Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Mars

Mars [Hederich-1770]

... . Den Wagen regierete statt des Fuhrmannes, Bellona mit einer blutigen Peitsche. Stat. Theb. VII. 72 . Vor ihm her lief ... ... p. 82. Ed. Pat . Zuweilen sitzt er zu Pferde mit einer Peitsche in der einen, und dem Spieße in der ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523-1531.
Wild

Wild [Adelung-1793]

Wild , -er, -este, adj. & adv. ein ... ... Sohn geplagt, Gell. Eine wilde Unordnung. Ein wildes Geschrey. Der wilden Peitsche Knall betäubt die Straße ganz, Zach. 4. In einigen engern und ...

Wörterbucheintrag zu »Wild«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1542-1544.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... eine Muschel gestaltet ist, und von zweenen Schwänen gezogen wird, die sie mit einer Peitsche antreibt. Ihre Haare sind auf dem Kopfe zusammen gebunden, und ihr Kleid fliegt ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Knall

Knall [Brockhaus-1837]

... leere Raum entsteht bei der schnellen Bewegung der Peitsche durch die Luft , denn der Raum , welchen eben noch die ... ... Donner hat man bekanntlich auf dieselbe Art erklärt, wie den Knall der Peitsche. Hier ist es der Blitz , welcher den leeren ... ... Vielleicht wirkt derselbe aber nicht so mechanisch wie die Peitsche, sondern mehr wie der Funke auf das Schießpulver, ...

Lexikoneintrag zu »Knall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 620-621.
Horvs

Horvs [Hederich-1770]

HORVS oder ORVS , i , ein Sohn des ... ... seinen beyden Händen einen Stab, dessen Knopf ein Vogelskopf ist, und eine Ruthe oder Peitsche, dergleichen Osiris zuweilen hat Auf einem andern alten Denkmaale steht er zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Horvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1293-1295.
pulso

pulso [Georges-1913]

pulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), ... ... vergreifen, jmd. mißhandeln ( während verberare mit einer Peitsche u. dgl. schlagen, prügeln), oft verb. pulsare verberareque, pulsare et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2079-2081.
Siren

Siren [Georges-1913]

Sīrēn , ēnis, Akk. ēna, Akk. Plur. ēnas ... ... gr. 11: et nullam Sirena flagellis comparat, den schönsten Sirenengesang dem Tone der Peitsche nicht gleichstellt, Iuven. 14, 19: vitanda est improba Siren desidia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Siren«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2691-2692.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

APOLLO , ĭnis, Gr . Ἀπόλλων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... in der Hand, woraus zugleich auch Kornähren schießen: wobey er in der rechten eine Peitsche führet, wie sein Bild zu Heliopolis war. Macrob. Saturn. L. ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Cvpído

Cvpído [Hederich-1770]

CVPÍDO , ĭnis, Gr . Ἔρως, ωτος, ( ⇒ Tab ... ... Löwen oder Tigern gezogen wird, die er mit dem Zügel regieret und mit der Peitsche oder der Fackel antreibt Stosch. t. 66. Beger Thes. Brand. ...

Lexikoneintrag zu »Cvpído«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 806-814.
Hector

Hector [Hederich-1770]

HECTOR , ŏris, Gr. Ἕκτωρ, ορος, ( ⇒ Tab ... ... Wagen, daß der Kopf auf die Erde hieng, worauf er denn den Pferden die Peitsche gab und den Körper also elendiglich über das freye Feld vor Troja nach den ...

Lexikoneintrag zu »Hector«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1208-1213.
Fvriae

Fvriae [Hederich-1770]

... der andern aber einen Bündel Schlangen statt einer Peitsche. Ihre Kleidung war dabey schwarz, und gieng bis auf die Erde, ... ... . Chartar. l. c . Einige gaben ihnen noch einen Schlüssel, eine Peitsche, ein Schwert und Hunde zu. Nummus Seguini ap. Thom. Gale ...

Lexikoneintrag zu »Fvriae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1128-1132.
Genivs

Genivs [Hederich-1770]

GENIVS , ii , ( ⇒ Tab. X.) 1 ... ... II. t. 17 . Bald wird er als ein Mann mit einer hangenden Peitsche in der einen, und einer Schale, die er über einen Altar hält, ...

Lexikoneintrag zu »Genivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1142-1146.
Pontia

Pontia [Hederich-1770]

PONTIA , æ, Gr . Ποντία, ας, ein Beynamen der ... ... Sie ist am Unterleibe bekleidet, und hinter ihr schwimmt ein Amor mit einer Peitsche, der den Ziegenbock zum Laufen antreibt. Maffei l. c. tav. ...

Lexikoneintrag zu »Pontia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2064-2065.
corium

corium [Georges-1913]

corium , iī, n. (κόρ&# ... ... corium et flagra, ich will meine H. zu Markte bringen u. die Peitsche dazu, Varro: petere corium, jmdm. (mit der Peitsche) aufs Leder rücken, Cic. pro Tull. § 54. Sen. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1694-1695.
Matvta

Matvta [Hederich-1770]

MAT ÉTA , æ , oder, wie sie völliger genannt wird, ... ... . Daher stund denn zu Chäronea bey dem Gottesdienste der Leukothea der Küster mit einer Peitsche vor dem Tempel, und rief: Es sollte sich kein Knecht, und keine ...

Lexikoneintrag zu »Matvta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1537-1538.
Kameel

Kameel [DamenConvLex-1834]

Kameel , das Schiff der Wüste, das Haus- und Lastthier der ... ... Sie sind unermüdlich und bis auf's Aeußerste geduldig; es bedarf keiner Sporen und Peitsche, um ihren Lauf zu beschleunigen. Sie bleiben brauchbar bis in's 40. ...

Lexikoneintrag zu »Kameel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 50-51.
Osiris

Osiris [Brockhaus-1837]

Osīris hieß eine der höchsten Gottheiten der alten Ägypter, in dem als Vater der Natur , besonders die ... ... den auf einer Kugel ruhenden gehörnten Mond auf dem Kopfe und mit einer Peitsche in der Hand vor.

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 355-356.
verber

verber [Georges-1913]

... die züchtigenden Schläge mit einer Peitsche, Geißel usw., die Hiebe = die Peitschen-, Geißelhiebe ... ... iubet verbera afferri, Liv.: alqm verberibus caedere, Komik.: verbera saetosa, Peitsche aus Fell mit den Haaren, Prop. – B) das Schleuderwerkzeug ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415-3416.
habena

habena [Georges-1913]

habēna , ae, f. (habeo), eig. ... ... Helms, Val. Flacc.: der Schuhriemen, Gell.: der Geißel od. Peitsche, u. meton. = die Geißel od. Peitsche selbst, Hor. u.a. – 2) übtr., ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990.
Fillen

Fillen [Adelung-1793]

* Fillen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen ... ... im Hochdeutschen auch wohl fiedeln sagt. 3) Schlagen, besonders mit Ruthen oder der Peitsche hauen, geißeln; auch nur noch im Niedersächsischen. Anm. Gemeiniglich leitet man dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Fillen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 150-151.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon