Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wirth, der

Wirth, der [Adelung-1793]

Der Wirth , des -es, plur. die -e, Fämin ... ... Wirthinn. 1. Überhaupt, eine Person in Rücksicht auf die Verwaltung ihres Vermögens. So nennt man jemanden einen guten oder schlechten Wirth, wenn er sein Vermögen gut oder ...

Wörterbucheintrag zu »Wirth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1576.
Gelag, das

Gelag, das [Adelung-1793]

Das Gelag , des -es, plur. die -e. 1 ... ... dieser im Hochdeutschen unbekannten Bedeutung scheinet es noch im Oberdeutschen üblich zu seyn. Wenigstens nennt Abt, ein Schwabe, kleine Republiken, kleine Gelage. 2) Eine Gasterey, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Gelag, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 520-521.
Reagentien

Reagentien [Brockhaus-1809]

Reagentien , oder gegenwirkende Mittel , nennt der Chemiker diejenigen Materien, welche entweder durch die Veränderungen, die sie erleiden, oder durch die Wirkungen, die sie hervorbringen, die Gegenwart und die Natur gewisser Stoffe erkennen lassen. Gewisse blaue und rothe Pflanzensäfte sind Reagentien ; ...

Lexikoneintrag zu »Reagentien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 83-84.
Der Vasall

Der Vasall [Brockhaus-1809]

... demselben vornehmen will, an die Einwilligung des Andern, den man Lehnsherrn nennt, durch eine zwischen ihnen beiden geschlossene Uebereinkunft gebunden ist. Die Verbindung, die durch diese Uebereinkunft zwischen ihnen in Ansehung dieser Sache besteht, nennt man Lehnsverbindung . Sie legt dem Lehnsherrn und ...

Lexikoneintrag zu »Der Vasall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 297-298.
Sattelhöfe

Sattelhöfe [Brockhaus-1809]

Sattelhöfe nennt man gewisse Arten von Landgütern, welche zwar nicht die Vorrechte der Rittergüter ... ... bei höhern Lehnhöfen sondern bei den Aemtern oder andern niedern Gerichten zu Lehn. Man nennt sie auch sattelfreie Güter ; und ihr Name kommt nach der wahrscheinlichsten Meinung ...

Lexikoneintrag zu »Sattelhöfe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 59-60.
Das Falset

Das Falset [Brockhaus-1809]

Das Falset , (vom Ital. falsetto ) oder Fistel , nennt man in der Musik 1) bei erwachsenen Sängern diejenigen Töne, welche, weil sie außer den Gränzen des natürlichen Umfangs ihrer Stimme liegen, nur durch Verzerrung und Pressung der Singorgane ...

Lexikoneintrag zu »Das Falset«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 6-7.
Richtsteig

Richtsteig [Brockhaus-1809]

Richtsteig , so nennt sich eine der ältesten Anweisungen zum Prozeß, welche im 14. Jahrhunderte verfertiget worden; und zwar giebt es deren zwei, nehmlich den Richtsteig Landrechts , und den Richtsteig Lehnrechts : die Benennung dürfte wohl (nach Hommels Ableitung) von richten ...

Lexikoneintrag zu »Richtsteig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 271.
Concordanz

Concordanz [Brockhaus-1837]

Concordanz , nach dem Lateinischen Vereinbarung, heißt ein alphabetisch geordnetes Verzeichniß aller ... ... Worte mit Angabe der Stellen, wo jedes in der Bibel vorkommt; man nennt ein solches vorzugsweise Verbalconcordanz zum Unterschiede von ähnlichen Verzeichnissen übereinstimmender Gedanken und ...

Lexikoneintrag zu »Concordanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 455.
Diffession

Diffession [Brockhaus-1837]

Diffession nennt man im Processe das Ableugnen einer Urkunde, welche Jemand als von ihm ausgestellt vorgelegt wird. Bei dem Beweise durch Urkunden kommt dieser Ausdruck sehr häufig vor, indem hier der Beklagte vorgeladen wird, die gegen ihn sprechende Urkunde entweder anzuerkennen ( ...

Lexikoneintrag zu »Diffession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 568.
Calumniant

Calumniant [Brockhaus-1837]

Calumniant oder Verleumder nennt man Jeden, welcher dem guten Namen eines Andern durch Verbreitung ihm angedichteter schlechter Handlungen zu schaden sucht. Insbesondere heißt Calumniant auch ein falscher Ankläger und ein solcher wurde früher durch Brandmarkung bestraft, indem man ihm den Anfangsbuchstaben des lat. ...

Lexikoneintrag zu »Calumniant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 366.
Aphorismen

Aphorismen [Brockhaus-1837]

Aphorismen nennt man einzelne, für sich stehende Bemerkungen, Beobachtungen und Aussprüche, und aphoristisch oder fragmentarisch einen Vortrag in solchen abgerissenen Sätzen im Gegensatze des wissenschaftlich geordneten und im genauen Zusammenhange stehenden. Aus Aphorismen besteht ursprünglich jede menschliche Erkenntniß und Wissenschaft und erst ...

Lexikoneintrag zu »Aphorismen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 97.
Die Kritik

Die Kritik [Brockhaus-1809]

Die Kritik , im Altgemeinen die Beurtheilung, die Prüfung. In einem engern Sinne nennt man Kritik a) die Wissenschaft, die sich mit der Beurtheilung und Festsetzung der richtigen Lesarten alter Schriftsteller beschäftigt; b) die Wissenschaft der Regeln in den schönen Künsten, und ...

Lexikoneintrag zu »Die Kritik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 334.
Der Crayon

Der Crayon [Brockhaus-1809]

... zum Zeichnen mit Strichen bedient. – En Crayon, crayonnirt , nennt man eine Zeichnung mit Strichen, zu welcher man sich des Bleistifts, des Röthels, oder der schwarzen Kreide bedient. Crayonnirt nennt man auch Kupferstiche , in denen die Manier der mit Rothstein oder ...

Lexikoneintrag zu »Der Crayon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 305.
Die Phiole

Die Phiole [Brockhaus-1809]

Die Phiole ist ein gläsernes Gefäß mit langem engen Hals und Mundloch ... ... von den Chemikern zu verschiedenen Verrichtungen, besonders zur Digestion und Solution gebraucht wird. Man nennt es auch Scheideflasche . Auch giebt es in der Fortificationskunst eine Gattung Sturmtöpfe, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Phiole«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 240.
Die Manege

Die Manege [Brockhaus-1809]

Die Manege (a. d. Franz. – spr. Manehsch) heißt ... ... der Platz, wo das Reiten selbst gelehrt und geübt wird: Reitschule, Reithaus. Dann nennt man es auch figürlich die Art und Weise, in einer Sache zu verfahren; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Manege«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 12.
Barcarolla

Barcarolla [Brockhaus-1837]

Barcarolla nennt man den gewöhnlich selbstcomponirten, jedoch meist sehr melodischen Gesang der Barkerolenführer in Italien , welcher Name jetzt auf anmuthige Lieder, bei Wasserfahrten zu singen, und auf ähnliche Compositionen in Opern übergegangen ist.

Lexikoneintrag zu »Barcarolla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 182-183.
Digression

Digression [Brockhaus-1837]

Digression nennt man beim mündlichen oder schriftlichen Vortrage die Abschweifung oder Entfernung von dem behandelten Hauptgegenstande auf andere nur entfernt damit in Verbindung stehende Gegenstände, also ungefähr Das, was sprüchwörtlich als vom Hundertsten aufs Tausendste kommen bezeichnet wird.

Lexikoneintrag zu »Digression«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569.
Abschüssig

Abschüssig [Adelung-1793]

Abschüssig , -er, -ste, adj. et adv. einen ... ... Die abschüssige Seite eines Berges. Der Berg ist hoch und abschüssig. In dem Forstwesen nennt man einen Baum abschüssig, wenn er über dem Stammende zu schnell an Dicke ...

Wörterbucheintrag zu »Abschüssig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Die Vision

Die Vision [Brockhaus-1809]

Die Vision heißt eigentlich das Sehen: dann aber nennt man Visionen überhaupt gewisse Erscheinungen, Träume u. dgl. welche Schwärmer, die sich besondrer Offenbarungen rühmen, zu haben glauben, oder vorgeben; daher

Lexikoneintrag zu »Die Vision«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 338.
Tafelstein

Tafelstein [Brockhaus-1809]

Tafelstein : so nennt man Edelsteine, und besonders Diamanten, welche dünn und platt sind. Sie bilden ein länglichtes Viereck, und kommen daher an Glanz weder den Brillanten noch den Rosetten gleich. Ein Karat Diamant dieser Art kommt auf 15 bis 20 Thaler.

Lexikoneintrag zu »Tafelstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 40-41.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon