Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Schwäbisches/Für den Trupp [Literatur]

Für den Trupp Hell auf, Kameraden! der kriegrische Ton Der Trommel und Pfeife ermuntert uns schon. Frisch, schnallt den Tornister den Rücken herum, Und schickt euch zum Marsche, nur seht euch nicht um. Denn Abschied von Freunden und Mädchen fällt ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 111-112.: Für den Trupp

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/321. Schatzheben [Literatur]

321. Schatzheben. Ein Arbeitsmann aus Bartenshagen, der am Abend von ... ... er über den Buchenberg ging, plötzlich ein Feuer vor sich, und da ihm seine Pfeife ausgegangen war, trat er heran und wollte eine Kohle auflegen. Kaum hat er ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 246.: 321. Schatzheben

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Sechszehnter Abschnitt/Wünschelruthe, Schätze/Die Kohlen [Märchen]

... zurück und holte sich neues. Dabei klopfte er sich die Asche aus der Pfeife und die fiel ihm in die Tasche. Und ebenso geschah es zu einem dritten mal. Dann ging er ohne Feuer nach Hause, sah die Pfeife nach und fand darin ein Goldstück, merkte auch, dass ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Kohlen

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Du Schäferorgelwerk- das Pan erkünstelt hat] [Literatur]

[Du Schäferorgelwerk/ das Pan erkünstelt hat] Floridan/ wie er dieses ... ... andern mit den ihrigen unmüssig waren/ noch etwas eingraben/ schnitte derhalben in Form der Pfeiffe/ mit deren sie selbigen Tages der grosse Pan beschenket/folgendes siebeneilichtes: ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 66-67.: [Du Schäferorgelwerk- das Pan erkünstelt hat]

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/7. Weiße Frauen, Schätze/5. Das Geldfeuer/739. Geldfeuer bei Monnerich [Märchen]

739. Geldfeuer bei Monnerich. Zu Monnerich brannte zur Zeit ein ... ... sogenannten Zehntscheune. Ein Mann, der dort vorüberging, nahm sich eine Kohle auf seine Pfeife und am andern Morgen hatte er ein Klümpchen Gold in derselben liegen. ...

Märchen der Welt im Volltext: 739. Geldfeuer bei Monnerich

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Das Sorgenreiche Geld erfreut die Schäfer nicht] [Literatur]

[Das Sorgenreiche Geld erfreut die Schäfer nicht] Die andern namen hiervon ... ... der Sach ferner nachzusinnen/ und beschlossen endlich alle mit einhäkligem Raht/ weil oftgedachte Rohr-pfeiffe ihrem samten Orden von dem gütigen Pan als ein sonderliches Geschenke/ verehret worden/ ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 67.: [Das Sorgenreiche Geld erfreut die Schäfer nicht]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/2. Der goldne Topf/Siebente Vigilie [Literatur]

... Wie der Konrektor Paulmann die Pfeife ausklopfte und zu Bette ging. – Rembrandt und Höllenbreughel. – Der Zauberspiegel ... ... Eckstein Rezept gegen eine unbekannte Krankheit . Endlich klopfte der Konrektor Paulmann die Pfeife aus, sprechend: »Nun ist es doch wohl Zeit, sich zur Ruhe ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 327-334.: Siebente Vigilie

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/313. Geldbrennen bei Benzin [Literatur]

... er näherte sich und steckte eine Kohle in seine Pfeife. Als er wenige Schritte gegangen, gewahrte er, daß die Pfeife nicht Feuer gefangen; er kehrte daher um und holte ... ... Da auch diese nicht brannte, steckte er die Pfeife ärgerlich ein. Am andern Morgen bemerkte er zu seinem ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 241-242.: 313. Geldbrennen bei Benzin

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Erstes Zehent/Festlied zur Bewirthung königlicher Minister [Philosophie]

Festlied zur Bewirthung königlicher Minister. 1 Der Hirsch der lockt mit ... ... würzig Kraut. Gar edle Gäste hab' ich hier. Die Harfe schallt, die Pfeife klingt, Die Pfeife klingt, ihr' Zünglein schwingt; 2 Der Gabenkorb Geschenke bringt. 3 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 253-254.: Festlied zur Bewirthung königlicher Minister

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/318. Das schatzhütende graue Männlein [Literatur]

... In der Nähe von Rothehaus geht ihm seine Pfeife aus; wie er eben nach Stahl und Schwamm suchte, bemerkte er am ... ... ein graues Männchen am Feuer. Er bittet um Erlaubniß, etwas Feuer auf seine Pfeife legen zu dürfen und erhält sie auch, aber die Kohlen erlöschen sofort ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 244-245.: 318. Das schatzhütende graue Männlein

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Ilsenburg/Prinzessin Ilse/275. [Am Ilsensteine lag ein Sack mit »Goldstapeln«, daneben lag eine] [Literatur]

275. Am Ilsensteine lag ein Sack mit »Goldstapeln«, daneben lag eine Pfeife. Als furchtsame Leute dort fortliefen, kamen Felsen hinter ihnen durch.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 109.: 275. [Am Ilsensteine lag ein Sack mit »Goldstapeln«, daneben lag eine]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Ellrich und der Kelle/238. Die Kelle. (I-III.)/3. [In der Kelle hat es einst gebrannt, wie ein Frachtfuhrmann] [Literatur]

III. In der Kelle hat es einst gebrannt, wie ein Frachtfuhrmann aus Ilfeld da vorbeigefahren ist. Er hatte Lust zum Rauchen, stopfete sich eine Pfeife und dachte: da kannst du Feuer bekommen. Er ging auf das Feuer zu ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 229.: 3. [In der Kelle hat es einst gebrannt, wie ein Frachtfuhrmann]

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/7. Weiße Frauen, Schätze/5. Das Geldfeuer/737. Geldfeuer zwischen Wintringen und Schwebsingen [Märchen]

... , nahm eine Kohle und legte dieselbe auf die Pfeife. Sofort aber war die Kohle erloschen. Er nahm eine zweite und eine dritte; doch jedesmal erlosch die Kohle, sobald sie auf der Pfeife lag. Da rief eine Stimme: »Laß alles liegen und ... ... das Weite; morgens aber fand er in seiner Pfeife ein Geldstück liegen.

Märchen der Welt im Volltext: 737. Geldfeuer zwischen Wintringen und Schwebsingen

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/5. Der Bock/6. [Das Horn des Bockes dient dem Hirten zum Blasen, dem Dudelsack] [Literatur]

6. Das Horn des Bockes dient dem Hirten zum Blasen, dem Dudelsack als Pfeife. Dieses musikalische, von den Altvätern ererbte Werkzeug kennt man jetzt gar nicht mehr; damit sind auch heimische Weisen und Tänze verschwunden. Die Bockspfeife verstößt so sehr gegen den guten Geschmack ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 344.: 6. [Das Horn des Bockes dient dem Hirten zum Blasen, dem Dudelsack]

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/94. Lächerliches Gespräch von Unterschied der Religion [Literatur]

94. Lächerliches Gespräch von Unterschied der Religion. Ein Catholischer Student besuchte einen Reformirten / der ihn höflich tractirte / und ein Glaß Wein neben einer Pfeiffe Taback ihme vorsatzte. Bald hernach gienge ein Fechtmeister hinein / der war Lutherisch ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 195-199.: 94. Lächerliches Gespräch von Unterschied der Religion

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/308. Kohlen werden Gold/1. [Im 'Schwarzwasser', wie die Sude nach ihrer] [Literatur]

... solle doch bleiben. Er nimmt nun eine Kohle und legt sie auf die Pfeife; sie erlischt aber, er wirft sie unwillig weg und nimmt eine zweite ... ... dritte gibt Feuer. Kaum ist er wieder in seinem Kahne, da brennt die Pfeife nicht mehr, aber die Kohle ist ein Goldstück geworden. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 237.: 1. [Im 'Schwarzwasser', wie die Sude nach ihrer]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Herodes jagt mit seinen Hunden/1. [In den Zwölften, so erzählte ein altes Mütterchen in Woltringhausen] [Literatur]

1. In den Zwölften, so erzählte ein altes Mütterchen in Woltringhausen bei Uchte, indem sie ihre Pfeife ansteckte, da jagt Rôds oder Herodis met sîne hünne; da muß man gleich nach Sonnenuntergang alles fest zuschließen, denn sonst jagt er durchs Haus und ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 1-2.: 1. [In den Zwölften, so erzählte ein altes Mütterchen in Woltringhausen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/608. [Damit die Wurst nicht auskocht, darf man] [Literatur]

608. Damit die Wurst nicht auskocht, darf man an dem Feuer unter dem Wurstkessel keine Pfeife oder Cigarre anzünden. Aus Bresegard. Hilfsprediger Timmermann.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 137.: 608. [Damit die Wurst nicht auskocht, darf man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/690. [Wenn das Rindvieh verstopft ist, läßt der Bauer] [Literatur]

690. Wenn das Rindvieh verstopft ist, läßt der Bauer an manchen Orten dasselbe rauchen. Es wird hiezu eine lange Pfeife angeraucht und die Spitze dem Thiere in den After gesteckt. Durch das Zwängen des Thieres bleibt die Pfeife lange in Brand, auch mag dies Mittel nicht ganz ohne Wirkung sein. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 153.: 690. [Wenn das Rindvieh verstopft ist, läßt der Bauer]

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg [Kulturgeschichte]

... . Nachdem sich unsere Helfer von uns beurlaubet hatten, blieben wir bey einer Pfeiffe Taback noch bis Mitternacht beysammen, und redeten von allerhand, die damaligen fast ... ... dem Dorfe auf einen Hügel gegen die Eder über, urn mich bey einer Pfeiffe Taback, an der anmuthigen, obschon, in ihrer Art, ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 386.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon