Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Theätētos

Theätētos [Pierer-1857]

Theätētos , Sohn des Euphorion aus Sunium, war durch seine Vormünder ... ... , hielt sich aber nachher zur Schule des Sokrates . Nach ihm hat Plato den Dialog über den Begriff der Wissenschaft genannt.

Lexikoneintrag zu »Theätētos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 454.
psychogonia

psychogonia [Georges-1913]

psȳchogonia , ae, f. (ψυχογον ... ... ;), die Erzeugung oder Entstehung der Seele, wie sie Plato im Timäos gelehrt hat, Chalcid. Tim. 95 u. 208.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psychogonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
Menexĕnos

Menexĕnos [Pierer-1857]

Menexĕnos , ein Schüler des Sokrates , nach welchem Plato einen seiner Dialoge , die Leichenrede der Aspasia auf die gefallenen Athener, genennt hat.

Lexikoneintrag zu »Menexĕnos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 127.
Napoleondor

Napoleondor [Lueger-1904]

Napoleondor , unter Napoleon I. und III. ausgeprägte Zwanzigfrankenstücke, 6,45161 g schwer und 9 / 10 sein = 16,20 ℳ. Plato.

Lexikoneintrag zu »Napoleondor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 585.

Hamelin, O. [Eisler-1912]

Hamelin, O. , Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Plato und Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Les éléments principaux de la représentation, 1907.

Lexikoneintrag zu »Hamelin, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 224.
Meteorologie

Meteorologie [Meyers-1905]

Meteorologie (griech.), die Lehre von den Erscheinungsformen der meteorologischen ... ... , ihren Veränderungen und wechselseitigen Beziehungen . Der Name M. findet sich bei Plato, Plutarch etc. und kommt von μετὰ = mitten, ὲὡρα = das Schweben ...

Lexikoneintrag zu »Meteorologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 696-697.

Natorp, Paul [Eisler-1912]

Natorp, Paul , geb. 1854 in Düsseldorf, Univ.-Prof. in ... ... Form des »methodischen Idealismus« (vgl. Cohen); auch ist er in manchem von Plato beeinflußt. Die Psychologie hat nach N. die Aufgabe, aus den Objekten ...

Lexikoneintrag zu »Natorp, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 489-491.
Theophrastos

Theophrastos [Pierer-1857]

Theophrastos , 1 ) griechischer Philosoph u. Naturforscher , geb ... ... Lesbos , hieß erst Tyrtamos . Früher hatte er in Athen den Plato gehört, später aber wurde er Schüler u. vertrauter Freund des ...

Lexikoneintrag zu »Theophrastos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 489-490.
Intelligibel

Intelligibel [Eisler-1904]

Intelligibel ( noêtos , intelligibilis): verständlich, denkbar; ferner: nur durch den Verstand , das Denken erfaßbar, übersinnlich, ideal. PLATO hypostasiert die noêta zu Ideen (s. d.). Nach ARISTOTELES ist ...

Lexikoneintrag zu »Intelligibel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523-524.
Verwunderung

Verwunderung [Eisler-1904]

Verwunderung ( thaumazein , admiratio) ist ein intellectuelles Gefühl , das ... ... knüpft. Verwunderung wird zur Quelle des Forschens, der Philosophie . Schon PLATO bemerkt: mala gar philosophou touto to pathos to thaumazein. ou gar allê ...

Lexikoneintrag zu »Verwunderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 648-649.
Die Akademie

Die Akademie [Brockhaus-1809]

Die Akademie . 1) Das von dem ersten Besitzer desselben Academia genannte schöne Landgut bei Athen , wo sich Plato einen Garten anschaffte und daselbst die Weltweisheit lehrte, gab Gelegenheit, daß man unter dem Worte Akademie die ganze Platonische Schule begriff ...

Lexikoneintrag zu »Die Akademie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 26-27.
Besonnenheit

Besonnenheit [Eisler-1904]

Besonnenheit ( sôphrosynê , auch Maßhalten, Enthaltsamkeit) ist die Eigenschaft ... ... vernünftigen, überlegten, mit Bedacht auf die Folgen stattfindenden Handelns. Sie gilt schon PLATO und ARISTOTELES (Eth. Nic. I 13, 1103 a 6) als eine ...

Lexikoneintrag zu »Besonnenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139.
Theophrastus

Theophrastus [Brockhaus-1809]

Theophrastus , ein berühmter Griechischer Philosoph von Eresos (auf der Insel Lesbos) gebürtig, war erst Schüler des Plato , und dann des Aristoteles . Dieser soll von seiner Wohlredenheit so entzückt worden sein, daß er seinen Namen, der eigentlich Tyrtamus gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Theophrastus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 129-130.
Enthusiasmus

Enthusiasmus [Eisler-1904]

Enthusiasmus ( enthousiasmos ): Entzückung, Begeisterung, ursprünglich in religiöser Beziehung (so auch bei PLATO, ARISTOTELES), in mystischem Sinne bei den Neuplatonikern . Nach ALPINUS ist Enthusiasmus »studium cultus interni neglecto externo«. Bei G. BRUNO hat der Enthusiasmus eine philosophische Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Enthusiasmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271-272.
Synkretismus

Synkretismus [Eisler-1904]

Synkretismus ( synkrêtismos ) PLUTARCH: Coalition, Vereinigung streitender Parteien, ... ... der Renaissancezeit bedeutet der Ausdruck die Vereinigung von verschiedenen, gegensätzlichen Ansichten (Plato – Aristoteles). Synkretisten werden z.B. PICO, BESSARION genannt (Willmann, Gesch. ...

Lexikoneintrag zu »Synkretismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471-472.
Bestimmtheit

Bestimmtheit [Eisler-1904]

Bestimmtheit = Sicherheit, Gewißheit (s. d.), dann Geformtsein, Geordnetsein, Gesetzlichkeit, durch Begriffe , Ideen nach PLATO, durch Kategorien (s. d.) nach KANT. – Nach UPHUES ist etwas bestimmt, »wenn es Merkmale aufweist, durch die es ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmtheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139-140.
Theophrastus

Theophrastus [Georges-1913]

Theophrastus , ī, m. (Θεόφρασ ... ... ein berühmter griech. Philosoph aus der Stadt Eresos auf Lesbos, Schüler des Plato u. Aristoteles, ausgezeichnet durch Beredsamkeit, von dessen Schriften am meisten die Charaktere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theophrastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3104-3105.
Synkretismus

Synkretismus [Brockhaus-1911]

Synkretismus (grch.), das Bestreben, verschiedene Religionen , Parteien , ... ... versöhnen. Synkretisten hießen im 16. Jahrh. die Philosophen , welche zwischen Plato und Aristoteles vermitteln wollten; in der prot. Theologie die Anhänger ...

Lexikoneintrag zu »Synkretismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 796.
Echekrătes

Echekrătes [Pierer-1857]

Echekrătes , aus Phlius im Peloponnes ; er war Pythagoreer ... ... Pythagoreer in Großgriechenland über Rhegium in seine Vaterstadtzurück. In Lokri soll Plato seinen Unterricht genossen haben, in dessen Dialog Phädon E. ...

Lexikoneintrag zu »Echekrătes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 456.
unkörperlich

unkörperlich [Georges-1910]

unkörperlich , s. körperlos. – Unkörperlichkeit , durch Umschr., z.B. Plato legt der Got theit U. bei, Plato sine corpore ullo deum esse vult.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unkörperlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2406.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon