Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Fotograf 
Païsiello

Païsiello [Brockhaus-1911]

Païsĭello ( Paësiello ), Giovanni , ital. Opern - und Kirchenkomponist, geb. 9. Mai 1741 in Tarent , 1776-84 in Petersburg , 1801 Hofkapellmeister in Neapel , gest. das. 5. Juni 1816; ...

Lexikoneintrag zu »Païsiello«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Von-Wisin

Von-Wisin [Brockhaus-1911]

Von-Wisin (Fon-Vizin), Denis Iwanowitsch, russ. ... ... Moskau , aus dem deutschen Adelsgeschlecht von Wiesen stammend, gest. 1792 in Petersburg ; schrieb die Lustspiele »Der Brigadier «, »Das Muttersöhnchen« u.a ...

Lexikoneintrag zu »Von-Wisin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 934.
Drabicius

Drabicius [Herder-1854]

Drabicius , Nikolaus , geb. 1587 in Mähren , prot. Prediger , 1628 vertrieben, lebte in Siebenbürgen , trieb Tuchmacherei, wollte seit 1638 ein Prophet sein und richtete seine Weissagungen besonders gegen das Haus Oesterreich ; 1671 in Petersburg hingerichtet.

Lexikoneintrag zu »Drabicius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 439.
Nekrássow

Nekrássow [Brockhaus-1911]

Nekrássow (spr. -soff), Nikolaj Alexejewitsch, russ. Dichter ... ... 4. Dez. 1821 in Podolien , gest. 8. Jan. 1888 in Petersburg ; vorzüglicher Lyriker, volksfreundlicher, fast sozialist. Richtung: »Gedichte« (8. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Nekrássow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 252-253.
Sumarókow

Sumarókow [Brockhaus-1911]

Sumarókow , Alexander Petrowitsch , russ. Schriftsteller, geb. 23. Nov. 1718 in Moskau , gest. 12. Okt. 1777, begründete das russ. Drama und war Direktor des ersten russ. Theaters in Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Sumarókow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 789.
Gnéditsch

Gnéditsch [Brockhaus-1911]

Gnéditsch , Nikolaj Iwanowitsch, russ. Dichter, geb. 2. Febr. 1784 zu Poltawa , gest. 3. Febr. 1833 in Petersburg . Russ. Übersetzung der Ilias (3. Aufl. 1862), aus Shakespeare ...

Lexikoneintrag zu »Gnéditsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 692.
Naprawnik

Naprawnik [Brockhaus-1911]

Naprawnik , Eduard , Komponist, geb. 24. Aug. 1839 zu Bejst bei Königgrätz , seit 1869 Kapellmeister der russ. Oper , seit 1882 auch der Sinfoniekonzerte in Petersburg ; gehört der Russischen Schule an.

Lexikoneintrag zu »Naprawnik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 242.
Orlowskij

Orlowskij [Brockhaus-1911]

Orlowskij , Boris Iwanowitsch, russ. Bildhauer, geb. 1793, gest. 28. Dez. 1837 in Petersburg ; die Kolossalstatuen der Feldmarschälle Kutusow und Barclay de Tolly .

Lexikoneintrag zu »Orlowskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 319.
Desnitzki

Desnitzki [Herder-1854]

Desnitzki , Michail, geb. 1761, 1796 Hofprediger des Kaisers Paul von Rußland , 1818 Metropolit von Nowgorod und Petersburg , gab eine große Anzahl Predigten heraus.

Lexikoneintrag zu »Desnitzki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 334.
Petrograd

Petrograd [Brockhaus-1911]

Petrograd , Stadt, s. Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Petrograd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 387.
Gatschina

Gatschina [Brockhaus-1911]

Gatschĭna (Gatschino), Stadt im russ. Gouv. Petersburg , an der Ishora, 14.735 E., kaiserl. Lustschloß.

Lexikoneintrag zu »Gatschina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 648.
Petershof

Petershof [Brockhaus-1809]

Petershof , s. Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Petershof«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 404.
Champagner

Champagner [DamenConvLex-1834]

Champagner , ein Wein , welcher seinen Namen von der französischen Provinz ... ... hat, woselbst jedoch die geringste Quantität wächst, indem unzweifelhaft ist, daß in Petersburg allein mehr vertrunken wird, als die besten Jahrgänge hervorbringen. Er ist daher ...

Lexikoneintrag zu »Champagner«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 325-326.
Schliemann

Schliemann [Brockhaus-1911]

Schliemann , Heinr., Altertumsforscher, geb. 6. Jan. 1822 zu Neubuckow ( Mecklenburg - Schwerin ), bis 1863 Kaufmann in Petersburg , unternahm 1870-82 mit großem Erfolg Ausgrabungen in Troja , 1876 ...

Lexikoneintrag zu »Schliemann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 640.
Lomonóssow

Lomonóssow [Brockhaus-1911]

Lomonóssow (spr. -soff), Michail Wassiljewitsch, russ. Dichter und Gelehrter ... ... ), studierte 1739-40 in Deutschland , 1741 Prof. der Chemie zu Petersburg , gest. 15. April 1765, begründete in seiner » Grammatik «, » ...

Lexikoneintrag zu »Lomonóssow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 76.

Lorens, A. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1895 Wirkungsort: Russland Fotografien (1 ... ... vorhandenen Fotografien Jahrmarktsbuden auf dem Admiralitätsplatz in der Festtagswoche vor Ostern. St. Petersburg , um 1895 /Fotografien/R/Lorens,+A./4.rss

Fotografien von A. Lorens aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Mendeléjew

Mendeléjew [Brockhaus-1911]

Mendeléjew (spr. -jeff), Dmitrij Iwanowitsch, Chemiker, geb. 8. Febr. 1834 in Tobolsk , Prof. in Petersburg , Begründer des sog. Periodischen Systems der chem. Elemente , kraft ...

Lexikoneintrag zu »Mendeléjew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 164.
Uchtomskij

Uchtomskij [Brockhaus-1911]

Uchtomskij , Esper Esperowitsch, Fürst , geb. 26. Aug. 1861 bei Petersburg , begleitete den damaligen Thronfolger, spätern Kaiser Nikolaus II ., 1890-91 auf dessen Orientreise und beschrieb dieselbe (russ., 3 Bde., 1893-97; deutsch, 2 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Uchtomskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 883.
Kostomárow

Kostomárow [Brockhaus-1911]

Kostomárow (spr. -off), Nikolaj Iwanowitsch, russ. Historiker, geb. ... ... Mai 1817 in Ostrogosh ( Kleinrußland ), 1859-62 Prof. der Geschichte in Petersburg , gest. 19. April 1885; schrieb: »Russ. Geschichte in ...

Lexikoneintrag zu »Kostomárow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1012.
Besboródko

Besboródko [Brockhaus-1911]

Besboródko , Alex. Andrejewitsch, Fürst , russ. Staatsmann, geb. ... ... II., Reichskanzler unter Paul I ., gest. 9. Aug. 1799 in Petersburg . – Sein Bruder Graf Ilja B., gest. 1814, gründete ...

Lexikoneintrag zu »Besboródko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon