Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Causa

Causa [Eisler-1904]

Causa : Ursache (s. d.). »Causa activa (agens)« ... ... 26, 2; BAUMGARTEN, Met. § 317). »C. privans«: beraubende, ein Nichtsein setzende Ursache . »C. proxima und remota«: nächste und entfernte Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Causa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... 138 ff., 155). Das Urteil ist eine » Identität von Sein und Nichtsein des Subjects « (l. c. § 159). Dem (logischen) Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... versteht ihr unter Zufällig? und ihr antwortet: dessen Nichtsein möglich ist, so möchte ich gern wissen, woran ihr diese Möglichkeit des ... ... der Erscheinungen eine Sukzession und in dieser ein Dasein, welches auf das Nichtsein folgt (oder umgekehrt), mithin einen Wechsel vorstellt; denn daß das Nichtsein eines Dinges sich selbst nicht widerspreche, ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.

Platon [Eisler-1912]

Platon , geb. 428 oder 427 v. Chr. in Athen ( ... ... auf verschiedene Weise zu beweisen sucht (Der Seele als Prinzip des Lebens widerspricht das Nichtsein, ihre Verwandtschaft mit den ewigen Ideen, die Art des Erkennens u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Platon [1]

Platon [1] [Meyers-1905]

Platon , neben Aristoteles der größte unter den Philosophen ... ... setzen. Zwar kommt der letztern kein wirkliches, jedoch gewissermaßen ein »zwischen Sein und Nichtsein schwebendes«, aus beiden gemischtes Sein oder » Werden « zu, wie auch die ...

Lexikoneintrag zu »Platon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 23-26.
Nichts

Nichts [Mauthner-1923]

Nichts – Die Bejahung wird von guten Menschen höher geschätzt als die ... ... wohl ein Gipfel der Personifikationssucht, daß sogar das Nichts, das einfache Nichtwollen, Nichtsehen, Nichtsein, sobald man es sprachlich auszudrücken versuchte, in die Sprachform des Substantivs gebracht werden ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 407-416.
Werden

Werden [Eisler-1904]

... (Encykl. § 88 f.). Im Sein ist das Nichtsein enthalten und umgekehrt, und so ist das ... ... auch K. ROSENKRANZ: »Das Werden ist weder nur Sein , noch nur Nichtsein, weil es sowohl Sein als Nichtsein ist und weil das Sein an sich entweder nur als reines ...

Lexikoneintrag zu »Werden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 723-725.
Nichts

Nichts [Eisler-1904]

... die Materie (s. d.). Das Nichtsein mê einai, mê on bedeutet das Anderssein als das Sein ... ... nichts. – Nach CAMPANELLA besteht jedes endliche Wesen aus Sein und Nichtsein; Gott ist Überseiendes, nichts von allem Endlichen . Jedes Ding ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730-731.
Spinoza

Spinoza [Herder-1854]

Spinoza , Baruch oder Benedict , einer der bedeutendsten u. ... ... Bestimmung Verneinung sei d.h. weil jede einen Mangel der Existenz, ein relatives Nichtsein andeutet. S. ging von Descartes aus, allein er nahm nur Eine ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 287-289.
Begriff

Begriff [Kirchner-Michaelis-1907]

Begriff (lat. conceptus, notio, gr. logos, ennoia ) ... ... schließen die Begriffe schwarzes und braunes Pferd einander konträr, die Begriffe Sein und Nichtsein kontradiktorisch aus. Die Einteilung des Inhaltes eines Begriffs heißt ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 89-91.
Eleaten

Eleaten [Kirchner-Michaelis-1907]

... eine metaphysische Theorie vom Sein und Nichtsein um. Nach ihm ist nur das Sein ; es ist ungeworden, ... ... und Sein und Denken ist bei ihm ein und dasselbe. Das Nichtsein ist nicht. Es gibt kein Werden. Alles Viele und Wechselnde ist nur ...

Lexikoneintrag zu »Eleaten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 169-170.
Christus

Christus [Herder-1854]

Christus , der Gesalbte, Messias , als Mensch Jesus, Retter ... ... des Menschengeschlechtes überhaupt, weil ohne einen göttlichen Mittler die Folge der Sünde das Nichtsein des ganzen Menschengeschlechtes gewesen wäre und ebenso die Nothwendigkeit einer fortgesetzten Offenbarung , ...

Lexikoneintrag zu »Christus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 111-114.
comitium

comitium [Georges-1913]

comitium , ī, n. (comeo = coëo), I) Sing. ... ... de capite meo sunt comitia, wo es sich für mich um Sein od. Nichtsein handelt (wo es um meinen Kopf geht), Plaut. aul. 700; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1295-1296.
Heraklit

Heraklit [Brockhaus-1837]

Herăklit , ein durch seinen Tiefsinn berühmter und wegen der Schwerverständlichkeit seiner ... ... daß Alles, wie das Werden selbst (welches in dem Übergange von Sein in Nichtsein besteht), aus dem Zusammentreffen des Entgegengesetzten hervorgehe. Im Feuer erblickte H. ...

Lexikoneintrag zu »Heraklit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 372.
Kategorie

Kategorie [Kirchner-Michaelis-1907]

Kategorie (gr. katêgoria , lat. praedicamentum, eigtl. Aussage ... ... Gemeinschaft (Wechselwirkung); drei der Modalität : Möglichkeit und Unmöglichkeit, Dasein und Nichtsein, Notwendigkeit und Zufälligkeit. Die ersten sechs nannte er mathematische , die ...

Lexikoneintrag zu »Kategorie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 300-304.
Gewißheit

Gewißheit [Eisler-1904]

Gewißheit (certitudo) ist das »sichere«, feste Wissen , das ... ... und in den Denkgesetzen . Absolut gewiß ist das, dessen Gegenteil oder Nichtsein als unmöglich (widerspruchsvoll) festgestellt ist. Der Rationalismus (s. d.) sieht ...

Lexikoneintrag zu »Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 387-390.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen ... ... der Modalität : Möglichkeit – Unmöglichkeit Dasein – Nichtsein Notwendigkeit – Zufälligkeit. Das sind die »ursprünglich reinen Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... gewähre. Von der auf das Sein gerichteten Erkenntnis ist die auf das Nichtsein, auf den Schein gerichtete (empirische) Erkenntnis zu unterscheiden ( dissên t' ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Optimismus

Optimismus [Eisler-1904]

Optimismus (von optimus, Bester) bedeutet: 1) die Ansicht , ... ... gut, zweckmäßig, wertvoll sei, daß also das Sein der Welt ihrem Nichtsein vorzuziehen, das (endliche) Leben zwar »der Güter höchstes nicht«, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58-60.
Schweichel

Schweichel [Meyers-1905]

Schweichel , Robert , Romanschriftsteller, geb. 12. Juli ... ... »Der Wunderdoktor« (3. Aufl. 1882); »Camilla« (1886); »Sein oder Nichtsein« (1894), sämtlich in Berlin erschienen, und »Um die Freiheit «, ...

Lexikoneintrag zu »Schweichel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 170.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon