Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Elftes Adhikaranam/31. jîva-mukhyaprâna-lingân na, iti cen, na! [Philosophie]

... bezogen werden. Wenn aber [vom Gegner] auf das Merkmal des Mukhya Prâṇa verwiesen wurde, sofern es heisst: »er umspannt diesen ... ... Wesenselemente an den Erkenntniselementen und die Erkenntniselemente an dem Prâṇa befestigt; dieser Prâṇa ist das Erkenntnis-Selbst« (Kaush. 3 ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 81-85.: 31. jîva-mukhyaprâna-lingân na, iti cen, na!

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Maitrâyana-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Sechster Prapâthaka/6,9-17: Das Prânâgnihotram [Philosophie]

6,9-17: Das Prâṇâgnihotram und die metaphysische Bedeutung der Nahrung. ... ... dem Schmecken; so entstehen alle Tätigkeiten der Sinne und alle Tätigkeiten der Prâṇa's [denn auch sie ... ... Essenz der Nahrung ist [nach Taitt. 2] der Prâṇa, die des Prâṇa das Manas, die des Manas die Erkenntnis ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 335-342.: 6,9-17: Das Prânâgnihotram

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Fünftes Adhikaranam/17. jîva-mukhyaprâna-lingân na! iti cet, tad vyâkhyâtam [Philosophie]

... der individuellen Seele, des Mukhya Prâṇa und des Brahman; das geht aber nicht an, denn ... ... nochmals sich erhebende Gedanke an die individuelle Seele und den Mukhya Prâṇa widerlegt. Dass übrigens auch das [Kaush. 4, 20 gebrauchte] Wort Prâṇa sich auf Brahman beziehen ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 235-236.: 17. jîva-mukhyaprâna-lingân na! iti cet, tad vyâkhyâtam

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Siebentes Adhikaranam/28. sarva-anna-anumatiç ca prâna-atyaye, tad-darçanât [Philosophie]

28. sarva-anna-anumatiç ca prâṇa-atyaye, tad-darçanât ... ... den Hunden u.s.w. herab für Speise des Prâṇa erklärt worden, es weiter heilst: »für einen, der ... ... verstehen, wie gesagt wird, dass diese ganze Welt eine Speise des Prâṇa sei. Somit haben wir hier ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 661-663.: 28. sarva-anna-anumatiç ca prâna-atyaye, tad-darçanât

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Maitrâyana-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Sechster Prapâthaka/6,33-38: Das Opfer und das Prânâgnihotram [Philosophie]

6,33-38: Das Opfer und das Prâṇâgnihotram. Dieser ... ... dieses [zweite] Feuer ist der Prâṇa, und seine Backsteine sind diese: Prâṇa, Vyâna, Apâna, ... ... ] in einem Udgîtha, davon leben diese Prâṇa's, und von den Prâṇa's die Kreaturen. Hierbei zitieren ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 354-362.: 6,33-38: Das Opfer und das Prânâgnihotram

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Maitrâyana-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Sechster Prapâthaka/6,1-8: Prâna und Âditya und ihre Verehrung [Philosophie]

6,1-8: Prâṇa und Âditya und ihre Verehrung. ... ... Udgîtha jene Sonne, und sie ist der Prâṇava‹ (Chând. 1,5,1). Denn so heisst ... ... Aha kâra, dieses seine erkenntnisartige; Prâṇa, Apâna, Vyâna, dieses seine prâṇa-artige‹, – daher, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 330-335.: 6,1-8: Prâna und Âditya und ihre Verehrung
pro [2]

pro [2] [Georges-1913]

2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1930-1931.
Prah

Prah [Meyers-1905]

Prah (Busumprah , Pra), Fluß in der britisch-westafrikan. Kolonie Goldküste , entspringt in Aschanti und mündet, 220 km lang, ins Atlantische Meer und ist, während Barre an der Mündung und Brandung gefährlich sind, für Kähne ...

Lexikoneintrag zu »Prah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 257.
Prah

Prah [Brockhaus-1911]

Prah , Fluß in Oberguinea , s. Busum Pra .

Lexikoneintrag zu »Prah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 447.
Expreß

Expreß [Meyers-1905]

Expreß (lat., franz. exprès , spr. -prǟ), ausdrücklich, eigens, zu besonderm Zweck ; par exprès (lat. per expressum , abgekürzt p. expr .), durch einen Expressen , d. h. besondern Boten .

Lexikoneintrag zu »Expreß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 227.
Present

Present [Adelung-1793]

Present , President , S. in Prä-

Wörterbucheintrag zu »Present«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 835.
Kassimow

Kassimow [Pierer-1857]

Kassimow , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Riäsan ( Großrußland ), ist von der Oka u. deren Nebenfluß, dem Pra, bewässert, ziemlich bewaldet, hat theilweise ergiebigen Ackerbau , außerdem Glas - ...

Lexikoneintrag zu »Kassimow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 364.
Palaprat

Palaprat [Meyers-1905]

Palaprat (spr. -prá), s. Brueys .

Lexikoneintrag zu »Palaprat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 319.
Hochdruck

Hochdruck [Meyers-1905]

Hochdruck (Prä ge-, Relief -, Blindendruck ), die Kunst , mittels der Buchdruckpresse Schriften (wie beim Druck für Blinde ), Ornamente etc. auf dem Papier erhaben darzustellen; dann auch der Druck mit Formen, auf denen sich die ...

Lexikoneintrag zu »Hochdruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 396.
Zungenheld

Zungenheld [Georges-1910]

Zungenheld , fortis od. ferox linguā. ferox verbis (mit ... ... expers, verbis iactans gloriam (der ohne Tapferkeit ist und doch mit seinem Kriegsruhm pra hlt). – in periculis timidus, sicuti metus absit, inflatus (in Gefahren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zungenheld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2815.
à peu près

à peu près [Herder-1854]

à peu près (frz. a pöh prä), beinahe.

Lexikoneintrag zu »à peu près«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 216.
Prats-de-Mollo

Prats-de-Mollo [Meyers-1905]

Prats-de-Mollo (spr. prä), Stadt im franz. Depart. Ostpyrenäen , Arrond. Céret , 750 m ü. M. nahe der spanischen Grenze , über dem linken Ufer des Tech gelegen, mit Befestigungswerken von 1684, darunter das Fort ...

Lexikoneintrag zu »Prats-de-Mollo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 268.
Prats de Mollo

Prats de Mollo [Brockhaus-1911]

Prats de Mollo (spr. pra), befestigte Stadt im franz. Dep. Pyrénées - Orientales , (1901) 2525 E.

Lexikoneintrag zu »Prats de Mollo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 449.
A peu de frais

A peu de frais [Pierer-1857]

A peu de frais (fr., spr. a pö d'frä), wohlfeil. A peu près (fr., spr. a pö prä), fast, beinahe.

Lexikoneintrag zu »A peu de frais«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 594.
Book of Common Prayer

Book of Common Prayer [Meyers-1905]

Book of Common Prayer (engl., spr. buck of komm'n prǟ'r), die 1549 von einem unter Cranmers (s.d.) Leitung stehenden Komitee von Bischöfen und Theologen zusammengestellte und durch die erste Uniformitätsakte zum Gesetz erhobene Agende der ...

Lexikoneintrag zu »Book of Common Prayer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 210.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon