Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Säbeltasche

Säbeltasche [Meyers-1905]

Säbeltasche , mit drei Schwungriemen am Säbelkoppel der Husaren hängende Ledertasche, deren Deckel meist mit Namenszug verziert ist, diente früher zur Aufnahme kleiner Bedürfnisse, ist jetzt nur Paradestück. Die S., bez. Seitengewehrtasche der deutschen Infanterie etc. dient zum Tragen ...

Lexikoneintrag zu »Säbeltasche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 360.
Säbeltasche

Säbeltasche [Brockhaus-1911]

Säbeltasche , flache, meist mit Namenszug verzierte Tasche am Leibgurt der Husaren , Paradestück; bei den Fußtruppen der Teil des Leibgurts ( Koppels ), durch den das Seitengewehr durchgesteckt ist.

Lexikoneintrag zu »Säbeltasche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Jesusthaler

Jesusthaler [Pierer-1857]

Jesusthaler , die Thaler , welche den Heiland od. seinen Namenszug darstellen. Man hat sie von Braunschweig , s. Auferstehungsthaler ; von Aremberg , von 1576; von Genf , von 1562 u. 1567.

Lexikoneintrag zu »Jesusthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 809.
Ehrenzeichen

Ehrenzeichen [Meyers-1905]

... « auf der Vorder- und dem königlichen Namenszug auf der Rückseite als Auszeichnung für Verdienste an Personen vergeben, bei ... ... Adlerordens getragen wird. Das Mittelschild ist auf der einen Seite mit dem gekrönten Namenszug des Kaisers , auf der andern Seite mit der lorbeerumkränzten Inschrift » ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 416.
Reiherpfähle

Reiherpfähle [Meyers-1905]

Reiherpfähle , in Norddeutschland, namentlich in der Lüneburger Heide , steinerne Säulen von 4–5 m Höhe , auf der Rückseite mit dem Namenszug des Fürsten , zu dessen Zeiten sie gesetzt wurden, auf der Vorderseite ...

Lexikoneintrag zu »Reiherpfähle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 752.
Husarenmütze

Husarenmütze [Meyers-1905]

Husarenmütze , Kopfbedeckung der Husaren , besteht aus einem Rohrgestell mit Seehundsfell ... ... . Zur Befestigung dienen Schuppenketten . An der Vorderseite der H. wird der Namenszug oder der Gardestern, bei den 1. und 2. Leibhusaren und den braunschweigischen ...

Lexikoneintrag zu »Husarenmütze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 668.
Hatti-scherif

Hatti-scherif [Meyers-1905]

Hatti-scherif ( Hatti-humajûn , richtiger Chatt-i- Scherif ... ... Türken eine Kabinettsorder des Sultans , die an der Spitze seinen verschlungenen Namenszug (die Tughra oder die Sultanschiffer) trägt und die schleunigste Vollziehung eines ...

Lexikoneintrag zu »Hatti-scherif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 870.
Eisernes Kreuz

Eisernes Kreuz [Pierer-1857]

Eisernes Kreuz , preußischer, vom König Friedrich Wilhelm III. ... ... gegen Frankreich ; ein eisernes, mit Silber eingefaßtes Kreuz , mit dem Namenszug F. W . im oberen Flügel , mit 3 Eichenblättern in der ...

Lexikoneintrag zu »Eisernes Kreuz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 592.
Schmetterlingsmünzen

Schmetterlingsmünzen [Pierer-1857]

Schmetterlingsmünzen ( Schmetterlingsgroschen ), Spielmarken , unter König Friedrich August von Polen um 1700 geschlagen, welche unter dem Namenszug den Werth von 1–32 Groschen u. auf der andern Seite ...

Lexikoneintrag zu »Schmetterlingsmünzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 321.
Abzeichen, militärische

Abzeichen, militärische [Meyers-1905]

Abzeichen, militärische , Unterscheidungszeichen an der Bekleidung für Waffengattungen ... ... Farbe der Kragen und Aufschläge , der Achselklappen (mit Regimentsnummer, Namenszug, Krone etc.), der Knöpfe und Beschläge bilden die Unterscheidungszeichen bei ...

Lexikoneintrag zu »Abzeichen, militärische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 68.
Peter-Friedrich-Ludwig-Orden

Peter-Friedrich-Ludwig-Orden [Brockhaus-1911]

1364. Peter-Friedrich-Ludwig-Orden. Peter-Friedrich-Ludwig-Orden , der einzige oldenb. Orden , 27. ... ... 1838 gestiftet; Ordenszeichen ein goldgerandetes, weißes Kreuz , in dessen rotgerandetem blauem Mittelschild Namenszug P. F. L. [Abb. 1364.].

Lexikoneintrag zu »Peter-Friedrich-Ludwig-Orden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 385.
Dienstauszeichnung, militärische

Dienstauszeichnung, militärische [Meyers-1905]

... , einem goldenen Kreuz am blauen Band , im Mittelschild mit dem Namenszug F. W. III. und auf der Rückseite XXV. (für ... ... . Juli 1868: die zweite Klasse , blaues Band mit eingewirktem Namenszug und eiserner Einfassung, ist für Offiziere und Mannschaften ...

Lexikoneintrag zu »Dienstauszeichnung, militärische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 890.
Hof [2]

Hof [2] [Pierer-1857]

Hof (lat. Aula , fr. Cour ), ... ... blau od. roth zu Hofuniformen u. ließ nur das Wappen od. den Namenszug auf den Knöpfen des Rockes erscheinen. Epaulettes u. Stickerei ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 437-439.
Ring

Ring [Brockhaus-1837]

Ring oder Reif heißt überhaupt ein kreisförmig gestalteter Körper ... ... von Metall angebracht oder es ist ein Stein hinein gefaßt, in welchen ein Namenszug, ein Wappen oder dem Ähnliches gestochen oder geschnitten ist, sodaß sie als ...

Lexikoneintrag zu »Ring«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 715-716.
Heck

Heck [Meyers-1905]

Heck , der obere runde, stumpfe, platte oder scharfe Teil des ... ... Vgl. Schiffbau . Viele Kriegsschiffe tragen als Heckverzierung ein Wappen . Namenszug od. dgl. Heckgalerien auf Kriegsschiffen dienen als Balkon für ...

Lexikoneintrag zu »Heck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 34.
Adler [1]

Adler [1] [Meyers-1905]

Adler (hierzu Tafel »Adler« ), Gruppe aus der Unterfamilie ... ... golden, Zunge rot, mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln und goldenem Namenszug R auf der Brust (s. Tafel »Preußische Provinzwappen« , Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Adler [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 111-113.
Fahne [1]

Fahne [1] [Meyers-1905]

... Ecken ist ein Lorbeerkranz mit Krone , Namenszug od. dgl. (vgl. »Geschichte der Königlich Preußischen Fahnen und ... ... Nägeln an einer hölzernen Stange befestigt. Eine durchbrochene Metallspitze trägt den Namenszug des Verleihers oder als Auszeichnung für Teilnahme an den Feldzügen von 1813 ...

Lexikoneintrag zu »Fahne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 267-268.
Kreuz

Kreuz [Lueger-1904]

Kreuz , jede Form , die aus zwei quer übereinander gelegten Teilen ... ... . Das Andreas - oder Schrägkreuz (Fig. 3 ) findet zuerst als Namenszug Christi (x) seine Bedeutung; heute kommt es namentlich im Fachwerkbau vor. ...

Lexikoneintrag zu »Kreuz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 692-694.
Spieß [1]

Spieß [1] [Pierer-1857]

Spieß , 1 ) Waffe , bestehend aus einem langen, spitzigen ... ... Scepter , welches man für einen S. ansah, führten; später kam der Namenszug F. W. R . an die Stelle des Scepters .

Lexikoneintrag zu »Spieß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 552.
Senne [2]

Senne [2] [Pierer-1857]

Senne , 1 ) ( Sennerhaide ), ein dürrer, wenig bebauter ... ... sie von Sennerhengsten u. Stuten stammen, mit einer Rose u. dem Namenszug des Fürsten von Lippe gezeichnet; sie sind robust, wachsen aber langsam ...

Lexikoneintrag zu »Senne [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 849.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon