Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort 
Guraku

Guraku [Pierer-1857]

Guraku , bei den hindostanischen Moslemin bes. zubereiteter Tabak , dessen Rauch mittelst eines langen biegsamen Schlauchs aus der Pfeife ( Huka , pers. Kalinn , türk. Nargile ) ...

Lexikoneintrag zu »Guraku«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 783.
Fußton

Fußton [Brockhaus-1911]

Fußton , bei der Orgel das Maß, nach dem die Tonhöhe gemessen wird: ein 8-F. ist ein durch eine Pfeife von 8 Fuß Länge erzeugter Ton. Der 8-F. entspricht der ...

Lexikoneintrag zu »Fußton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
Fußton

Fußton [Pierer-1857]

Fußton , bei der Orgel die Bezeichnung der Tonhöhe; dabei nimmt man die Länge der Pfeife zum Maßstab , welche der tiefste Ton des Systems verlangt.

Lexikoneintrag zu »Fußton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 821.
Meskal [2]

Meskal [2] [Meyers-1905]

Meskal , bei den Türken eine Art Pansflöte , an der jede Pfeife zwei Töne gibt, da sämtliche Pfeifen an beiden Enden angeblasen werden können.

Lexikoneintrag zu »Meskal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 651.
Syrinx

Syrinx [Brockhaus-1911]

Syrinx , nach der griech. Sage eine arkadische Nymphe, wurde von Pan verfolgt, in Schilfrohr verwandelt, aus dem sich Pan eine Pfeife schnitt; daher Hirtenpfeife.

Lexikoneintrag zu »Syrinx«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 797.
Hörlen

Hörlen [Pierer-1857]

Hörlen , eine Art, Bäume zu veredeln. Man dreht von einem Aste eine Pfeife od. Röhre mit einem Auge u. schiebt sie auf einen anderen abgeschälten Ast.

Lexikoneintrag zu »Hörlen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 537.
Chalil

Chalil [Meyers-1905]

Chalil (hebr.), althebräisches Blasinstrument, von Luther als Pfeife oder Flöte übersetzt.

Lexikoneintrag zu »Chalil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 862.
Chalil

Chalil [Pierer-1857]

Chalil , bei den Juden Pfeife aus Rohr , Holz , Horn od. Knochen .

Lexikoneintrag zu »Chalil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 845.

Rauchen [Wander-1867]

... muss auch ziehen. Die Russen: Es hilft nichts, die Pfeife an den Mund zu setzen, man muss auch den Rauch ... ... , dass sie sich keinen Taback haben kaufen können, aber doch die Pfeife im Munde geführt haben, um rauchend ...

Sprichwort zu »Rauchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Tremmen

Tremmen [Adelung-1793]

Tremmen , verb. regul. act. welches nur in den Pfeifen-Manufacturen üblich ist, den überflüßigen Thon von der geformten Pfeife mit dem Messer wegstreichen. Daher der Tremmer, derjenige Arbeiter, welcher dieses thut, ...

Wörterbucheintrag zu »Tremmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 667.
Tibĭa

Tibĭa [Meyers-1905]

Tibĭa (lat.), Schienbein , s. Bein ; bei den Römern auch ein Blasinstrument mit Tonlöchern ( Pfeife , Flöte , s. Tafel »Musikinstrumente I« , Fig. 4), aber auch der gewöhnliche lateinische Name für die griechische Aulos (s. ...

Lexikoneintrag zu »Tibĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 525.

Cigarre [Wander-1867]

1. Cigarren, Kaffee , Töpfchen ( Bier ), Pfeif', machen in ... ... Wirthschaft Unterschleif . ( Leipzig . ) 2. Cigarren, Pfeife , Töpfchen und Kaffee , Theater , Bälle , Putz ...

Sprichwort zu »Cigarre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wichtel

Wichtel [Pierer-1857]

Wichtel , 1 ) Berggeist , Alp; 2 ) ( Wichtelpfeife ) Pfeife , die Stimme der Eulen nachzuahmen, wird bei Krähenhütten gebraucht, um Vögel herbeizulocken.

Lexikoneintrag zu »Wichtel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 159.
Gedackt

Gedackt [Herder-1854]

Gedackt , der Name einer Orgelstimme, deren Pfeifen oben verschlossen sind; diese klingen um eine Octave tiefer als offene Pfeifen von gleicher Länge , weil die Luftsäule den Weg durch die Pfeife 2mal macht.

Lexikoneintrag zu »Gedackt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 32.
Blatten

Blatten [Brockhaus-1911]

Blatten (Blätten), mittels eines Blattes oder eines Rehrufs ( Pfeife ) das Fiepen des weiblichen Rehes nachahmen, um den Bock zu locken.

Lexikoneintrag zu »Blatten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 218.
Swirjel

Swirjel [Pierer-1857]

Swirjel, russ. Pfeife aus Baumrinde ; auch Rohr - od. Hirtenflöte, Schalmei . Eine kleine S. heißt Swirjelka .

Lexikoneintrag zu »Swirjel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 125.
150696a

150696a [Meyers-1905]

Fig. 1. Orgelpfeife. Auflösung: 263 x 1.761 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Pfeife Fig. 1. Orgelpfeife. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 150696a.
150696b

150696b [Meyers-1905]

Fig. 2. Zungenpfeife. Auflösung: 353 x 1.269 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Pfeife Fig. 2. Zungenpfeife. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 150696b.
Indianer

Indianer [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Indianische Kultur I‹. Kunsterzeugnisse der nordamerikanischen Indianer. 1. Holzkeule der Tsimschian. 2. Kriegstanzflöte der Sioux. 3. Pfeife der Schwarzfuß-Indianer. 4. Pfeil der Apatschen, Neumexiko. 5. Ballkelle ...

Tafel zu »Indianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Organist

Organist [Wander-1867]

1. Den Organisten kennt man am Spiel . It. : Al ... ... 2. Wo du nicht bist, Herr Organist, da rührt sich keine Pfeife . Mit der Pantomime des Geldzählens. 3. Wo du nicht ...

Sprichwort zu »Organist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1151.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon