Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Philosophie

Philosophie [Meyers-1905]

Philosophie (griech., v. philos , lieb, Freund , und ... ... , die als Ziel der P. die Erreichung des Nirwana als des (dem Nichtsein ähnlichen) Zustandes betrachtet, der jenem der Sansara (des Seins der ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 795-801.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

Erscheinung ( Phänomen ): 1) im weiteren Sinne so viel ... ... (Gr. d. erst. Log. S. 92). SCHELLING nennt Erscheinung das »relative Nichtsein des Besondern in Bezug auf das All« (WW. I 6, 187). ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Veränderung

Veränderung [Eisler-1904]

Veränderung ( metabolê, kinêsis, alloiôsis , mutatio) ist der Wechsel ... ... die Vorstellung von dem Übergange aus einem Zustand in den andern und vom Nichtsein zum Sein möglich macht, die also nur als wechselnde Bestimmung dessen, ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616-621.
Pessimismus

Pessimismus [Meyers-1905]

Pessimismus (v. lat. pessimus , der Schlechteste) ist als ... ... letztern Philosophen ist die bestehende Welt immerhin die bestmögliche (obwohl prinzipiell ihr Nichtsein ihrem Dasein vorzuziehen wäre), und als Ideal menschlicher Lebensführung stellt er ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 642-643.
Veränderung

Veränderung [Kirchner-Michaelis-1907]

Veränderung (lat. mutatio, gr. alloiôsis ) nennt man den ... ... die Vorstellung von dem Übergänge aus einem Zustande in den ändern, und von Nichtsein zum Sein möglich macht, die also nur als wechselnde Bestimmungen dessen, ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 675-676.
Wahl, Wählen

Wahl, Wählen [Eisler-1904]

Wahl, Wählen ( proairesis , electio, eligere) ist ein Wollen ... ... Lieber-wollen folgt zuletzt einer Regel : wir ziehen stets das vor, bei dessen Nichtsein uns etwas fehlt, und wir setzen stets das hintan, was im Contrast ...

Lexikoneintrag zu »Wahl, Wählen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 671-672.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... dem (logisch-objectiven) Notwendigen das, dessen Nichtsein einen Widerspruch involviert (Emend. int.). Notwendig ist, »cuius nulla ... ... S. 80). – CHALYBAEUS versteht unter Notwendigkeit »die Wirklichkeit desjenigen, dessen Nichtsein undenkbar, widersprechend und unmöglich ist« ( Wissenschaftslehre S. 237 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Notwendigkeit (lat. necessitas) heißt in allgemeinster Bedeutung, als reales ... ... Modalbegriff ist und als solcher überhaupt nicht ein reales Verhältnis ( Sein und Nichtsein), sondern nur einen Grad der Überzeugung , mithin ein subjektives Verhältnis des ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 398-400.

Spir, African [Eisler-1912]

Spir, African , geb. 1837 bei Elisabethgrad (Rußland), erst Seeoffizier, ... ... das Produkt oder die Folge desselben. Die Natur ist als solche etwas »Abnormes«, Nichtsein-Sollendes, etwas mit sich Entzweites, Werdendes, Unvollkommenes. Gott enthält nicht den zureichenden ...

Lexikoneintrag zu »Spir, African«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 704-705.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... Wirkung), Gemeinschaft (Wechselwirkung). 4. Der Modalität nach: Möglichkeit und Unmöglichkeit, Dasein und Nichtsein, Notwendigkeit und Zufälligkeit. Als Quelle der Kategorien ist der Verstand »reiner« Verstand ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.
Müller, Sophie

Müller, Sophie [DamenConvLex-1834]

Müller, Sophie . Trotz der Rückschritte der dramatischen Dichter Unserer Zeit hat ... ... Krankheit widerstanden. Unter ihren Papieren fand man folgende Verse: »Sein oder Nichtsein? – Mir ist's eine Frage, Auf die gewiß mir heil'ge ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 310-313.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

... Selbsterhaltungswille (dessen Kehrseite die Scheu vor dem »Nichtsein« ist) zugrunde. logisch basiert die Unsterblichkeitsidee auf dem Postulate der ... ... m Substanzen ist: so läßt sich, weil vom Sein zum Nichtsein kein Übergang stattfindet in der Natur der Dinge , natürlicherweise nicht ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

Spinozas »Deus« 1 . – Wie wir wünschen, Spinoza hätte ... ... einer Definition gehöre nicht zum Wesen der Sache, sondern sei im Gegenteil ihr Nichtsein. Es ist also jede Definition , ich würde sagen: jede Erkenntnis, nur ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Unsterblichkeit der Seele oder des Geistes bedeutet im eigentlichen ... ... Ein Ende ihres Seins läßt sich nicht begreifen, da vom Sein zum Nichtsein kein Übergang stattfindet (Platner); oder: Es entspricht der Stellung des Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 664-666.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

Parmenides aus Elea , geb. um 540 v. Chr., Schüler des ... ... nur das Sein. Dieses kann nicht entstanden sein, weder aus dem (nicht existierenden) Nichtsein noch aus dem Seienden, das es ja selbst ist ( pê pothen auxêthen; ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.

Mainländer, Philipp [Eisler-1912]

... das Werden der Vielheit aus dem Übersein in das Nichtsein treten könne. So hat er sich zu einer Welt der Vielheit zersplittert. ... ... war das Leben der Welt.« Die Einzelwesen haben das Streben nach dem Nichtsein; in diesem Streben hindern sie sich gegenseitig, kämpfen miteinander und ... ... ihre Kraft, wodurch das Ziel der Welt, das Nichtsein allmählich erreicht wird. Das Sein ist »reiner Wille ...

Lexikoneintrag zu »Mainländer, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 446.
Shakespeare, William

Shakespeare, William [DamenConvLex-1834]

Shakespeare, William . Nicht länger vermocht' es Orpheus , der thrakische ... ... zerknickt; das Nebelbild » Hamlet « mit seinem träumerischen Weben vom Sein und Nichtsein; den » Lear « und das Nachtgespenst »Macbeth« mit allem Ringen , ...

Lexikoneintrag zu »Shakespeare, William«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 224-230.

Dohm, Hedwig/Essays/Vorwort [Literatur]

Vorwort Vorwort zur Erstausgabe bei S. Fischer, Berlin, 1899. In ... ... Jahren stehen würde. Er will ihr anfangs noch dunkles,instinktives Ringen um Sein oder Nichtsein ihrer Seele veranschaulichen,und er endet mit einer theoretischen, fruchtlosen Erkenntniß. Fruchtlos,weil ...

Volltext von »Vorwort«.

Büchner, Georg/Erzählung/Lenz [Literatur]

Georg Büchner Lenz Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Die Gipfel ... ... Tode –, es war mehr in Augenblicken der fürchterlichsten Angst oder der dumpfen, ans Nichtsein grenzenden Ruhe ein Versuch, sich zu sich selbst zu bringen durch physischen Schmerz. ...

Volltext von »Lenz«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... großen Strom, der hinuntertreibt zu der Riesen-Mündung, dem alles verschlingenden Ocean, dem Nichtsein. Ich kämpfe dagegen an. Die Strömung ist so stark, und ich komme ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon