Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 311-308 Der junge König Alexander in Kassandros' Haft – ... ... einen wie anderen Seite mußte man empfinden, daß es die Frage über Sein oder Nichtsein gelte; und es gab keine Stelle, keine Form, keine anerkannte Regel, über ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 255-277.

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/VII. Das Absolute/1. Die Prinzipien der sinnlichen Substanzen [Philosophie]

1. Die Prinzipien der sinnlichen Substanzen Den Gegenstand unserer Betrachtung bildet der ... ... , wie alles, was dem Gebiete der Kunst angehört, doch auch sein Sein oder Nichtsein, nämlich als rein Ideelles. Wenn irgendwo die Form für sich besteht, dann ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 162-169.: 1. Die Prinzipien der sinnlichen Substanzen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Die Mândûkya-Upanishad des Atharvaveda/Vierter Teil [Philosophie]

... Wenn wir erwachen, ist es nichts. 40. Nichtsein gebiert doch nicht Nichtsein, Nichtsein gebiert auch nicht das Sein; Und auch das Sein gebiert Sein nicht; Sein kann Nichtsein gebären nicht. 41. Wie man im Wachen aus ... ... Anpassung Beweist nicht, dass es Zweiheit gibt; Ist ihr Nichtsein erkannt, dann fällt Die Anpassung als ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 593-604.: Vierter Teil

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

... Lebens; der Mensch ist zum Unglück geboren, Nichtsein oder Frühsterben das beste. »Leiden müssen wir, der Weise ist der, ... ... Verwünschendes Tages der Geburt ein nur sehr seltenes Wort des äußersten Jammers. Daß Nichtsein besser als Sein und das Sterbenkönnen überhaupt eine Gnade der Götter sei und ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/2. Teil. Buch des Löwenrufs/18. Rede. Der gute Bissen [Philosophie]

... der keine Frage mehr stellt, jeden Unmut vertilgt hat, weder Dasein noch Nichtsein begehrt, Wahrnehmungen nicht anhaften: das bekenne ich, Bruder, das verkünde ich ... ... , der keine Frage mehr stellt, jeden Unmut vertilgt hat, weder Dasein noch Nichtsein begehrt, Wahrnehmungen nicht an?« »Wenn der Sonderheit Wahrnehmungen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 126-133.: 18. Rede. Der gute Bissen

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 99. Kritische Schlußbemerkungen von 1833 [Philosophie]

§ 99. Kritische Schlußbemerkungen von 1833 Der Philosophie des Spinoza hat man ... ... und an sich indifferente , d. i. unendlich viele . Die Bestimmtheit ist Nichtsein, heißt eben nichts andres als: Sie ist ein dem Wesen nach Bedeutungsloses ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 354-359.: § 99. Kritische Schlußbemerkungen von 1833

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 100. Kritische Schlußbemerkungen von 1847 [Philosophie]

... Kopfe verneinen, als ein Non-Ens, ein Nichtsein, setzen, was ich mit allen meinen Sinnen und Gliedern als ein Wesen ... ... gleich als ausgedehnt und die Ausdehnung als teilbar angenommen würde. Wenn das Außereinandersein Nichtsein, Unrealität ist, so ist es auch das Körper oder Ausgedehntsein; wenn ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976.: § 100. Kritische Schlußbemerkungen von 1847

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/C. Die offenbare Religion [Philosophie]

C. Die offenbare Religion Durch die Religion der Kunst ist der Geist ... ... angegebener Begriff; der Tod wird von dem, was er unmittelbar bedeutet, von dem Nichtsein dieses Einzelnen verklärt zur Allgemeinheit des Geistes, der in seiner Gemeine ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 545-575.: C. Die offenbare Religion

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren haben wir näher zu beleuchten, ehe ... ... bleibt auch die einzig sichere. Laß dich nicht in spitzfindige Zweifel über Sein oder Nichtsein nach dem Tode ein, sondern glaube, glaube! Alle jene Tröstungen, alle jene ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/III. Zufall, Bewegung, Unendliches, Veränderung, Räumlichkeit [Philosophie]

... von etwas. Nun spricht man vom Nichtsein in mehrfachem Sinne. Weder das Nichtsein im Sinne von Verbindung oder Trennung von Begriffen, noch das Nichtsein, das im Sinne der Potentialität dem Sein ... ... daß dem was erst schlechthin entsteht, noch das Nichtsein zukommt. Ebensowenig gilt vom Nichtsein, daß es ruhe. Dieselbe Schwierigkeit ergibt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 225-237.: III. Zufall, Bewegung, Unendliches, Veränderung, Räumlichkeit

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/V. Rene Descartes/§ 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847) [Philosophie]

§ 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847) Die Cartesische ... ... und ins Nichts verstößt, so beginnt C. mit derselben Fiktion, aber dieses das Nichtsein der Welt fingierende, ihr Dasein aufhebende Wesen bin ich, der Geist, der ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 233-241.: § 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847)

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Die ersten Ferien [Literatur]

Die ersten Ferien. Im Schatten der grünenden Bäume. ... ... wir uns eine Weile so still gegenübersaßen, war es sehr langweilig. über Sein und Nichtsein wäre ein nicht unpassendes Gesprächsthema gewesen. Aber keiner sing an. Nachdem das ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 5-18.: Die ersten Ferien

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/7. Kapitel. Geschlechtsnot und Frauenbewegung/2. Die Bekämpfung der Frauenbewegung [Literatur]

2. Die Bekämpfung der Frauenbewegung Mißverstehen der Nötigung zur Frauenbewegung – Ihre Funktion ... ... der es »im Schlafe« (!) findet, hänge ihr Schicksal ab, ihr Sein oder Nichtsein. »Nicht wertlos sei er, der mich gewinnt!« – Nichts anderes will das ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 239-264.: 2. Die Bekämpfung der Frauenbewegung

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Der Ararat speit!/Der Untergang [Literatur]

Der Untergang Ich zweifle: soll ich Gott für mich verlassen? ... ... Es ist der Tod die Ewigkeit, die loht, Das Sterben Schmerz, das Nichtsein Wonne. Wer tödtet ist. Und Sein ist das Gebot. Ich bin ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 505-507.: Der Untergang

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Maitrâyanî-Upanishad/Über den Frieden des Geistes [Philosophie]

Über den Frieden des Geistes »Wie ein Feuer ohne Brennholz erlischt, ... ... Wenn einer seinen Geist von Trägheit und Unachtsamkeit befreit und wohlbefestigt hat und dann zum Nichtsein des Geistes gelangt ist, so ist das die höchste Stätte. Solange mußt du ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 210-211.: Über den Frieden des Geistes

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/A. Bewußtsein/III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt [Philosophie]

... , das unmittelbar an ihm selbst ein Nichtsein ist. Es ist aber nicht nur ein Schein, sondern Erscheinung, ein ... ... Positives und Negatives gegeneinander begeistet, und ihr Sein ist dieses vielmehr, sich als Nichtsein zu setzen und in der Einheit aufzuheben. Es bestehen beide Unterschiedene ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 107-137.: III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 82. Einleitung und Übergang von Cartesius zu Spinoza [Philosophie]

... Dinge. Die Bestimmung ist Negation, Bestimmtsein gleich Nichtsein; das, wodurch die Körper sich voneinander unterscheiden, wodurch sie bestimmte sind, ... ... Bestimmung ist nur Einschränkung der reinen, der uneingeschränkten Wirklichkeit, Verminderung der Realität, Nichtsein. Was die Dinge aber unterscheidet, sie für uns zu bestimmten, eignen, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 286-301.: § 82. Einleitung und Übergang von Cartesius zu Spinoza

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 88. Kritik der Spinozischen Lehre von den Attributen [Philosophie]

... Bestimmtes und als ein Bestimmtes Schranke, Nichtsein; das Reale in ihr ist also die schlechthin uneingeschränkte, nicht als ... ... gewisse Weise die Substanz ausdrücken oder darstellen, sind sie für sie ein Nichtsein, ist ihr Unterschied in Beziehung auf sie daher ein Unreelles. Es ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 323-327.: § 88. Kritik der Spinozischen Lehre von den Attributen

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/7. Winter in Rosette. Kapitulation Kairos, Aufenthalt dort (1801) [Kulturgeschichte]

VII. Winter in Rosette. Kapitulation Kairos, Aufenthalt dort (1801). ... ... in einem Augenblicke, wo es sich um ihre ganze künftige Existenz, um Sein oder Nichtsein handelte. Wenn ihm auch das Haus Murad-Bey die oberste Leitung zugewendet hatte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Winter in Rosette. Kapitulation Kairos, Aufenthalt dort (1801). Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 98-109.

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Kaivalya-Upanishad/Der Weg zur Erlösung und sein Ziel [Philosophie]

Der Weg zur Erlösung und sein Ziel Âshvalâyana nahte dem erhabenen Herrn ... ... der geht ein zu dem, der Zeuge aller Dinge ist, der von Sein und Nichtsein befreit ist, zu dem Reinen, der die Gestalt des höchsten Âtman trägt. ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 213-215.: Der Weg zur Erlösung und sein Ziel
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon