Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... 518. Es ist nur das Maul mit ihm. *519. Es ist nüt an em as Mûl. – Sutermeister, 72. *520. ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thun [Wander-1867]

... potest. ( Gaal, 979. ) 356. Wer nüt thuet, lehrt Uebels thun. ( ... ... thuet lästerli. – Sutermeister, 75. *461. Er thuet nüt, as eim z' leid werche. – Sutermeister, 83. *462. Er thuet nüt rechts. – Sutermeister, 83. *463. Er thuet, ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... . – Henisch, 1723. 357. Der acht solch ehr vor nüt vnd nichtig. – Waldis , IV, 94, 312. ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Laus [Wander-1867]

1. Aus ar Lôs wird a Hôs. ( Militsch . ) ... ... noch folgende sprichwörtliche Redensarten angeführt: De Späck wird do nid tüf. Du isst me nüt as Schnitz . Er het e kurzes Kämi . Er kunnt um ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

März [Wander-1867]

1. Aem März wirt der Schni madig. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... - n–'e Mus, im Mei wie-n–'e Chue, so wird's der nüt thue. ( Solothurn . ) – Schild , 48, 29. ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nuss [Wander-1867]

... Engl. : Madam Parnel, crack the nut, and eat the kernel. ( Bohn II, 89. ) Frz ... ... däm göng no die älteri. Es henkt si kei Bûr drum. G'schäch nüt Bösers. I gäb kei fuli Bire drum. I gäb kei Brîse ...

Sprichwort zu »Nuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Säen [Wander-1867]

1. As bî de saest, asou bist de ain éaten. ( ... ... 53. Wer da saiet, der hoffet zu sniden; wer nicht saiet, der wird nüt sniden. – Eiselein, 536; Simrock, 8617. Mhd. : ...

Sprichwort zu »Säen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kern

Kern [Wander-1867]

... He that will eat tho kernel, must crack the nut. ( Čelakovsky, 126; Bohn II, 89. ) – Madam Parnel, crack the nut and eat the kernel. ( Gaal, 998. ) – No nut does lack it's shell to knack. – No pains, no gains ...

Sprichwort zu »Kern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1252-1254.

Neun [Wander-1867]

1. Doavon noah nüne, sägt Lehmann, wenn de Soldaten to Bedde ... ... . ) 8. Was me z' Nocht noh de Nüne redt, gilt nüt meh. ( Solothurn . ) – Schild , 67, 119. ...

Sprichwort zu »Neun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... nit hei, môrn nit hei, es git e längi Wuche, u wenn mer nüt meh z'esse hei, su wei mer Eier koche. ( Schweiz. ) ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nacht [Wander-1867]

1. Ai d'r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. ( Oesterr.-Schles. ... ... . ) 104. Was me z' Nacht no de Nüne redt, gilt nüt meh. – Sutermeister, 142. 105. Wenn die ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krähe [Wander-1867]

1. Als man die Krähe fragte: Welches sind die schönsten Vögel ... ... 404. ) 76. Ke Tag i minem Lebe ha ni nüt e so gseh: e schneewyssi Kräie und schwarze Schnee . ( Oberaargau. ...

Sprichwort zu »Krähe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wille

Wille [Wander-1867]

1. Aller wille ist, haben viel. – Lehmann, II, 26, ... ... Holl. : Die tegen zijnen wil ter kerke gaat, die heeft geen nut van de mis. ( Harrebomée, II, 467 b . ) ...

Sprichwort zu »Wille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 236-244,1813.

Kraut [Wander-1867]

1. Alle Tage Kraut, dass dich die Bockshaut, wer hätt's dem ... ... gseit, wo's no-n ern grosse Tröchei gränget hät, und er nüt Apflangts gha, weder es Blätzli Krût. – Sutermeister, 42. ...

Sprichwort zu »Kraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heute

Heute [Wander-1867]

1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock ... ... nit hei, morn nit hei, es git e längi Wuche; u wenn mer nüt meh z' esse hei, su wei mer Eier koche. ( Bern ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Hafer [Wander-1867]

1. Aus Hafer wird kein Reis und sä't man ihn im ... ... . : La fortune le rend insolent. *46. Em verdêt de Hueber nüt af de Gâiss. – Schuster , 192. *47. ...

Sprichwort zu »Hafer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krank [Wander-1867]

... säge, er hab's Holsweh, er könne nüt meh schlucke, weder halb und ganz Oepfel. – Sutermeister, 43. ... ... In der Schweiz: Er ist krank wien-e Hue, mag viel frässe und nüt thue. ( Sutermeister, 62. ) Engl. : Sick of the ...

Sprichwort zu »Krank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gauch

Gauch [Wander-1867]

1. Den Gauch erkennt man am Gesang . Mhd. : Wolt ... ... jm alter gucken leren, vndöglich sindt in frischer hüt vnd sollendt dann zu reuchen nüt.« ( Kloster , VIII, 1095. ) *40. Einen gouch ...

Sprichwort zu »Gauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1358-1360.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... : Wer nit kumt zur rechte Zit, de muess ha was übrig blîbt, blîbt nüt über, morn kocht me wider. ( Sutermeister, 60. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... Schuster , 470. 226. Die Arbeit by den jungen Kind , nüt anders dann halb g'schlafen sind. – Kirchhofer, 193. ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon