wappen in das Siegel ... ... Oblaten , metallener Stecher , auf welche Linien , höchstens mit dem Namenszug auf einem Felde in der Mitte , tief eingestochen sind. ...

Lexikoneintrag zu »Petschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 919.
Monogramm

Monogramm [Brockhaus-1837]

Monŏgramm ist ein aus dem Griechischen hergenommener, mit Namenszug oder Namenschiffre gleichbedeutender Ausdruck, der auch von andern Zeichen gebraucht wird, mit denen Künstler, und besonders Maler und Kupferstecher, ihre Werke bezeichnet haben, die aber auch betrügerisch nachgemacht worden sind. Während des Mittelalters ...

Lexikoneintrag zu »Monogramm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 179-180.
Monográmm

Monográmm [Brockhaus-1911]

Monográmm (grch.) oder Chiffre (frz.), s.v.w. Handzeichen oder Namenszug, die in eins verschlungenen (Anfangs-) Buchstaben eines Namens, auch Figur als Hausmarke , Künstlerzeichen etc. (S. auch Christusmonogramm .)

Lexikoneintrag zu »Monográmm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 206.
Monogramm

Monogramm [DamenConvLex-1834]

Monogramm , ein Namenszug, oder die in einem Zuge künstlich verschlungenen Anfangsbuchstaben eines Namens. B–l.

Lexikoneintrag zu »Monogramm«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 268-269.
Petschaft

Petschaft [Brockhaus-1911]

Petschaft (slaw.), Handstempel mit eingraviertem Namenszug, Wappen etc. zum Siegeln .

Lexikoneintrag zu »Petschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 388.
Monogramm

Monogramm [Lueger-1904]

Monogramm , Handzeichen, Namenszug in Form verschlungener Buchstaben.

Lexikoneintrag zu »Monogramm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 484.
Malzeichen

Malzeichen [Meyers-1905]

Malzeichen , eingeätzte oder eingebrannte, zuweilen farbige Figuren oder Namenszüge auf den ... ... Stirn , den Armen etc. In den ältesten Zeiten pflegten Sklaven den Namenszug ihres Herrn, Soldaten den ihres Anführers oder irgend ein andres Korpszeichen, Götzendiener ...

Lexikoneintrag zu »Malzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 197.
Ringkragen

Ringkragen [Meyers-1905]

... ( Halsberge ) ; später halbmondförmiger, mit dem landesherrlichen Wappen oder Namenszug verzierter Metallschild, der von Offizieren unter Friedrich II., in ... ... Neusilber mit Nummer, bez. gekreuzten Fahnen u. Wappen oder Namenszug. In Frankreich wurde der R. erst 1882 abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Ringkragen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 949.
Handschrift

Handschrift [Brockhaus-1837]

Handschrift , im juristischen Sinne , nennt man eine schriftlich ausgestellte Urkunde ... ... oder verpflichtet. Da das Wort Handschrift streng genommen nur die Schriftzüge oder den Namenszug des Schreibers bezeichnet, so ist der Ausdruck Urkunde, Document oder Schuldverschreibung ...

Lexikoneintrag zu »Handschrift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 327-328.
Maalzeichen

Maalzeichen [Pierer-1857]

Maalzeichen , 1 ) so v.w. Maalstatt 1); ... ... . Die Sitte stammt aus den ältesten Zeiten, so trugen Sklaven den Namenszug ihres Herrn , Soldaten den ihres Anführers , Andre den ...

Lexikoneintrag zu »Maalzeichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 657.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon