Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Parade

Parade [Brockhaus-1837]

Parade . Dieser Ausdruck wird für sich und in Zusammensetzungen in mehrfacher Bedeutung gebraucht. So heißt »eine Parade eingehen« so viel wie eine Wette annehmen und pariren so viel wie wetten; in der Fechtkunst wird dagegen jede Bewegung mit der Waffe eine ...

Lexikoneintrag zu »Parade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 407.
Parade

Parade [Pierer-1857]

Parade (fr., spr. Parahd), 1 ) Prunkschau von irgend etwas; daher Paradezimmer , in Palästen u. großen prachtvollen Wohngebäuden die mit reicher Architektur verzierten Audienz - u. Gesellschaftszimmer u. Säle , welche im Haupttheile des Gebäudes, im Hauptgeschoß ...

Lexikoneintrag zu »Parade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 660.
Parade

Parade [Brockhaus-1911]

Parāde (frz.), feierlicher Aufzug , insbes. Truppen-oder Heerschau, auch die früher täglich um Mittag beim Aufziehen der Wachen stattfindende Versammlung der Offiziere und Unteroffiziere ( Wach -P.). Zur Großen P. erscheinen die Truppen im Paradeanzug ...

Lexikoneintrag zu »Parade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 351-352.
Parade

Parade [Herder-1854]

Parade , frz.-deutsch, feierlicher Aufmarsch , Aufstellung der Truppen. – P., pariren , in der Fechtkunst die Abwehr der Hiebe od. Stöße des Gegners, in der Reitkunst das Anhalten des Pferdes . Kirchen -P., das Aufstellen ...

Lexikoneintrag zu »Parade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 457.
Parāde

Parāde [Meyers-1905]

Parāde (franz.), im allgemeinen Schaustellung, Prunk; im Militärwesen die Heerschau , früher Revue (franz.), Ausstellung von Truppen bei feierlichen Gelegenheiten von hauptsächlich erzieherischem Wert. Die Paradeaufstellung kleinerer Abteilungen ist in Linie , bei größern Massen in Kolonnen ...

Lexikoneintrag zu »Parāde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 415.
Parade, die

Parade, die [Adelung-1793]

... und des Hausgeräthes; ohne Plural. Etwas zur Parade haben, zum Staate. Parade mit etwas machen, Staat. Das ... ... Pracht gebraucht werden kann. Das Paradebett, das Prachtbett; das Parade-Pferd, Parade-Zimmer, Parade-Kleid u.s.f. 2) Ein Aufzug in ... ... Wache ziehenden Soldaten die Wach-Parade oder auch nur die Parade schlechthin genannt werden, in welchem einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Parade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 656.
Wach-Parade, die

Wach-Parade, die [Adelung-1793]

Die Wách-Parade , plur. die -n, von dem Franz. Parade, bey den Truppen, der feyerliche Aufzug der Wache.

Wörterbucheintrag zu »Wach-Parade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1321.
Revue

Revue [Meyers-1905]

Revue (franz., spr. röwǖ', » Musterung «), die Besichtigung ... ... verbunden mit Übungen , namentlich durch Friedrich d. Gr. ausgebildet (vgl. Parade ). Der jetzt veraltete Ausdruck ist in Deutschland heute nur noch im ...

Lexikoneintrag zu »Revue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 854.
Sottie

Sottie [Meyers-1905]

Sottie (franz. sotie ), Schauspielgattung, die gewöhnlich nichts als eine größern Aufführungen vorausgeschickte Parade ohne Handlung ist. Sie hat ihren Namen von den darin auftretenden sots , d. h. Narren , die ziemlich genau den Clowns unsrer Zirkusse entsprechen, ...

Lexikoneintrag zu »Sottie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 625.
Défilé

Défilé [Brockhaus-1911]

Défilé (frz.), Hohlweg, Engpaß; defilieren, durch ein D. gehen; bei einer Parade das Vorbeimarschieren von Truppen.

Lexikoneintrag zu »Défilé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 400.
Rappórt

Rappórt [Brockhaus-1911]

Rappórt (frz.), Bericht; Beziehung, Wechselbeziehung, Verhältnis , Zusammenhang; ... ... den Vorgesetzten, z.B. Front -R., über die Stärke einer in Parade stehenden Abteilung; einen Mann zum R. bestellen heißt, ihn zu bestimmter ...

Lexikoneintrag zu »Rappórt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 492.
Sponton

Sponton [Herder-1854]

Sponton (spongtong), esponton , frz., kurze Pike ; bis 1806 eine kurze, vergoldete, blau angelaufene Pike , welche die preuß. Offiziere bei der Parade führten.

Lexikoneintrag zu »Sponton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 293.
Parieren

Parieren [Meyers-1905]

Parieren , 1) (v. lat. parere ) gehorchen; 2) ... ... lat. parāre , franz. parer ) in der Fechtkunst , s. Parade ; ein Pferd aus einer schnellen Gangart in eine kürzere oder zum ...

Lexikoneintrag zu »Parieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 437.
Tschapka

Tschapka [Brockhaus-1911]

Tschapka (poln. czapka), nationalpoln. Kopfbedeckung, für die Ulanen und Lanciers verschiedener Heere übernommen, besteht aus dem untern ... ... der Kopfform entsprechenden Teil, darüber vierkantiger Deckel, an dem die Kokarde , zur Parade auch Fangschnur und Haarbusch befestigt werden.

Lexikoneintrag zu »Tschapka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 870.
Esponton

Esponton [Pierer-1857]

Esponton (fr., spr. Espontong), 1 ) kurze Pike , ... ... 2 ) kleine Pike , die ehemals die Offiziere der Linieninfanterie bei Parade führten; seit 1738 in Frankreich , zuletzt 1806 in Preußen abgeschafft. ...

Lexikoneintrag zu »Esponton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 899.
Parieren

Parieren [Brockhaus-1911]

Parieren (lat. parēre), gehorchen; dann (frz. parer), einen Hieb abwenden; in der Fechtkunst , s. Parade ; Fleischstücke zuschneiden; auch (frz. parier) wetten.

Lexikoneintrag zu »Parieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 355.
Palefroi

Palefroi [Brockhaus-1911]

Palefroi (frz., spr. palfrŏá), Parade - oder Marschpferd eines Ritters ; Zelter .

Lexikoneintrag zu »Palefroi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 341.
Jägerzeug

Jägerzeug [Pierer-1857]

Jägerzeug , die volle Kleidung eines Jägers zur Parade ; man unterscheidet das einfache J., wozu Hornfessel u. Kuppel , u. das Kreuzzeug , wozu Hornfessel , Wehrgehänge u. Hirschfänger gehören.

Lexikoneintrag zu »Jägerzeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 711.
Falkieren

Falkieren [Brockhaus-1911]

Falkieren (frz.), in der Reitkunst eine plötzliche Parade , mit Senken des Kopfes und Hinknien auf einem oder beiden Knien; Falkāde , die Stellung, die das Pferd dabei einnimmt.

Lexikoneintrag zu »Falkieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 556.
Nachhauen

Nachhauen [Pierer-1857]

Nachhauen , 1 ) nach der Parade schnell einen Hieb ( Nachhieb ) thun; 2 ) nachdem die Secundanten schon Halt geboten haben, noch einen Hieb thun; 3 ) an einer Bildhauerarbeit das noch zu Verbessernde durch den Hieb ...

Lexikoneintrag zu »Nachhauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 629.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon