Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Götz [4]

Götz [4] [Brockhaus-1911]

Götz , Hermann , Komponist, geb. 17. Dez. 1840 in Königsberg i. Pr., Organist in Winterthur , dann in Zürich , gest. 3. Dez. 1876 zu Hottingen bei Zürich , bes. durch die Oper : »Der Widerspenstigen ...

Lexikoneintrag zu »Götz [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 704.
Preß

Preß [Adelung-1793]

Prếß , -sser, -sseste adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben gehört wird, fest angedrückt, fest. Es liegt preß an, von einem Kleidungsstücke oder andern Dinge.

Wörterbucheintrag zu »Preß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 835.
P.R.

P.R. [Brockhaus-1911]

P.R. = Popŭlus Romānus (lat.), das röm. Volk ; pr., bei Datumsangaben = praeterĭti (lat.), vergangenen nämlich Monats .

Lexikoneintrag zu »P.R.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 445.
essen

essen [Georges-1910]

essen , I) v. tr. edere( v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »essen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842-843.
prodo

prodo [Georges-1913]

prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, ... ... bringen, -tun, A) im allg.: anima extra prodita, Lucr.: pr. alto suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita vina cado, Ov.: Medusae squalentia prodidit ora, zeigte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1954-1956.
Zabel [2]

Zabel [2] [Brockhaus-1911]

Zabel , Eugen , Schriftsteller, geb. 23. Dez. 1851 in Königsberg i. Pr.; schrieb die Biogr.: » Berthold Auerbach « (1882), »Turgenjew« (1884), » Schack « (1885), » Rubinstein « (1892), »Hans von Bülow ...

Lexikoneintrag zu »Zabel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
aedon

aedon [Georges-1913]

aēdōn , onis, Akk. ona, f. (ἀηδών, die Sängerin =) die Nachtigall (als nom. pr. Aēdōn, die in eine Nachtigall verwandelte Tochter des Pandareus), Petr. poët ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 170.
Below

Below [Brockhaus-1911]

Below , Georg von, Geschichtsforscher, geb. 19. Jan. 1858 in Königsberg i. Pr., 1891 Prof. in Münster , 1897 in Marburg , 1901 in Tübingen , 1905 in Freiburg i. Br.; schrieb: »Entstehung der deutschen Stadtgemeinde« ...

Lexikoneintrag zu »Below«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Klebs

Klebs [Brockhaus-1911]

Klebs , Edwin, Mediziner, geb. 6. Febr. 1834 zu Königsberg i. Pr., 1873 Prof. in Prag und 1882-92 in Zürich , lebte später in Amerika , jetzt in Hannover ; schrieb: »Allgemeine Pathologie « (1887-89), ...

Lexikoneintrag zu »Klebs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 972.
Neide

Neide [Brockhaus-1911]

Neide , Emil, Maler, geb. 28. Dez. 1843 in Königsberg i. Pr., seit 1884 Prof. an der Kunstakademie das.; unter anderm die Sensationsbilder: Am Ort der Tat (1885), Die Lebensmüden (1886), Vitriol (1891).

Lexikoneintrag zu »Neide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 252.
aride

aride [Georges-1913]

āridē , Adv. (aridus), trocken, übtr., narrationes aride dicebantur, Sen. contr. 2. pr. § 1. p. 150, 18 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aride«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 570.
camum

camum [Georges-1913]

camum , ī, n., eine Art Bier, Ulp. dig. 33, 6, 9 pr. Edict. Diocl. 2, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
m.pp.

m.pp. [Brockhaus-1911]

m.pp. oder m. pr . = manu proprĭa (lat.), eigenhändig.

Lexikoneintrag zu »m.pp.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
Praxis

Praxis [Georges-1910]

... facit cum alqo). – nützliche Pr., efficiendi utilitas. – in der Pr. des gewöhnlichen Lebens, ... ... versatum esse: durch die Pr. lernen. usu discere; militando discere (v. Soldaten). – b) Ausübung eines Faches; z.B. die Pr. eines Advokaten, causarum actio; eines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Praxis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1885-1886.
Simson [2]

Simson [2] [Brockhaus-1911]

Simson , Martin Eduard von, Jurist und Politiker , geb. 10. Nov. 1810 zu Königsberg i. Pr., 1833 Prof. das., Dez. 1848 bis Mai 1849 Präsident der ...

Lexikoneintrag zu »Simson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 708.
probee

probee [Georges-1913]

... passend, gehörig, 1) eig.: aedes factae pr., Plaut.: pr. discere, Pompon. com. fr.: pr. scire, nosse, meminisse, Cic.: pr. curare, Ter. u. Cic.: de aquae ductu pr. fecisti, Cic.: de Servio pr. dicis, Cic.: Ciceronem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »probee«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1933-1934.
Meding

Meding [Brockhaus-1911]

Meding , Oskar , Schriftsteller, geb. 11. April 1829 zu Königsberg i.Pr., erst in preuß., 1859-66 in hannov. Staatsdienst, Vertrauter des Königs Georg , 1867-70 dessen Agent in Paris , gest. 11. Juli 1903 in Charlottenburg ...

Lexikoneintrag zu »Meding«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 155.
Lewald [2]

Lewald [2] [Brockhaus-1911]

Lewald , Fanny , Schriftstellerin, geb. 24. März 1811 zu Königsberg i.Pr., israel. Abkunft, trat 1828 zum Christentum über, vermählte sich 1855 mit Adolf Stahr (s.d.), gest. 5. Aug. 1889 in Dresden ; ...

Lexikoneintrag zu »Lewald [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
Hamann

Hamann [Brockhaus-1911]

Hamann , Joh. Georg , philos. Schriftsteller, »der Magus im Norden « genannt, geb. 27. Aug. 1730 zu Königsberg i. Pr., Freund der Fürstin Galyzin, gest. 21. Juni 1788 zu Münster ; ...

Lexikoneintrag zu »Hamann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
Dinter

Dinter [Brockhaus-1911]

Dinter , Gustav Friedr., Pädagog , geb. 29. Febr. 1760 ... ... Görnitz bei Borna , seit 1816 Konsistorial- und Schulrat in Königsberg i. Pr., gest. das. 29. Mai 1831; bes. als Schriftsteller um die Volksschule ...

Lexikoneintrag zu »Dinter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 437.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon