Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Kleist, Heinrich von/Dramen/Amphitryon/2. Akt/4. Szene [Literatur]

... das Diadem des Labdakus? Hier ist kein Namenszug Amphitryons. ALKMENE. Unselige, so bist du sinnberaubt? Hier ... ... untrüglich mir zum Zeugnis dient. Jetzt faß ich's, will den werten Namenszug, Des lieben Lügners eignen Widersacher, Bewegt an die ... ... ich nicht eingestehn, daß dieser Zug Der Namenszug nicht des Amphitryon? Nicht eingestehn, daß ein ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 363-367.: 4. Szene

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Erkenntnis und Irrtum [Philosophie]

... Kardinals genau nachgebildet war und sogar mit dessen Namenszug versehen wurde. Houdin gibt auch Anleitung Scheinbewegungen auszuführen, die z ... ... an ein gewöhnliches Escamotierstückchen glaube, ließ er ihn das gefaltete Papier mit seinem Namenszug versehen und wies ihn an, das so markierte Blatt in der Schreibtischlade ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 108-126.: Erkenntnis und Irrtum

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/6. Das Fegefeuer [Literatur]

VI. Das Fegefeuer. Hotel Orfila hat ein klösterliches Aussehen und ... ... am selben Abend, bestätigte sich alles: es ist dieselbe Hand, dieselbe Unterschrift, derselbe Namenszug; alles stimmte. Ein wenig erstaunt, überläßt sich der Maler unserem Examen; ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 91-120.: 6. Das Fegefeuer

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Käthes erster Reisebrief war in Köln auf die Post gegeben ... ... wieder in Bewegung, wimmelt es von Militär, darunter auch Brandenburger Kürassiere mit einem quittgelben Namenszug auf der Achselklappe; wahrscheinlich Nikolaus. Es macht sich sehr gut. Auch Füsiliere ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 131-140.: 20. Kapitel

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Der Tag neigte sich zu Ende. Leichte Nebel stiegen aus den ... ... sondern meine Eltern, als sie ihn zu meinem Pathen ernannten. Diese Brillanten bilden einen Namenszug, den er mir später erklären wollte. Er hatte es auf mein Taufkissen gelegt ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 2, Breslau 1855, S. 1.: Erster Theil

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Der Oheim [Literatur]

Der Oheim Ich habe die früheren Abschnitte mit Federn geschrieben, welche ... ... Schaum das Erwachen zärtlicher Triebe förderte. In den Buchen umher fand sich mancher verschlungene Namenszug eingeschnitten, von einem Herzen umgeben, mancher Knabe und manches Mädchen liebten dorthin spazierenzugehen ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 103-128.: Der Oheim

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Kreisphysikus/3 [Literatur]

3 Rosenzweig ließ seinem Kutscher den Befehl erteilen, anzuspannen und ihm ... ... und gefeilt, und inmitten schmucker Arabesken zeichnete sich bereits, gar künstlich verschlungen, der Namenszug Rosenzweigs. Dieser lächelte, kreuzte die Hände und versank in eine zum ersten ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958, S. 267-280.: 3

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Lotti, die Uhrmacherin/4 [Literatur]

4 »Eine Überraschung?« wiederholte Lotti mit einem Anfluge von Sorge, ... ... hat gefunden, was sie suchte, was sie zu finden gewiß war. Ihren eigenen Namenszug und das Datum des 12. Mai, mit fast unsichtbar kleiner Schrift in die ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 866-871.: 4

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Junggesellentod [Literatur]

Junggesellentod Der unbeweibte Ritter liegt Im Sterbepfühl voll Gram, ... ... das mich trug, Mein bestes Schwert sei dein: Das trägt noch meinen Namenszug, Führ's würdig dein und mein.« Da rauschen Tritte vor ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 325-327.: Junggesellentod

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Kloster Wutz/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Alle setzten sich denn auch wieder in Trab, mit ihnen ... ... Mode war, aber schon nicht mehr so recht. Und ich hab auch noch den Namenszug und einen kleinen Vers von ihm in meinem Album. ›Jegor von Baczko, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 83-95.: 7. Kapitel

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Der fünfzehnte November [Literatur]

Ludwig Tieck Der funfzehnte November Einige Meilen von Amsterdam lebte auf seinem Gute ... ... ; er nahm es auf, hielt es gegen das Licht, und betrachtete Wappen und Namenszug sehr genau. Dann ging er mit dem Glase zu Elsbeth und sagte: Du ...

Volltext von »Der fünfzehnte November«.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Angela Borgia/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel April kam und überschüttete Ferrara mit Blüten. Lucrezia ließ ... ... Einwilligung Eures Vaters aber, obwohl niedergeschrieben und von diesem anerkannt, wurde niemals durch seinen Namenszug perfekt gemacht. Denn da der letzte Flavier zu Pferde stieg und nach ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. München 1968, S. 876-887.: 11. Kapitel

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. »Nun, Peter, siehst du noch nichts?« So fragte – ... ... eines Regimentsschreibers verriet. Am Ende jedes Briefes las man aber in einem sorgfältig ausgezirkelten Namenszug die Worte: »Peter Kirsanoff, Generalmajor«. Im Jahre 1835 verließ Nikolaus Petrowitsch die ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 1-6.: Erstes Kapitel
Corinth, Lovis/Legenden aus dem Künstlerleben/Aus meinem Leben

Corinth, Lovis/Legenden aus dem Künstlerleben/Aus meinem Leben [Kunst]

Aus meinem Leben Es ist Anfang der sechziger Jahre ... ... sollte, unterschrieb er selbst; er konnte alle Unterschriften täuschend nachahmen: den zittrigen ungeschickten Namenszug der Tante, die einfache, feste Schrift seines Vaters und die flüchtige mit Schnörkel ...

Kunst: Aus meinem Leben. Corinth, Lovis: Legenden aus dem Künstlerleben. 2. Auflage, Berlin: Bruno Cassirer, 1918, S. 1-68.

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Die Bettlerin vom Pont des Arts/30. [Literatur]

30 Dieser sonderbare Vorfall und die Worte des Briefchens, das er ... ... es an, es mußte wohl dennoch sein gehören, denn in der Ecke war sein Namenszug eingenäht. »Wie kömmt dies Tuch hieher?« rief er bewegt, als er bei ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 414-416.: 30.

Das Wikipedia Lexikon/Unfabulous - Uruguayan-Air-Force-Flug 571 [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Form eines handschriftl. Namenszuges oder als Namenskürzel als Ersatz dafür. Ein solcher Namenszug gilt gemäß der westl. Rechtsprechung als einmalig u. Bekundung des Willens, ...

Zeno.org-Shop. Unfabulous - Uruguayan-Air-Force-Flug 571

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Schloß Stechlin/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Engelke schlug unten im Flur zweimal an einen alten, ... ... gewisse militärische Zugehörigkeit, und als sie, nach mehrmaligem Auslugen, endlich den ihr wohlbekannten Namenszug des Regiments Alexander auf Czakos Achselklappe erkannt hatte, sagte sie: »Gott..., Alexander ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 25-38.: 3. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Schloß Stechlin/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Frau von Gundermann schien auf das ihr als einziger, ... ... geborenen Helfrich. Übrigens unterhaltliche Madam. Und wie beseligt sie war, als sie den Namenszug auf Ihrer Achselklappe glücklich entdeckt und damit den Anmarsch auf die Münzstraße gewonnen hatte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 38-51.: 4. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Torquato Tasso/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die Vorigen. Antonio. ALFONS. Willkommen! ... ... ANTONIO. Ich müßte sehr mich irren, wenn nicht gleich Durch deinen Namenszug, durch wenig Briefe Auf immer dieser Zwist gehoben wäre. ALFONS. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 88-94.: 4. Auftritt

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Die Walpurgisnacht/Die Versuchung [Literatur]

Die Versuchung »Um Verzeihung, wenn ich Sie störe!« sagte ... ... »Wie sah die Brieftasche aus?« »Seidenüberzug, hellgrün, mit Stickerei, mein Namenszug von Blumen darin. Es war eine Arbeit von meiner Frau.« »So ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 15-19.: Die Versuchung
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon