Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Odysseus

Odysseus [Brockhaus-1837]

Odysseus , bei den Römern Ulysses , der listigste und verschlagenste der Helden vor Troja , dessen Abenteuer die Odyssee Homer 's (s.d.) feiert, war König der kleinen Inseln Ithaka und Dulichium an der Küste von Albanien und Gemahl ...

Lexikoneintrag zu »Odysseus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 328-329.
Harpyien

Harpyien [Pierer-1857]

Harpyien (lat. Rapae ), die Göttinnen des hinreißenden Sturmes ... ... der Rosse des Achilleus, Xanthos u. Balios , wurde; in der Odyssee kommen H. im Plural zuerst vor, wo es von spurlos von der ...

Lexikoneintrag zu »Harpyien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 59.
Penelope

Penelope [Brockhaus-1809]

Penelope , (Mythol.) Tochter des Ikarius, eines Bruders des Lacedämonischen Königs ... ... des Ulysses von Ithaka . Sie wird von Homer in der Odyssee und andern Dichtern des Alterthums als das nachahmungswürdigste Muster der Sittenreinheit und ehelichen ...

Lexikoneintrag zu »Penelope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 384-385.
Aubignac

Aubignac [Pierer-1857]

Aubignac (spr. Obinjak), François Hédelin , gewöhnlich Abbé ... ... Nemours 1676. Als Philolog behauptete er, Homer habe nicht existirt, sondern die Odyssee u. Ilias wäre aus griechischen Tragödien entstanden; er schr. u. ...

Lexikoneintrag zu »Aubignac«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 915.
Polygnot

Polygnot [Brockhaus-1911]

Polygnōt , aus Thasos , griech. Maler, in der 1. Hälfte des 5. Jahrh. v.Chr. in Athen in Kimons Auftrag tätig; berühmt seine zwei Wandgemälde aus der Ilias und Odyssee in der Lesche zu Delphi .

Lexikoneintrag zu »Polygnot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 431.
Polyphem

Polyphem [Brockhaus-1809]

Polyphem , (Mythol.) Neptuns Sohn, einer von den Cyclopen (s. dies. Art.) in Sicilien , welcher nur ein Auge in der Stirne hatte . Seine weitere Geschichte ist in Homers Odyssee zu finden.

Lexikoneintrag zu »Polyphem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 463-464.
Alcinous

Alcinous [Herder-1854]

Alcinous , König der Phäaken , der den Odysseus gastlich aufnahm und reichbeschenkt nach Ithaka bringen ließ. (Wunderliebliche Schilderungen in Homers Odyssee.)

Lexikoneintrag zu »Alcinous«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Homēros

Homēros [Meyers-1905]

... Ilias , 1881, 2. Aufl. 1889 und 1892); Engel ( Odyssee , in der Nibelungenstrophe , Leipz. 1885), Dann ( Odyssee , in deutschen Stanzen , Stuttg. 1895), Herm . v. ... ... Dindorf - Maaß (Oxf. 1875–88, 6 Bde.); zur Odyssee von Buttmann (Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Homēros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 518-520.
Deïphobus

Deïphobus [Vollmer-1874]

Deïphobus ( Gr. M. ), 1) einer der tapfersten Trojaner ... ... und der Hecuba . Die Ilias erzählt viele seiner Heldenthaten, selbst die Odyssee erwähnt seiner noch. Nachhomerische Dichter verunglimpfen seinen Charakter dadurch, dass sie sagen, ...

Lexikoneintrag zu »Deïphobus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Rhapsodie

Rhapsodie [Pierer-1857]

Rhapsodie (v. gr.), 1 ) der Vortrag eines epischen ... ... ; 2 ) einzelner Abschnitt , Theil ( Buch , Gesang ) der Odyssee u. Ilias ; 3 ) einzelne wissenschaftlich behandelte Materien ; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Rhapsodie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 98.
Nepénthes [1]

Nepénthes [1] [Meyers-1905]

Nepénthes (griech.), bei Homer ( Odyssee 4, 221) »ein Zaubertrank, Kummer zu tilgen und Groll und jeglicher Leiden Gedächtnis «, den man teils auf Opium -, teils auf Hanfpräparate gedeutet hat.

Lexikoneintrag zu »Nepénthes [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 515.
Eurykleia

Eurykleia [Brockhaus-1911]

Eurykleia , in der Odyssee die Amme des Odysseus , erkannte den Heimgekehrten beim Fußwaschen an einer Narbe .

Lexikoneintrag zu »Eurykleia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 543.
Telemachus

Telemachus [Brockhaus-1837]

Telemăchus ward in der griech. Heldensage der Sohn des Odysseus (s.d.) genannt. Homer erzählt in der »Odyssee«, als Telemach unglücklich über den Schwarm der übermüthigen Freier war, welche unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Telemachus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 381.

Homer/Epen [Literatur]

Homer Epen • Ilias Entstanden in der zweiten Hälfte des 8 ... ... v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von Johann Heinrich Voß. • Odyssee Entstanden vor 700 v. Chr. Die Zuschreibung ist ungesichert. Der ...

Werkverzeichnis von Homer
Demodŏkos

Demodŏkos [Meyers-1905]

Demodŏkos , in der Odyssee (8. Gesang ) der blinde Sänger der Phäaken , der im Hause des Königs Alkinoos zum Mahl und auf dem Markt zum Tanz singt und spielt.

Lexikoneintrag zu »Demodŏkos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 629.
Chorizonten

Chorizonten [Meyers-1905]

Chorizonten (griech., »Sonderer«) hießen bei den Griechen diejenigen Kritiker, die für die » Ilias « und » Odyssee « verschiedene Verfasser annahmen und nur die » Ilias « für ein Werk Homers erklärten.

Lexikoneintrag zu »Chorizonten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 98.
Chorizonten

Chorizonten [Pierer-1857]

Chorizonten (gr., d. i. Sonderer), unter den alten griechischen Kritikern diejenigen, welche behaupten, daß die Ilias u. Odyssee von verschiedenen Verfassern wären.

Lexikoneintrag zu »Chorizonten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 89.
Andronīcus

Andronīcus [Pierer-1857]

Andronīcus , 1 ) Livius , aus Tarent , ... ... in Rom lateinische dem Griechischen nachgebildete Trauerspiele u. eine Nachbildung od. Übersetzung der Odyssee Homers . A. st. um 220; von seinen 19 Dramen sind ...

Lexikoneintrag zu »Andronīcus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 477.
Thesprotĭa

Thesprotĭa [Meyers-1905]

Thesprotĭa , Landschaft im alten Epirus , reichte vom Ambrakischen ... ... an den Thyamis ( Kalamas ). Die Thesproter , die schon in der » Odyssee « als ein seefahrendes, von Königen beherrschtes Volk genannt werden, waren in der ...

Lexikoneintrag zu »Thesprotĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 483.
Laistrygonen

Laistrygonen [Brockhaus-1911]

Laistrygōnen ( Lästrygonen ), Name eines menschenfressenden Riesenvolks, dessen Sitze nach der Odyssee (X, 80-132) im fernen Norden zu suchen sind.

Lexikoneintrag zu »Laistrygonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon